Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Entscheidungen von 2017

Ersatzfähiger Schaden infolge versehentlicher Übermittlung einer Selbstanzeige durch Rechtsanwalt

Ersatzfähiger Schaden infolge versehentlicher Übermittlung einer Selbstanzeige durch Rechtsanwalt

21. November 2024

4,5(51.049 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Mandantin M beauftragt Rechtsanwalt R, eine Selbstanzeige gegenüber dem Finanzamt vorzubereiten und zu verwahren. Durch ein Büroversehen wird die Anzeige absprachewidrig sofort dem Finanzamt übermittelt. M muss Steuern nachzahlen (€70.000). Sie verlangt von R Schadensersatz.

Diesen Fall lösen 79,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Ersatzfähiger Schaden infolge versehentlicher Übermittlung einer Selbstanzeige durch Rechtsanwalt

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Zwischen M und R besteht ein Schuldverhältnis, sodass eine Haftung des R nach § 280 Abs. 1 BGB möglich ist.

Genau, so ist das!

Wird ein Rechtsanwalt mit einer Beratungstätigkeit beauftragt, kommt zwischen dem Rechtsanwalt und seinem Mandanten ein Vertrag zustande, bei dem es sich in der Regel um einen entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag mit Dienstvertragscharakter handelt (Werkvertrag nur bei Einzelauskunft oder Gutachten). BGH: Indem M den R mit der Vorbereitung einer Selbstanzeige beauftragt habe, wurde zwischen ihnen ein wirksamer Anwaltsvertrag (§§ 675 Abs. 1, 611 Abs. 1 BGB) geschlossen (RdNr. 9).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ein Rechtsanwalt begeht eine Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 BGB), wenn er die Weisung des Mandanten missachtet.

Ja, in der Tat!

Das geschuldete Pflichtenprogramm des Anwaltsvertrags umfasst die umfassende Belehrung des Mandanten, Sachverhaltsklärung, rechtliche Prüfung, die Wahl des sichersten Weges im Mandanteninteresse und die Einhaltung von Weisungen des Mandanten. BGH: Weicht der Rechtsanwalt von einer Weisung des Mandanten ab, liege darin eine Pflichtverletzung. Vereinbarungsgemäß sollte R die Anzeige verwahren. Die Zuleitung an das Finanzamt sollte gerade noch nicht erfolgen (RdNr. 11ff.).

3. Die Nachzahlung in Höhe von €70.000 ist ein durch die Pflichtverletzung äquivalent und adäquat kausal hervorgerufener Vermögensnachteil.

Ja!

Vermögensschäden sind nach der Differenzhypothese (§ 249 Abs. 1 BGB) zu ermitteln. Der Schaden bestimmt sich nach einem Vergleich zwischen der durch das schädigende Ereignis geschaffenen Vermögenslage mit derjenigen, die ohne dieses Ereignis eingetreten wäre. BGH: Wird die Versendung der Selbstanzeige hinweggedacht, hätte das Finanzamt M nicht mit der Steuernachzahlung belastet (äquivalente Kausalität). Wegen vielfältiger Möglichkeiten eines Büroversehens, das nicht immer vermeidbar wäre, sei die irrtümliche Versendung auch nicht völlig unwahrscheinlich (adäquate Kausalität) (RdNr. 19ff.).

4. Wenn anzunehmen ist, dass es im Mandanteninteresse liegt, darf der Rechtsanwalt eigenständig von den Anweisungen des Mandanten abweichen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Der Rechtsanwalt muss den sichersten Weg aufzeigen und bei Weisungen über entgegenstehende Bedenken belehren. Auch muss er auf den Sinn der Weisung achten und verhindern, dass dem Mandanten durch deren strikte Befolgung Nachteile entstehen. Er ist berechtigt, von den Weisungen abzuweichen, wenn er annehmen darf, dass der Mandant bei Kenntnis der Sachlage die Abweichung billigen würde (§§ 675 Abs. 1, 665 S. 1 BGB). Aber er muss vor der Abweichung Rücksprache mit dem Mandanten halten und dessen Entscheidung abwarten, wenn nicht mit dem Aufschub Gefahr verbunden ist (§ 665 S. 2 BGB).

5. R hat die Pflichtverletzung zu vertreten (§ 280 Abs. 1 S. 2 BGB).

Ja, in der Tat!

Der Schuldner hat Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten (§ 276 Abs. 1 S. 1 BGB). Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt (§ 276 Abs. 2 BGB). Dies setzt Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des pflichtwidrigen Erfolgs voraus. R muss sich das Verschulden seiner Büroangestellten zurechnen lassen (§ 278 S. 1 BGB). BGH: Büroversehen seien auf vielfältige Weise denkbar und vorhersehbar. R müsse für eine Büroorganisation sorgen, die verhindert, dass Schriftsätze durch das Büropersonal eigenmächtig versandt werden. R habe fahrlässig gehandelt (RdNr. 13, 21).

6. Der von M geltend gemachte Schaden ist nach den Grundsätzen des normativen Schadens ersatzfähig.

Nein!

Die wertungsfreie Äquivalenz- und Adäquanztheorie kann zu Ergebnissen führen, die mit dem Zweck des Schadensersatzes unvereinbar sind. Daher wird die Zurechnung darauf begrenzt, dass der Schaden unter den Schutzzweck der verletzten Norm fällt. BGH: Der Verlust einer Position, auf die der Geschädigte keinen Anspruch hat, sei nicht erstattungsfähig. Ein Steuernachteil sei nur ersatzfähig, wenn er auf rechtlich zulässigem Weg vermeidbar war. Es gehöre nicht zu den Pflichten des R, der zur Steuernachzahlung verpflichteten M die Erträge der Steuerhinterziehung zu erhalten (RdNr. 24ff.).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ZAV

Zavviny

22.9.2020, 09:42:04

Vorletzte Frage ist falsch: der BGH spricht von adäquat verursachtem VermögensNACHTEIL, nicht Schaden. Das ist wichtig. Denn VermögensSCHADEN ist erst, was auch nach besagter normativer Wertung ersatzfahig sein soll.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

23.9.2020, 22:47:31

Hallo Zavviny, danke für den korrekten Hinweis, haben wir ersetzt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Rechtsfolgen der Bestellung einer Baulast zur Sicherung der Zuwegung eines Grundstücks

Baulast als Duldungspflicht gemäß § 1004 Abs. 2 BGB

Fall lesen

Jurafuchs

Verkehrssicherungspflicht bei Glastür im Hotel

Der Salatblattfall (BGHZ 66, 51) ist ein absoluter Klassiker im BGB / Schuldrecht. Der BGH hat ihn bereits 1976 entschieden. Dennoch ist der Fall heute noch richtungsweisend. Der BGH musste sich u.a. mit der Frage auseinandersetzen, ob sich die beiden Figuren "Culpa in Contrahendo" (Verschulden bei Vertragsverhandlungen) und "Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter" (VSD) kombinieren lassen.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen