Strafrecht

Examensrelevante Rechtsprechung SR

Strafprozessrecht

Examensklassiker Beweisverwertungsverbot: Verwertung von EncroChat-Daten?

Examensklassiker Beweisverwertungsverbot: Verwertung von EncroChat-Daten?

27. Juni 2023

8 Kommentare

4,7(21.641 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: Ein Richter fragt sich, ob Daten von einem verschlüsselten Chat-Anbieter verwertbar sind.
Tags
Assessorexamen

T verkauft in Deutschland illegal Kokain in großen Mengen. Ein zentrales Beweismittel für seine Verurteilung sind SMS-Nachrichten, die er über EnchroChat - einen Anbieter von sog. Kryptohandys - versendet hat. Die Daten wurden von französischen Behörden abgefangen und im Rahmen eines Rechtshilfeersuchens an die deutsche Justiz übermittelt. ‌

Diesen Fall lösen 86,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Die BGH hat entschieden, dass Beweismittel, die von dem verschlüsselten Telefonanbieter EncroChat erhalten wurden, vor Gericht zulässig sind. Französische Behörden beschlagnahmten EncroChat-Telefone und erhielten Daten, die zu vielen Strafverfahren in Deutschland führten. § 261 StPO lasse die Verwendung von im Ausland erhaltenen Beweismitteln durch Rechtshilfeersuchen zu. Es lägen keine Gründe vor, um zu glauben, dass die gehemin gebliebenen Methoden der französischen Behörden bei der Beschaffung der Beweise grundlegende Rechte verletzt haben. Deutsche Gerichte müssten nicht prüfen, ob ausländische Behörden Beweise rechtmäßig gemäß ihren eigenen nationalen Regeln erlangt haben.

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 8 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat T sich wegen des unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gemäß § 29a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 BtMG strafbar gemacht?

Genau, so ist das!

Betäubungsmittel sind gem. § 1 Abs. 1 BtMG die in den Anlagen I bis III aufgeführten Stoffe. Ein Betäubungsmittel liegt in nicht geringer Menge vor, wenn die darin enthaltene Wirkstoffmenge einen für diese Betäubungsmittelart ermittelten Grenzwert übersteigt. Für Kokain liegt dieser Grenzwert laut BGH bei 5 Gramm. Handeltreiben ist jede eigennützige, auf den Umsatz von Betäubungsmitteln gerichtete Tätigkeit. T hat Kokain mit hohen Wirkstoffanteilen in großen Mengen verkauft, ohne dafür eine Erlaubnis zu haben. Vertiefte Kenntnisse im Betäubungsmittelrecht werden im Examen nicht erwartet.„Umsatz von Betäubungsmitteln“ ist die Formulierung, die auch der BGH verwendet. Sprachlich könnte man auch sprechen von „Umsatz mit Betäubungsmitteln“.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Um T die Tat nachzuweisen, bedarf es der von den französischen Behörden an die deutsche Justiz übermittelten SMS-Nachrichten als Beweismittel. Richtet sich die Frage, ob die Nachrichten in einem Strafprozess in Deutschland als Beweismittel verwertet werden dürfen, dabei nach französischem Recht?

Nein, das trifft nicht zu!

Beweisverwertungsverbote sind Beweisverbote, die das Gericht dazu zwingen ein existierendes Beweismittel im Urteil unberücksichtigt zu lassen. Die Frage, ob im Wege der Rechtshilfe erlangte Beweise verwertbar sind, richtet sich dabei ausschließlich nach dem nationalen Recht des um Rechtshilfe ersuchenden Staates, soweit der um Rechtshilfe ersuchte Staat die unbeschränkte Verwendung der von ihm erhobenen und übermittelten Beweisergebnisse gestattet hat . Die deutsche Justiz hat die SMS-Nachrichten als zentrale Beweismittel für die Verurteilung des T von den französischen Behörden im Rahmen eines Rechtshilfeersuchens erhalten. Einschränkungen über die Verwendung der Daten wurden dabei nicht gemacht.

3. Sind Beweismittel im deutschen Strafprozess nur dann unverwertbar, wenn in der StPO explizit ein Beweisverwertungsverbot angeordnet ist?

Nein!

Beweisverwertungsverbote ergeben sich nur ausnahmsweise ausdrücklich aus dem Gesetz (z.B. § 136a Abs. 3 S. 2 StPO). In der Regel müssen Verwertungsverbote argumentativ hergeleitet werden. Ungeschriebene, unselbstständige Verwertungsverbote können aus einem Verstoß gegen Regeln der Beweiserlangung (=Beweiserhebungsverbot) resultieren. Nach der Abwägungslehre des BGH dürfen rechtswidrig erlangte Beweismittel nur verwendet werden, wenn das Interesse an der Strafverfolgung gegenüber dem Beschuldigteninteresse an der Unverwertbarkeit überwiegt. Ungeschriebene, selbstständige Verwertungsverbote bestehen trotz verfahrenskonformer Beweiserhebung. Ungeschriebene selbstständige Beweisverwertungsverbote leitet der BGH aus den Grundrechten, insbesondere dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 2 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) ab.

4. Die Erlangung der SMS-Nachrichten wäre nach deutschem Recht nicht zulässig gewesen. Unterliegen die von den französischen Behörden erlangten Nachrichten deshalb einem ungeschriebenen, unselbstständigen Beweisverwertungsverbot?

Nein, das ist nicht der Fall!

Unselbstständige Verwertungsverbote setzen einen Verstoß gegen Regeln der Beweiserlangung voraus. Bei der Verwendung von Beweismitteln, die ein anderer Staat erhoben hat, findet allerdings eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Ermittlungsmaßnahme durch die Gerichte des ersuchenden Staates am Maßstab der fremden oder eigenen Rechtsordnung nicht statt. Hier sei es vielmehr geboten, Strukturen und Inhalte fremder Rechtsordnungen grundsätzlich zu achten. Vorliegend überprüfen die deutschen Gerichte nicht, ob der in Frankreich durchgeführte Zugriff auf die verschlüsselten Daten der EnchroChat-Nutzer nach französischem Recht rechtmäßig erfolgt ist. Ein unselbstständiges Beweisverwertungsverbot scheidet damit aus.

5. Kommt ein ungeschriebenes, selbstständiges Beweisverwertungsverbot in Betracht, da die gerichtliche Berücksichtigung von SMS-Nachrichten im Beweisverfahren in Grundrechte des T eingreift?

Ja, in der Tat!

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) garantiert jedem Mensch die Möglichkeit zur persönlichen Lebensführung sowie Entwicklung und Wahrung seiner persönlichen Individualität. Ein Eingriff in das APR kann die Sozial-, Privat- oder Intimssphäre betreffen (sog. Sphärentheorie). Ohne weitere Abwägung ist ein Verwertungsverbot dabei aber nur in Fällen anzuerkennen, in denen der absolute Kernbereich privater Lebensgestaltung (Intimssphäre) berührt ist (=absolutes Verwertungsverbot). Die Verwertung personenbezogener Informationen aus SMS-Nachrichten in einer gerichtlichen Entscheidung greift in das APR von T ein. Da T das verschlüsselte Kryptohandy ausschließlich für die Organisation seines Drogenhandelns nutze, ist aber jedenfalls nicht die Intimsphäre betroffen.

6. Unterliegt die Nutzung der Nachrichten einem Verwertungsverbot, wenn der Eingriff in das APR nicht gerechtfertigt war?

Ja!

Beweismittel, deren Verwertung in Grundrechte des Beschuldigten eingreift, können jedenfalls dann verwendet werden, wenn der Eingriff gerechtfertigt ist. Gerechtfertigt ist er, (1) wenn eine verfassungsmäßige Ermächtigungsgrundlage besteht und (2) der Eingriff verhältnismäßig gewesen ist. Dies ist der Fall, wenn die nachteiligen Folgen durch den Eingriff nicht außer Verhältnis zu den positiven Folgen für die Allgemeinheit (Aufklärung schwerer Straftaten) stehen (Angemessenheit). Verfassungsgemäße Rechtsgrundlage für die Verwertung erhobener Beweise in der Hauptverhandlung ist § 261 StPO. Dies gilt unabhängig davon, ob diese zuvor im Inland oder auf sonstige Weise – etwa im Wege der Rechtshilfe – erlangt worden sind. Insofern kommt es auf die Prüfung der Verhältnismäßigkeit an.

7. Folgt die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs bereits daraus, dass die Erhebung der Daten nach französischem Recht rechtmäßig erfolgte?

Nein, das ist nicht der Fall!

BGH: Die Verhältnismäßigkeit eines Eingriffs durch die Verwertung des Beweismittels werde in der Regel bereits durch die tatbestandlichen Beschränkungen der Informationserhebung gewährleistet. Bei rechtmäßigen Ermittlungsmaßnahmen überwiege somit das öffentliche Interesse an der Verwertung. Bei durch Rechtshilfe erlangten Informationen sei dieser Maßstab zu modifizieren. Denn hier sei nicht zwingend gewährleistet, dass ein dem deutschen Recht vergleichbarer Schutzstandard sichergestellt ist. Gerade bei besonders intensiven Grundrechtseingriffen (zB heimliche Ermittlungsmaßnahmen), seien aber verfassungsrechtliche Schutzmechanismen für die Beweisverwertung unabdingbar. Könne dies nicht bereits bei der Anordnung der Ermittlungsmaßnahme gewährleistet, seien etwaige Schutzunterschiede auf der Ebene der Beweisverwendung zu kompensieren (RdNr. 65ff.).

8. Ist die Verwertung der SMS-Nachrichten, die T über das EnchroChat-Handy versendet hat, nach Auffassung des BGH in jedem Fall unverhältnismäßig und damit unzulässig?

Nein, das trifft nicht zu!

BGH: Zwar fehle es im deutschen Recht an einer entsprechenden Eingriffsbefugnis. Der Eingriff sei aber jedenfalls dann verhältnismäßig, wenn er die Grundgedanken der Verwendungsschranke mit dem höchsten Schutzniveau berücksichtige (§100e Abs. 6 StPO). Daraus leitet der BGH drei Voraussetzungen ab: (1) Die Encro-Chat Daten dürften nur zur Aufklärung einer Straftat berücksichtigt werden, auf Grund derer eine Maßnahme nach § 100b StPO hätte angeordnet werden können (§ 100e Abs. 6 Nr. 1 StPO). (2)Zudem müsse die Straftat auch im Einzelfall besonders schwer wiegen. (3) Schließlich müsste die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos sein. (RdNr. 69ff.) Vorliegend geht es um das Verbrechen des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge (vgl. § 100b Abs. 2 Nr. 5 Buchst. b StPO i.V.m. § 29a Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 BtMG), das auch im Einzelfall schwer wiegt. Die Erforschung des Sachverhalts wäre darüber hinaus ohne diese Beweismittel nicht möglich. Das BVerfG hält diese Entscheidung des BGH für verfassungskonform und hat die dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde deshalb nicht zur Entscheidung angenommen (Beschl. v. 01.11.2024 – 2 BvR 684/22).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

SAUFE

Saufen_Fetzt

16.7.2023, 00:43:54

Schwer erträgliches Urteil. Zu recht von vielen kritisiert.

VALA

Vanilla Latte

22.10.2023, 23:40:56

Darf ich fragen wieso?

Wendelin Neubert

Wendelin Neubert

6.12.2024, 10:53:05

@[Saufen_Fetzt](393) danke für Deine Einschätzung, aber Deine Gründe würden mich auch interessieren, so wie schon @[Vanilla Latte](217055). Das BVerfG hat die Entscheidung des BGH vor Kurzem übrigens bestätigt (Beschl. v. 01.11.2024 – 2 BvR 684/22).

Major Tom(as)

Major Tom(as)

23.1.2025, 16:40:52

Als jemand, der diese Fälle im Schwerpunktbereich ausführlich behandelt hat, würde ich mich hier mal einschalten. Bezogen auf Europarecht hat @[Saufen_Fetzt](393) nämlich definitiv einen Punkt. Diese Funde wurden hier von Deutschland aufgrund einer Europäischen Ermittlungsanordnung (dazu gibt es von der EU die sog. EEA-Richtlinie) verwertet. Grundsätzlich funktioniert das so: Ein (Anordnungs-)Staat denkt, ein anderer Mitgliedsstaat könne in einem bestimmten Fall deren Ermittlungsmaßnahme besser durchführen. Dies ist auch für bereits bestehende Beweismittel anwendbar. Dabei ist Voraussetzung aber (Art. 6 RL-EEA): Die Maßnahme ist notwendig und verhältnismäßig und - (sehr wichtig:) hätte im Anordnungsstaat (hier also Deutschland) vergleichbar erlassen werden können. (Das gilt TROTZ des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung) Die maßgebliche Norm wäre in Deutschland §100b I Nr. 1 StPO gewesen. Danach sind **konkrete Verdachtsmomente** bezüglich einer **besonders schweren Straftat nötig, die im Einzelfall besonders schwer wiegt und bei denen die Ermittlung ansonsten erheblich erschwert oder aussichtslos wäre. Hier hat Frankreich einfach mal alle Encrochat-Nutzerdaten ausgelesen, solche Handys zu nutzen, sei ja "an sich schon verdächtig" (es verwenden aber im Übrigen gerade auch Politiker solche Verschlüsselungen). Auch sonst wurden im Grunde diese Voraussetzungen nicht eingehalten. Der BGH sagt jetzt: Ja, also die Vergleichbarkeit muss bei **bereits erhobenen** Beweisen nicht vorliegen. Das steht so nicht in der Richtlinie und hätte im Grunde genommen gem.

Art. 267 AEUV

zwingend (es geht um eine Auslegungsfrage in einem laufenden Strafverfahren) dem EuGH vorgelegt werden müssen. Das ist hier nicht passiert. Zudem gibt es Anhaltspunkte für Verstöße gegen Art. 6 und 8 EMRK - vom BGH **aufgrund der Schwere der Straftaten offensichtlich als nicht berührt** angesehen - was wiederum stark problematisch ist, da es hier um Grundrechtsschutz geht, der allein durch eine hohe Kriminalität (die ja nicht einmal bei allen Nutzern vorliegt) als ausgeschlossen gilt. Das entspricht grds. nicht dem Gedanken der EMRK, Menschen so vom Schutz auszuschließen. Was nach diesem Fall passiert ist: Das LG Berlin (als einziges Vorlagegericht!) hat mittlerweile durch ein Vorlageverfahren erreicht, dass der EuGH am 30.04. 2024 genau das bestätigt, was die Literatur sagt: Deutschland hätte die Maßnahme anordnen können müssen. Der BGH rettet sich (auch 2024) raus, weil ja "tatsächlich mit BtmG-Delikten besonders schwere Straftaten vorliegen" - dass das aber zum Zeitpunkt der Ermittlungen nicht feststand, wird im Sinne des Verurteilungsdrangs mal ganz schnell vergessen.... Deswegen gibt es "in der Branche" von Menschen, die sich mit europäischem Strafrecht auseinander setzen, quasi niemanden, der das gut findet und eine unfassbar hohe Literaturkritik. @[Wendelin Neubert](409) ich hoffe, der obige Kommentar ergibt so Sinn. Sorry für den Aufsatz, ich habe das hier aber als wichtig erachtet und dachte, vllt interessiert es jemanden :)

Johannes Nebe

Johannes Nebe

14.10.2024, 07:16:06

"Umsatz von Betäubungsmitteln" ist zwar auch die Formulierung des BGH. Dennoch ist sie fragwürdig. Die Drogen werden abgesetzt. Aus dem Absatz (der Ware) folgt der Umsatz (

Geld

). Manchmal liest man "Umsatz mit Betäubungsmitteln". Das ist besser.

Wendelin Neubert

Wendelin Neubert

6.12.2024, 10:55:47

Berechtigter Hinweis @[Johannes Nebe](174311). Wir haben Deine Formulierung noch ergänzt. Beste Grüße - Wendelin für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen