Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Subjektiver Tatbestand

Strafrecht AT | Vorsatz | Dolus directus 1. und 2. Grades (Beabsichtigter unsicherer Erfolg mit sicherer Nebenfolge)

Strafrecht AT | Vorsatz | Dolus directus 1. und 2. Grades (Beabsichtigter unsicherer Erfolg mit sicherer Nebenfolge)

11. Juli 2025

18 Kommentare

4,7(40.441 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Attentäter A hat es darauf abgesehen, dem Politiker P das Leben zu nehmen und feuert eine Rakete auf das Fahrzeug des P. A weiß, dass sich in dem zu zerstörenden Fahrzeug als weitere Personen der Fahrer F und der Leibwächter L befinden. P, F und L werden getötet.

Diesen Fall lösen 90,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Strafrecht AT | Vorsatz | Dolus directus 1. und 2. Grades (Beabsichtigter unsicherer Erfolg mit sicherer Nebenfolge)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A hatte Absicht (dolus directus 1. Grades) bzgl. des Totschlags an F und L (§ 212 Abs. 1 StGB).

Nein!

Der Täter hat Vorsatz, wenn er mit dem Willen zur Verwirklichung des Tatbestands (voluntatives Element) in Kenntnis aller objektiven Tatumstände (kognitives Element) handelt. Er handelt mit Absicht, wenn es ihm gerade darauf ankommt, den Erfolg herbeizuführen (zielgerichteter Erfolgswille). Der Erfolg muss nicht das Endziel sein. Es genügt, dass der Täter ihn als Zwischenziel erreichen will, weil er ihm auf dem Weg zum Endziel weiterhilft.A hatte keinen zielgerichteten Erfolgswillen, dass F und L zu Tode kommen. Beide Tode sind auch unbedeutend für sein Endziel (Tod des P).
Strafrecht Allgemeiner Teil-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafrecht Allgemeiner Teil-Wissen in nur 5 Minuten.

2. A hatte Absicht (dolus directus 1. Grades) bzgl. des Totschlags an P (§ 212 Abs. 1 StGB).

Genau, so ist das!

Der Täter hat Vorsatz, wenn er mit dem Willen zur Verwirklichung des Tatbestands (voluntatives Element) in Kenntnis aller objektiven Tatumstände (kognitives Element) handelt. Er handelt mit Absicht, wenn es ihm gerade darauf ankommt, den Erfolg herbeizuführen (zielgerichteter Erfolgswille). Für das Wissenselement genügt, dass der Täter sich die Tatbestandsverwirklichung als möglich vorstellt.A kam es gerade darauf an, den P zu töten und er hielt dies auch für möglich.

3. A hatte direkten Vorsatz (dolus directus 2. Grades) bzgl. des Totschlags an F und L (§ 212 Abs. 1 StGB).

Ja, in der Tat!

Der Täter hat Vorsatz, wenn er mit dem Willen zur Verwirklichung des Tatbestands (voluntatives Element) in Kenntnis aller objektiven Tatumstände (kognitives Element) handelt. Direkter Vorsatz liegt vor, wenn der Täter weiß oder als sicher voraussieht, dass sein Handeln zur Tatbestandsverwirklichung führt (sichere Kenntnis). Ob dem Täter der Erfolg an sich erwünscht oder unerwünscht ist, spielt keine Rolle. Für das Willenselement genügt ein In-Kauf-Nehmen, das aus der sicheren Kenntnis geschlossen werden kann.A hatte die sichere Voraussicht, dass weitere Personen im Auto sind. Deren Tod nahm er als Nebenfolge in Kauf
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

maame

maame

29.4.2021, 06:51:45

Liebes Team, leider verstehe ich bzgl dieses Falls nicht 100%ig den Unterschied zu jenem mit dem Leibwächter der erschossen wird, damit man die Berühmtheit erschießen kann, die er beschützt. Ist es gerade dieses „Leibwächter töten, um zu...“ (daher Absicht) und in diesem Fall sind Leibwächter und Fahrer mit derselben Handlung als nicht zwingend beabsichtigte und dennoch hingenommene Nebenfolgen zu betrachten (daher Vorsatz aber keine Absicht?) Danke & LG

Tigerwitsch

Tigerwitsch

2.5.2021, 22:50:11

Ich denke, dass es bei dem ersten Fall darum ging, dass der Täter - um an die Berühmtheit heranzukommen - zunächst den Leibwächter „umlegen“ musste. Insofern handelte er gezielt hinsichtlich des Leibwächters (mit Wissen und Wollen) und damit mit Absicht (

Dolus directus 1. Grades

). Bei dem zweiten Fall kommt es dem Täter im Grund „nur“ auf den Politiker P an. Er feuert die Rakete auf das

Fahrzeug

, nämlich mit Wissen und Wollen, den P zu töten. Hinsichtlich des Fahrers und des Leibwächters steht beim Täter das Wissenselement im Vordergrund (deshalb

direkter Vorsatz

): Er weiß, dass die Insassen im

Fahrzeug

sterben werden - auch wenn es ihm auf den Tod des Fahrers/Leibwächter nicht unbedingt ankommt.

Marc-Randolph

Marc-Randolph

2.10.2024, 19:37:19

Genau so, wie @[Tigerwitsch](2840) es sagt. Bei dem ersten Fall, war der Tod des Leibwächters nötiges Zwischenziel um das eigentliche Ziel zu erreichen. Hier ist der Tod der beiden anderen "Nebenprodukt", von dem der Täter weiß, dass es eintritt, er sich damit abfindet, aber ihm im Grunde egal ist.

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

30.4.2025, 15:59:06

Hallo zusammen, ich hatte keine Ahnung in welchem Zusammenhang ich diesen Thread bringen sollte und dachte mir, dass es hier am besten passt. Letzte Woche lief im 1. Examen in NRW ein Fall, in welchem man den sog. kumulativen Vorsatz gebraucht hat. Vorsatz bezieht sich demnach auf das Vollendete Delikt und gleichzeitig auf den Versuch (eine andere Person zu treffen). Demnach ist der Tatbestand in beiden Fällen erfüllt. Ich kann mir vorstellen, dass es den Meisten hier so geht wie es mir ging, nachdem ich das alles nachgeschlagen habe. Ich hatte vorher nie etwas vom kumulativen Vorsatz gehört, weshalb ich eher durch Glück richtig abgebogen bin. Ich denke es ist sinnvoll, wenn ihr zu dem ganzen auch 2-3 Fälle gestaltet insbesondere nachdem es jetzt im Examen lief :)

Linne Hempel

Linne Hempel

28.5.2025, 15:24:58

Hallo Rechtsanwalt B. Trüger, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße,

Linne Hempel

, für das Jurafuchs-Team

paulmachtexamen

paulmachtexamen

6.6.2025, 18:57:55

https://applink.jurafuchs.de/oxg4dzc3YTb Ist das nicht sogar schon ein Fall zum

dolus cumulativus

?

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

8.6.2025, 13:09:05

@[paulmachtexamen](210803) Dankeschön. Du hast Recht; das ist ein passender Fall dazu. Leider ist der hier aber sehr sehr einfach gehalten und hat lediglich eine Frage.

paulmachtexamen

paulmachtexamen

8.6.2025, 17:15:05

Viel Erfolg für deine Examensergebnisse! Du wirst das sicherlich alles gut gemeistert haben @[Rechtsanwalt B. Trüger](208842)

paulmachtexamen

paulmachtexamen

6.6.2025, 19:01:11

Wie wäre der Fall zu beurteilen, wenn A nicht sicher weiß, dass dadurch die anderen Insassen getötet werden, zB wenn er es nur für möglich hält.

paulmachtexamen

paulmachtexamen

6.6.2025, 19:09:43

I guess:

Eventualvorsatz


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen