Strafrecht

BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung u.a.

Aussetzung, § 221 StGB

Verursachung einer schweren Gesundheitsschädigung (Nr. 2)

Verursachung einer schweren Gesundheitsschädigung (Nr. 2)

16. April 2025

11 Kommentare

4,5(13.582 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Nach einem Barbesuch setzt der Inhaber der Bar die stark alkoholisierte O in ein Taxi. Als sich O übergeben muss, hält Taxifahrerin T an einer abgelegenen Landstraße an. Beim Aussteigen stürzt O und fällt in ein Schlammloch. T weigert sich die O in der nassen und verdreckten Kleidung weiter mitzunehmen und lässt sie bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zurück. O irrt umher und wird von einem Autofahrer auf der Landstraße erfasst. Dabei erleidet sie eine Querschnittslähmung.

Diesen Fall lösen 91,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat den Grundtatbestand der Aussetzung objektiv (§ 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB) erfüllt, indem sie die O zurückließ.

Ja, in der Tat!

Richtig, denn T hatte als Taxifahrerin gegenüber der O eine Garantenstellung (tatsächliche Übernahme von Obhutspflichten (§ 13 Abs. 1 StGB)) inne. Zudem befand sich die O bereits durch den alkoholbedingten Rauschzustand in einer hilflosen Lage. T hat die O auch "im Stich gelassen", indem sie die Weiterfahrt ohne die O fortsetzte. Dadurch setzte sie die O der Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung aus.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Bei § 221 Abs. 2 Nr. 2 StGB handelt es sich um eine Erfolgsqualifikation.

Ja!

Bei § 221 Abs. 2 Nr. 2 StGB handelt es sich nicht um eine Qualifikation, sondern um eine Erfolgsqualifikation. Dies bedeutet, dass die fahrlässige Herbeiführung der besonderen Folge genügt (§ 18 StGB). Wichtig: Bei erfolgsqualifizierten Delikten muss sich im qualifizierenden Erfolg die im Grunddelikt anhaftende eigentümliche Gefahr niederschlagen (gefahrspezifischer Zusammenhang).

3. O erlitt eine "schwere Gesundheitsschädigung" (§ 221 Abs. 2 Nr. 2 StGB).

Genau, so ist das!

Für den Begriff der schweren Gesundheitsschädigung gilt, dass dieser weiter reicht als der in § 226 Abs. 1 StGB abschließend umschriebene objektive Tatbestand. O erlitt eine Querschnittslähmung. Ein solches Krankheitsbild fällt bereits unter § 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB und stellt mithin eine schwere Gesundheitsschädigung dar.

4. Zwischen dem Grunddelikt und der Erfolgsqualifikation besteht ein gefahrspezifischer Zusammenhang.

Ja, in der Tat!

Der gefahrspezifische Zusammenhang wird dann bejaht, wenn sich die im Grunddelikt anhaftende eigentümliche Gefahr niedergeschlagen hat. Hier hat sich die Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung gerade verwirklicht.

5. T hat die qualifizierende Folge "wenigstens fahrlässig" (§ 18 StGB) herbeigeführt.

Ja!

Die qualifizierende Folge muss "wenigstens fahrlässig" herbeigeführt worden sein. Dies bedeutet, dass auch Vorsatz gegeben sein kann. Im Sachverhalt sind keinerlei Anhaltspunkte, dass T die O bewusst schädigen wollte. Jedoch hat T es zumindest billigend in Kauf genommen, dass die O eine schwere Gesundheitsschädigung erleidet. Mithin handelte T "wenigstens fahrlässig".
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Cosmonaut

Cosmonaut

21.1.2024, 18:22:31

Hi, in der Subsumtion liegt ein kleiner Fehler: Ihr schreibt „mithin hat es T billigend in Kauf genommen … und handelte somit mindestens fahrlässig“. Das schließt sich gegenseitig aus, da die

Billigungstheorie

nach der hM ja bereits für eine Annahme des

Vorsatz

es ausreicht und

Vorsatz

und Fahrlässigkeit zueinander im Aliud-Verhältnis stehen. Korrekt wäre daher (in extenso) zu subsumieren: „T könnte jedoch sorgfaltswidrig gehandelt haben, als er die O im stark angetrunkenen Zustand mitten in der Nacht mit nasser Kleidung in Straßennähe zurückließ. Ein Geschehensverlauf, welcher sich zuungunsten der betrunkenen O auswirken würde, war für einen besonnenen und gewissenhaften Menschen in der Situation des T naheliegend und wahrscheinlich und damit vorhersehbar; nicht zuletzt infolge seiner vertraglichen Beförderungspflichten gegenüber dem Barinhaber handelte T damit also objektiv fahrlässig. Im Bereich der Schuld wäre dann noch zu ergänzen: „T, der als Taxifahrer auch betrunkene Kundschaft gewohnt ist, war auch nach dem Maß seines individuellen Könnens zur Erfüllung dieser Sorgfaltsanforderungen fähig (subjektive Sorgfaltspflichtwidrigkeit)“. LG C

TI

Timurso

8.7.2024, 12:41:46

Die Lösung meint imo, dass sie es billigend in Kauf genommen hat, mithin vorsätzlich handelte, was die Voraussetzung "mindestens fahrlässig" erfüllt. Wie man bei dem Sachverhalt auf

Vorsatz

kommt, weiß ich aber auch nicht. Da steht nichts drin zur subjektiven Seite.

Dogu

Dogu

7.7.2024, 15:32:46

Liegt hier nicht schon auch § 221 I Nr. 1 StGB vor?

TI

Timurso

8.7.2024, 12:39:10

Ich würde sagen nein, mit der Begründung, dass O bereits in einer hilflosen Lage war, nachdem sie stark alkoholisiert und nass war. Die hilflose Lage wurde insofern nicht von T hervorgerufen.

MAT

matse

21.1.2025, 22:58:08

Hier würde ich denke auf den Streit abstellen, den es im anderen Kapitel gab: - (eA) Eine hilfslose Lage war bereits wegen der Alkoholisierung der O gegeben. Daran ändert auch der T nichts, der die O bereitwillig mitgenommen hatte. Entscheidet sich der hilfsbereite Garant also nach einiger Zeit die Hilfe einzustellen, so ist "im Stich lassen" die einschlägige Variante (Nr. 2). - (aA) Eine hilfslose Lage bestand gerade nicht solange der Taxifahrer die O mitnahm. O war weder in Gefahr von Autos angefahren zu werden, noch in der Kälte zu frieren. Erst indem T die O auf die Straße setzte hat wurde die konkrete Gefahr ihrer schweren

Gesundheitsschädigung

geschaffen. Richtiger wäre somit ein "Versetzen" in eine neue hilfslose Lage anzunehmen (Nr. 1). - Für Meinung 2 spricht: Dass jeder, der auf andere Hilfe angewiesen ist und somit eines Schützers bedarf zu jeder Zeit in einer hilfslosen Lage wäre, auch wenn der hilfsbereite Garant womöglich große Acht auf das potenzielle Opfer gibt.

TI

Timurso

22.1.2025, 08:32:38

@[matse](139262) ich würde auch im Wege von Meinung 2 weiter differenzieren: Während der Fahrt im Taxi war O nicht in hilfloser Lage. Diese entsteht entweder durch das Aussteigen der O oder dadurch, dass die O in den Schlamm fällt. Meiner Meinung nach aber in keinem Fall durch eine Handlung des T. Insbesondere hat dieser, anders als von dir dargestellt, die O nicht auf die Straße gesetzt, sondern sie ist freiwillig ausgestiegen und er hat sie nur nicht wieder mitgenommen (was als Unterlassen eher in Richtung Nr. 2 geht. (Natürlich ist auch eine Verwirklichung von Nr. 1 als unechtes Unterlassensdelikt i.V.m. § 13 StGB möglich, da könnte man evtl. noch vertieft drüber nachdenken))

HAR

HarvineSpecter

22.3.2025, 11:00:22

Mir fällt es super schwer den Taxifahrer als Garant anzusehen. Kann mich vielleicht jemand überzeugen? :D

Nils

Nils

26.3.2025, 00:41:01

Beschützergarantenstellung durch tatsächliche freiwillige Übernahme der Beförderung einer betrunkenen Person (=Obhutspflichten).

HAR

HarvineSpecter

27.3.2025, 11:52:24

hm, das steht bereits in der Aufgabe und überzeugt mich nicht :D Meinst du der Taxifahrer hat also die daraus folgende Garantenpflicht, seinen Fahrgast sicher zum Ziel zu bringen, auch wenn diese Unsicherheit hier letztlich auf das Verhalten des O zurückzuführen ist?

LI

Lisa

2.4.2025, 10:35:08

Ohne mir sicher zu sein, würde ich sagen, dass sich die Garatenstellung womöglich aus dem Beförderungsvertrag ergeben könnte?

HAR

HarvineSpecter

6.4.2025, 21:24:40

Vielleicht verwechsel ich hier grade einfach die garantenstellung als solche und die daraus folgende garantenpflicjt, bei der ich sagen würde, dass diese nicht so weit reicht


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen