Tathandlung: Hilfeleistung 1

19. Januar 2025

4,7(1.539 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T hat einen Juwelier überfallen (§§ 255, 250 StGB) und die Beute nah am Tatort in einer Hecke versteckt, bevor er geflüchtet ist. Er bittet seinen Kumpel K, der von allem weiß, die Beute zu holen und in seiner Wohnung zu verstecken. K tut T den Gefallen, um ihm zu helfen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Tathandlung: Hilfeleistung 1

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Eine Vortat des T liegt vor. K hat dem T Hilfe geleistet.

Ja, in der Tat!

Nach der h.M. verlangt der Begriff des Hilfeleistens, dass die Handlung objektiv zur Vorteilssicherung geeignet ist und subjektiv mit dieser Tendenz vorgenommen wird. Ein darüber hinausgehender Begünstigungserfolg ist nicht erforderlich. Indem K die Beute abgeholt und versteckt hat, hat er eine Handlung vorgenommen, die objektiv geeignet ist, die Position des Vortäters gegen eine Entziehung des Vorteils zu festigen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MI

Miriam

11.9.2024, 08:50:36

Ich hätte hier die Begünstigung abgelehnt und eher eine

sukzessive Mittäterschaft

bzw. Beihilfe angenommen, da die Beute durch das Ablegen im Busch noch nicht gesichert ist und damit die "Vortat" nicht beendet ist. Ist diese Ansicht vertretbar?

JO

jomolino

24.9.2024, 17:57:48

Ich würde sagen, dass dem Opfer hier jegliche Zugriffsmöglichkeit genommen wurde und er dauerhaft aus seiner Eigentümerposition verdrängt wurde. Vorausgesetzt es ist so gut versteckt, dass es völlig ausgeschlossen ist, dass er noch drauf zugreifen kann. Daher würde ich schon sagen, dass das materielle Rechtsgutverletzung hier abgeschlossen ist und man einen beendeten Gewahrsamsbruch annehmen sollte. 100% sicher bin ich mir aber auch nicht.

AS

as.mzkw

13.10.2024, 10:42:03

Schließe mich der Frage an, da ich es in der Klausur auch so subsumiert hätte und dann eine Strafbarkeit nach § 257 I StGB unter Verweis auf § 257 III 1 StGB abgelehnt.

Busches Bester

Busches Bester

10.11.2024, 12:47:11

Die

sukzessive Mittäterschaft

dürfte hier deswegen ausscheiden, weil sich der

Hilfeleisten

de nicht an der Tat des Vortäters als Mittäter beteiligen sollte, sondern nur die Beutesicherung fördern sollte. Der Tatplan des Ersttäters wurde nicht auf den

Hilfeleisten

den erweitert, sodass dieser sich auch nicht an der Tat des Ersttäters beteiligt hat, sondern nur die Vorteile aus der Ersttat zu sichern geholfen hat.

KIT

KiTo

14.11.2024, 17:22:34

M.E. grenzt man

sukzessive Beihilfe

(sofern man sie nach der Rspr. anerkennt) und Begünstigung, nach der wohl h.M., anhand der inneren Willensrichtung des Gehilfen/Täters (hier K) ab. Sofern K lediglich eine Beendigung der vollendeten Tat (§§ 255,

250 StGB

) anstrebte und die Vorteilssicherung nicht tragendes Motiv seiner Handlung war, ist

sukzessive Beihilfe

anzunehmen. Wenn die Vorteilssicherung tragendes Motiv war, dann § 257 I StGB. Dahingehend enthält der Sachverhalt allerdings keine hinreichenden Informationen, sodass hier wohl beides denkbar erscheint. Da schließlich auch vertreten wird, dass eine Strafbarkeit nach § 257 I StGB in diesem Fall (d.h. vor Beendigung) aufgrund des schwer beweisbaren Abgrenzungskriteriums der Willensrichtung stets entfällt und K folglich nur wegen sukzessiver Beihilfe bestraft werden kann, ist die von "Miriam" angeführte Ansicht wohl vertretbar. Dafür spricht insbesondere auch, dass nach Herangehensweise der a.A. der Strafrahmen stark variieren kann. Dies vom Kriterium der Willenshaltung des Gehilfen/Täters abhängig zu machen, könnte u.U. zu unbilligen Ergebnissen führen, was sich durch ein objektives Kriterium ("

Hilfeleisten

" vor oder nach Beendigung) entschärfen ließe.

TI

Tinki

18.11.2024, 16:40:32

Worin besteht hier genau der Vorteil des T? Darin, dass er weiß, wo die Beute sich befindet, ggf. Gewahrsam hat?

AS

as.mzkw

21.11.2024, 16:08:26

Einfach gesagt die Beute selbst.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Tathandlung: Hilfeleistung 2

T hat einen Juwelier überfallen (§§ 255, 250 StGB) und die Beute nah am Tatort in einer Hecke versteckt, bevor er geflüchtet ist. Er bittet seinen Kumpel K, der von allem weiß, die Beute zu holen und in seiner Wohnung zu verstecken. K tut dies, um T zu helfen. Danach plagt K das schlechte Gewissen und er bringt die Beute am Tag darauf zur Polizei.

Fall lesen

Jurafuchs

Untaugliche Handlung als Hilfeleistung 1

Weil ihr Nachbar N immer so laut Musik hört, will T sich an ihm rächen. Sie stiehlt deshalb seinen Hamster. Ihre in alles eingeweihte Mitbewohnerin M liebt das neue Haustier und füttert es regelmäßig.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen