Strafrecht

BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung u.a.

Mord, § 211 StGB

Bombenwürfe in ein Lokal – Problem der Mehrfachtötungen 2

Bombenwürfe in ein Lokal – Problem der Mehrfachtötungen 2

4. April 2025

11 Kommentare

4,7(5.256 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Von der Straße aus beobachtet T, wie seine Ex-Frau O mit ihrem neuen Freund F und dessen zwei Kindern im Wintergarten Karten spielt. Er beschließt, die fröhliche Gesellschaft umzubringen und wirft eine Sprengstoffbombe durch das Glas. O und F sterben bei der Explosion.

Diesen Fall lösen 39,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Bombenwürfe in ein Lokal – Problem der Mehrfachtötungen 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat O und F "mit gemeingefährlichen Mitteln" getötet (§ 211 Abs. 2 Gr. 2 Var. 3 StGB).

Nein!

Das objektive Mordmerkmal der gemeingefährlichen Mittel erfüllt der Täter, der ein Medium einsetzt, das in der konkreten Tatsituation abstrakt geeignet ist, eine unbestimmte Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben zu gefährden, weil er die Ausdehnung der Gefahr nicht in seiner Gewalt hat. Die Gefährlichkeit des Tatmittels bestimmt sich nicht abstrakt nach dessen typischer Wirkung, sondern nach dessen Eignung zur Gefährdung Dritter in der konkreten Tatsituation. Nicht notwendig ist, dass die Gefährdung konkret eingetreten ist („abstrakt geeignet“). BGH: Richtet sich der Täter mit Tötungsabsicht gegen eine bestimmte Anzahl individualisierter Opfer, liege eine schlichte Mehrfachtötung vor. In dieser Situation fehle die Eignung zur Gefährdung einer unbestimmten Mehrzahl Dritter (RdNr. 20f.).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Orfeas

Orfeas

17.3.2021, 20:30:52

Evtl. könnte noch darauf eingegangen werden, dass hierin ein Wertungswiderspruch liegt. Im Endeffekt steht damit derjenige Täter, der von vornherein eine konkrete Vielzahl von Opfer durch ein in seinem Gefahrenpotential nicht beherrschbares Mittel tötet, gegenüber demjenigen Täter besser, der ohne diese

Konkretisierung

aufgrund der Gemeingefahr des Tötungsmittels auch nicht bereits individualisierte Opfer in Kauf nimmt. Das Unrecht auf der Handlungsseite ist bei ersterem eigentlich größer.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

18.3.2021, 10:39:25

Hallo Orfeas, in der Tat wird dieser Ansatz der Rechtsprechung in Teilen der Literatur als wertungswidersprüchlich bemängelt. Denn wenn T nur die Ex-Frau hätte töten wollen, so hätte man kein Problem das Vorliegen eines

gemeingefährlich

en MIttels in Bezug auf F und dessen Kinder anzunehmen. Auch wenn dies im Ergebnis wertungswidersprüchlich erscheint, konnten sich Ansätze hier Abhilfe zu schaffen nicht durchsetzen. Zu berücksichtigen ist ferner, dass der Umstand, dass T Menschen töten will, bereits über § 212 I StGB strafbewehrt ist. Die im Merkmal des "

gemeingefährlich

en MIttels" zum Ausdruck kommende Strafschärfung hat ihren HIntergrund indes gerade in der Unkontrollierbarkeit des Angriffes des Täters und der darin zum Ausdruck kommenden besonderen Sozialgefährlichkeit der Tat.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

18.3.2021, 10:42:07

Berücksichtigt man dies, so erscheint es durchaus konsquent die "Mehrfachtötung" nicht unter das

Tatbestandsmerkmal

zu subusumieren und diese Fälle entweder nur im Hinblick auf die Strafzumessung zu berücksichtigen oder - je nach EInzelfall - ggfs.

niedrige Beweggründe

anzunehmen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Orfeas

Orfeas

18.3.2021, 15:20:11

Stimme dir vollkommen zu. Nur, dass dann leider wieder die Gefahr besteht die besonderen Anforderungen der speziellen Mordmerkmale über die niedrigen Beweggründe auszuhöhlen. Was wiederum einen Konflikt mit Art. 103 II GG bedeutet. Deswegen ist es m.E. ein echt verzwicktes Problem. Beste Grüße

Burumar🐸

Burumar🐸

16.7.2022, 12:23:49

In dem Fall hier könnte man vermutlich aber auch Heimtücke bejahen.

HelinAfshar

HelinAfshar

31.5.2024, 11:27:08

Ist es nicht auch relevant ob bzw. inwiefern das Grundstück für Dritte zugänglich ist? Bei einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Grundstück könnte das Merkmal der

Gemeingefährlich

keit des Tötungsmittels doch vorliegen wenn andere Menschen in den näheren Bereich des Explosionsradius kommen könnten und der T auf subjektiver Ebene mit

dolus eventualis

handeln würde. Zwar gibt es im SV keine Anhaltspunkte für solch einen öffentlichen

Zugang

sodass hier wohl er nicht davon ausgegangen werden kann, ist so eine Konstelation nicht aber trotzdem denkbar?

Juratiopharm

Juratiopharm

5.6.2024, 10:39:09

Entsprechend des Beispiels mit dem (leeren) öffentlichen Parkplatz würde es wohl nicht ausreichen, dass ein

Zugang

für Dritte möglich ist, Dritte müssten dies auch im Moment der Tat verwendet haben, also anwesend sein.

SchrankenSchranke

SchrankenSchranke

21.6.2024, 12:46:34

Den Gedanken hatte ich auch - immerhin ist bei einem Wintergarten auch davon auszugehen, dass die Glassplitter bei einer Explosion sehr weit fliegen und Dritte verletzen.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

26.3.2025, 10:32:20

Hallo @[HelinAfshar ](198216), darüber kann man sicherlich nachdenken und die Öffentlichkeit und Zugänglichkeit des Tatorts ist definitiv ein Kriterium, das man bei der Abwägung heranziehen kann. Eine abgelegenes Privatgrundstück wird dementsprechend tendenziell anders zu behandeln sein als ein beliebter öffentlicher Park in einer größeren Hauptstadt bei bestem Frühlingswetter. Auch die von @[SchrankenSchranke](247844) genannten Aspekte kann man insoweit sicher berücksichtigen. Wie @[Juratiopharm](137466) zutreffend sagt, wird man allerdings nicht allein auf die ganz theoretische, abstrakte Gefährlichkeit für Dritte abstellen können, zumal die sich fast immer irgendwie begründen ließe. Welche konkreten Anforderungen an die Gefährlichkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung zu stellen sind, ist im Einzelnen umstritten und natürlich stark einzelfallabhängig (näher zB MüKoStGB/Schneider, 4. Aufl 2021, § 211 Rn 126 ff). Gerade bei klassisch "

gemeingefährlich

en" Begehungsmethoden wie Sprengstoff, Gift etc wird man aber mit dem Täter auf der objektiven Tatbestandsebene recht streng sein können. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen