Verdächtigung einer fiktiven Person

18. April 2025

9 Kommentare

4,7(2.881 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T wurde bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Um nicht belangt zu werden, gibt sie auf dem ihr per Post zugesandten Anhörungsbogen der Bußgeldbehörde an, dass O – eine tatsächlich nicht existente Person - den Wagen gefahren hat und fügt eine fiktive Adresse hinzu.

Diesen Fall lösen 82,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Verdächtigung einer fiktiven Person

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat „einen anderen“ falsch verdächtigt (§ 164 Abs. 1 StGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Anderer im Sinne der Vorschrift ist nur eine bestimmte oder zumindest bestimmbare existierende Person. Nicht tatbestandlich sind irreführende Anzeigen gegen unbekannte, verstorbene oder in Wirklichkeit nicht existierende Personen. O ist keine existierende Person und damit kein anderer.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Tatobjekt der falschen Verdächtigung (§ 164 Abs. 1 StGB) ist ein „anderer“.

Ja, in der Tat!

Der objektive Tatbestand der falschen Verdächtigung (§ 164 Abs. 1 StGB) setzt voraus, dass der Täter (1) einen anderen (Tatobjekt) (2) bei einer Behörde oder einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder einem militärischen Vorgesetzten oder öffentlich (Tatort) (3) einer rechtswidrigen Tat oder der Verletzung einer Dienstpflicht verdächtigt hat (Tathandlung).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

B333

b333

13.1.2024, 11:42:58

Würde sich T hier überhaupt nach irgendeinem Delikt strafbar machen ? Wenn ja, nach welchem?

TI

Timurso

13.1.2024, 14:43:30

Ich würde sagen nein.

Strafvereitelung

scheidet aus, da T die Tat begeht, um selbst der Strafe zu entgehen (Wortlaut "ein anderer"). Der Falschaussage kann sich der Beschuldigte ebenfalls nicht strafbar machen. Was vom Wortlaut her noch möglich scheint wäre § 145d II StGB. Im Rahmen dessen scheint die Abgrenzung schwierig, hier gibt es verschiedene Meinungen. Die einen unterscheiden wohl zwischen bloßem Leugnen (ggf. durch Verdächtigung eines Unbekannten; straflos) und der Verdachtsumlenkung auf eine konkrete Person (strafbar). Die anderen sagen, dass nach dem Grundsatz der Selbst

begünstigung

und wegen § 258 V StGB auch hier eine Strafbarkeit dann ausscheidet, wenn man damit selbst der Strafbarkeit entgehen will.

BAY

bayilm

10.7.2024, 17:45:36

Könnte man hier nicht auch auf eine Falsche Versicherung an Eides statt denken? Der Fragebogen, den man von der Polizei bekommt, um Angaben über den

Fahrzeugführer

zu machen würde sich doch als eine falsche Versicherung anbieten, oder?

TI

Timurso

10.7.2024, 17:50:27

@[bayilm](190202) Nein, denn dieser Fragebogen ist keine Versicherung an Eides statt. Eine solche dürfte gegenüber dem Beschuldigten auch nicht zulässig sein und wenn sie doch geschieht, hätte er ein Recht zur Lüge ohne Strafbarkeit aus dem

nemo-tenetur

Grundsatz.

FUCH

Fuchsfrauchen

8.2.2025, 17:02:17

Warum kann sich T keiner Falschaussage schuldig machen? Sie könnte doch als Zeugin geladen werden, da sie nicht die Beschuldigte ist. 🤔

TAUNU

Taunus84

30.3.2025, 17:20:20

Das OLG hatte noch diverses geprüft, aber alles verneint…

PET

Petrus

4.7.2024, 18:49:52

Warum ist eigentlich eine unbekannte Person kein „anderer“? Entnimmt man das einfach aus dem natürlichen Wortsinn, dass derjenige existent und näher bestimmt sein muss? Weil hinsichtlich der geschützten Rechtsgüter würde zwar kein anderer ungerechtfertigt in ein Verfahren gezogen werden, aber die Behörde zum sinnlosen Ermitteln veranlasst. Sodass zumindest ein Teil - was ja ausreicht - der geschützten Rechtsgüter belangt wäre.

TAUNU

Taunus84

30.3.2025, 17:19:26

* push * Ich hab vorhin das Urteil des OLG Stuttgart gelesen und mir dieselbe Frage gestellt…

76ER

76er

1.4.2025, 00:31:54

Wie sieht das Ganze denn aus, wenn man in diesem Fall den Künstlernamen einer bekannten Person angibt (der dann theoretisch deren richtigen Namen zuzuordnen wäre) ?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen