Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Definitionen

Fixgeschäft, relatives (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB)

Definition: Fixgeschäft, relatives (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB)

29. Oktober 2025

2 Kommentare

4,9(2.467 mal geöffnet in Jurafuchs)


Was versteht man unter einem „relativen Fixgeschäft“ (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB)?

Ein relatives Fixgeschäft ist ein Schuldverhältnis, bei dem eine Nachholung der Leistung nach Verstreichen zwar möglich ist, aber die Einhaltung der Leistungszeit für die Parteien des Schuldverhältnisses so wesentlich ist, dass das Geschäft hiermit „stehen und fallen“ soll.

Die Anforderungen an das relative Fixgeschäft sind etwas weniger streng als beim absoluten Fixgeschäft. Auch das relative Fixgeschäft muss sich aber aus der vertraglichen Vereinbarung ergeben! Auf einen entsprechenden Parteiwillen können z. B. bestimmte Klauseln („fix“, „genau“, „präzis“, „prompt“) oder bestimmte Verwendungszwecke („Lieferung zum Verkauf für Weihnachten“, „Saisonartikel“) hindeuten.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Rahel

Rahel

3.6.2025, 18:54:24

Hallo liebes Jurafuchs Team, wie grenzt man das absolute vom relativen

Fixgeschäft

ab?

Sambajamba10

Sambajamba10

16.8.2025, 16:13:31

Hallo @[Rahel](276455), die Abgrenzung wird vor allem durch die

Vertragsauslegung

vorgenommen. Dabei fragt man sich eben, wie wichtig die Einhaltung des vereinbarten Leistungszeitpunkts für mindestens eine der Vertragsparteien war. Sieht man in der verspäteten Erbringung gar keinen Nutzen mehr, so ist von einem absoluten

Fixgeschäft

auszugehen, da die Leistung zu diesem Zeitpunkt ein aliud darstellt. Kann in der verspäteten Leistungserbringung doch noch ein Sinn gesehen werden, so ist im Zweifel von einem relativen

Fixgeschäft

auszugehen. Bspw: Du bestellst dir ein Taxi, das dich zum Flughafen fahren soll, damit du deinen Flug bekommst. Kommt dieses Taxi jetzt wesentlich zu spät, kann man den Vertrag dahingehend (ggf. ergänzend) auslegen, dass du nach Verpassen des Flugs keinerlei Interesse mehr an der geschuldeten Leistung hast. In der Folge davon tritt

Unmöglichkeit

ein (

absolutes Fixgeschäft

). Demgegenüber liegt nur ein

relatives Fixgeschäft

vor, wenn du zur Eröffnung eines neuen McDonald's eine Eismaschine bestellst, diese aber erst eine Woche später kommt. Denn auch nach dem

Fälligkeit

szeitpunkt kannst du mit der Leistung noch etwas im Hinblick auf den Vertragszweck anfangen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen