Zivilrecht

Werkrecht

Gefahrtragungsregeln

Gefahrtragung für die Vergütung: Gegenleistungsgefahr bei Unmöglichkeit der Werkleistung II, Zweckerreichung

Gefahrtragung für die Vergütung: Gegenleistungsgefahr bei Unmöglichkeit der Werkleistung II, Zweckerreichung

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B läuft mit seiner Yacht beim Feiern auf Grund. Die Hafenwacht U soll B für €2.000 von der Sandbank ziehen. Bevor die Hafenwacht das Boot erreicht, kommt es durch eine zufällige Strömung frei.

Diesen Fall lösen 79,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Gefahrtragung für die Vergütung: Gegenleistungsgefahr bei Unmöglichkeit der Werkleistung II, Zweckerreichung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die von U geschuldete Werkleistung ist noch möglich. U kann das Boot noch immer abschleppen.

Nein, das ist nicht der Fall!

U muss Bs Boot freischleppen. Sie schuldet damit einen Erfolg; ein Werkvertrag liegt vor. Tritt der geschuldete Erfolg ohne eine Leistungshandlung des Schuldners ein (=Zweckerreichung), liegt objektive Unmöglichkeit vor (§ 275 Abs. 1 BGB). Das Boot ist ohne eine Handlung des U freigeworden. U kann das Boot zwar noch immer anleinen und ziehen; die Handlung selbst ist also noch möglich. U schuldet aber die Herbeiführung des Erfolgs und nicht bloß die Handlung. Der Erfolg ist schon eingetreten und kann nicht mehr herbeigeführt werden.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. U ist durch Unmöglichkeit von der Leistungspflicht befreit (§ 275 Abs. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

U schuldet das Freischleppen der Yacht. Die Yacht ist indes ohne eine Leistungshandlung der U freigeworden. Damit liegt Unmöglichkeit in Form der Zweckerreichung vor (§ 275 Abs. 1 BGB).

3. B trägt die Leistungsgefahr für Unmöglichkeit.

Ja!

Leistungsgefahr betrifft die Frage, ob bei einer zufälligen Erschwerung der Leistung der Schuldner den Mehraufwand zu erbringen hat oder der Gläubiger sein Forderungsrecht ganz oder teilweise verliert. Die Leistungsgefahr für Unmöglichkeit trägt stets der Gläubiger. B ist der Gläubiger der Leistungspflicht. Das Boot ist zufällig durch eine günstige Strömung freigekommen, der geschuldete Erfolg ist unmöglich (§ 275 Abs. 1 Alt. 1 BGB). B verliert sein Forderungsrecht gemäß § 275 Abs. 1 BGB.

4. U trägt die Gegenleistungsgefahr bis zum Gefahrübergang. Die Gefahr ist noch nicht übergegangen.

Genau, so ist das!

Die Gegenleistungsgefahr betrifft die Frage, ob beim Untergang der Leistung der Gläubiger die Gegenleistung dennoch erbringen muss oder der Schuldner seinen Anspruch auf die Gegenleistung verliert. Wenn der Schuldner nach § 275 BGB nicht mehr zu leisten braucht, entfällt der Anspruch auf die Gegenleistung (§ 326 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BGB). Der Schuldner trägt daher grundsätzlich die Gegenleistungsgefahr. Das Werk wurde noch nicht ausgeführt. Daher konnte die Gefahr auch nicht durch Abnahme oder Annahmeverzug übergegangen sein.

5. B kann nichts dafür, dass das Boot frei geworden ist. Hat U trotzdem Anspruch auf die vollen €2.000?

Nein, das trifft nicht zu!

Nach den allgemeinen Regeln verliert U bei Unmöglichkeit den Anspruch auf Vergütung (§ 326 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BGB). Das gilt nur dann nicht, wenn der Gläubiger für die Unmöglichkeit allein oder weit überwiegend verantwortlich wäre (§ 326 Abs. 2 S. 1 BGB). Die Strömung ist jedoch zufällig und B daher nicht verantwortlich. In Betracht kommt darüber hinaus ein Anspruch aus § 645 Abs. 1 S. 1 BGB analog. Hierbei bekommt der Unternehmer in jedem Fall aber nur anteilige Vergütung. Die vollen €2.000 kriegt U also auch hieraus nicht. Zum § 645 Abs. 1 BGB und einer entsprechenden Analogie später im Kurs Werkrecht mehr.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

Jurafuchs kostenlos testen


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ROAD

roadrunnert

2.11.2023, 23:50:23

Ich versuche gerade, die Aufgabe im Kopf mit der zur verbrannten Kommode zu vergleichen. (Warum) ist es nicht auch hier so, dass U die

Gegenleistungsgefahr

bis zum Gefahrübergang (= Abnahme) trägt, d.h., dass ein Zahlungsanspruch gegen B erst dann bestünde?

LELEE

Leo Lee

4.11.2023, 11:16:22

Hallo roadrunnert, vielleicht verstehe ich deine Frage nicht ganz, allerdings trägt auch in diesem Fall der Werkunternehmer (U) die

Gegenleistungsgefahr

, da das Werk (also die Befreiung) noch nicht stattgefunden hat. Und weil diese Leistung dann unmöglich geworden ist, entfällt auch die Gegenleistung (da wie erwähnt noch kein Gefahrübergang durch Abnahme stattgefunden hat) :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

TO

TomBombadil

4.5.2024, 11:07:16

Huhu, mir lief gerade das Problem über den Weg, wie zu verfahren ist, wenn die Unmöglichkeit von beiden Teilen zu gleichen Anteilen verursacht wurde ... (gegenseitige Schadensersatzansprüche und so) Wäre es möglich, hierzu auch noch Aufgaben zu erstellen? :)


© Jurafuchs 2024