Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Entscheidungen von 2019

Anwendung der Grundsätze zum Schockschaden auf fehlerhafte ärztliche Behandlung

Anwendung der Grundsätze zum Schockschaden auf fehlerhafte ärztliche Behandlung

21. November 2024

4,7(14.316 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Patient P lässt sich im Krankenhaus B operieren. Bei der OP kommt es zu einem Behandlungsfehler. P schwebt mehrere Wochen in akuter Lebensgefahr. K, die Ehefrau des P, erleidet dadurch massive psychische Beeinträchtigungen. K verlangt von B Schadensersatz.

Diesen Fall lösen 83,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Anwendung der Grundsätze zum Schockschaden auf fehlerhafte ärztliche Behandlung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat gegen B einen Schadensersatzanspruch, wenn die psychischen Beeinträchtigungen der K eine Rechtsgutsverletzung ist und diese B zurechenbar sind (§ 823 Abs. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Mögliche Anspruchsgrundlage ist § 823 Abs. 1 BGB. Voraussetzung dafür ist zunächst eine Rechtsgutsverletzung der K. Diese muss B zurechenbar sein. B muss die Rechtsgutsverletzung verschuldet haben. Schließlich muss der K ein ersatzfähiger Schaden entstanden sein.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die psychischen Beeinträchtigungen sind eine Rechtsgutsverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB.

Ja!

BGH: Psychische Störungen von Krankheitswert könnten Gesundheitsverletzungen im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB und damit Rechtsgutsverletzungen darstellen. Dabei sei nicht erforderlich, dass die Beeinträchtigungen eine organische Ursache haben; es genüge grundsätzlich die hinreichende Gewissheit, dass die psychisch bedingte Gesundheitsschädigung ohne die Verletzungshandlung nicht aufgetreten wäre (RdNr. 7).

3. Bei psychischen Beeinträchtigungen aufgrund von schweren Gesundheitsverletzungen einer anderen Person ist ein einfacher kausaler Zusammenhang i.S.d. Äquivalenztheorie für die Zurechnung ausreichend.

Nein, das ist nicht der Fall!

Im Hinblick auf die haftungsbegründende Kausalität muss die Rechtsgutsverletzung nicht nur äquivalent (=Verletzungshandlung kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele) und adäquat (=mit der Verletzung war nach allgemeiner Lebenserfahrung zu rechnen und die Verletzung liegt nicht völlig außerhalb aller Wahrscheinlichkeit) kausal sein. Vielmehr muss die Verletzung auch vom Schutzzweck der entsprechenden Norm umfasst sein, wofür der BGH bei Schockschäden enge Grenzen setzt.

BGH: Wird eine andere Person verletzt oder getötet und löst dies eine psychische Beeinträchtigung bei einem nicht unmittelbar Beteiligten aus, so komme eine Haftung nur bei nahen Angehörigen des unmittelbar Verletzten in Betracht, beispielsweise - wie hier - bei einem Ehepartner (RdNr. 15). Bei diesen sogenannten Schockschäden

sei für eine Zurechnung zusätzlich zu einem kausalen Zusammenhang zu fordern, dass die psychische Beeinträchtigung pathologisch fassbar ist und über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgehe, denen Betroffene beim Tod oder einer schweren Verletzung eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind (RdNr. 7).
Die Voraussetzung, dass die Beeinträchtigung über das Normalmaß hinausgehen muss, hat der BGH mittlerweile aufgegeben. Mehr dazu: hier!

4. Die Rechtsprechung zu psychischen „Schockschäden“ durch Unfälle ist übertragbar auf fehlerhafte ärztliche Behandlungen.

Ja, in der Tat!

BGH: Die Grundsätze des Schockschadens seien auch anzuwenden, wenn das haftungsbegründende Ereignis kein Unfallereignis im eigentlichen Sinne, sondern eine fehlerhafte ärztliche Behandlung ist. Es sei kein Grund erkennbar, denjenigen, die eine psychische Gesundheitsverletzung infolge eines Behandlungsfehlers an einem Angehörigen erleiden, anders zu behandeln als solche, die die psychische Schädigung infolge einer auf einem Unfallereignis beruhenden Schädigung des Angehörigen trifft (RdNr. 8).K stehe daher wegen ihrer psychischen Beeinträchtigungen ein Schadensersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB zu.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JACK

Jack

13.10.2021, 00:04:03

Ich finde die Begründung hinsichtlich des zeitlichen Elements etwas ungenau. Der Unfall ist plötzlich, beim Behandlungsfehler entwickelt sich das psychologische Problem aber erst im Laufe der Zeit.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

13.10.2021, 08:58:08

Hallo Jack, kein schlechter Gedanke über den man durchaus nachdenken kann. Ich würde hier dem BGH aber insoweit beispringen, dass ja in beiden Fällen ein einzelnes Ereignis (Unfall/Behandlungsfehler) zu den psychologischen Problemen geführt hat. Und auch bei dem Unfall kann es sein, dass sich die psychologischen Probleme erst über eine gewisse Zeit entwickeln, da man zumindest am Anfang häufig gar nicht wirklich realisiert, was passiert ist. Aber in der Tat, völlig identisch sind die Konstellationen nicht. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Dogu

Dogu

20.11.2023, 21:32:52

Der Krankheitswert ist hier nicht ersichtlich. Eine psychische Beeinträchtigung liegt doch immer vor, wenn ein naher Angehöriger dem Tode nahe ist. Ist mit diesem Wort eine psychische Erkrankung (Depressionen etc.) gemeint?

JANA2

jana2000

10.1.2024, 12:00:15

Müsste ich in meinem Gutachten nur § 823 als AGL zitieren, oder kommt noch § 253 I dazu ? Wenn nein, wieso ? Vielen Dank für eure Arbeit !!!

Steinfan

Steinfan

22.2.2024, 13:05:16

Hallo Jana, hier ist beides vertretbar. Deshalb wird man in Fallbüchern auch beide Formen der Darstellung finden. Zitiert man § 253 mit, hebt man dessen eigene Voraussetzungen und Rechtsfolge schon im Obersatz hervor. Genauso wird teilweise § 249 bereits in der AGL mitzitiert, insbesondere bei Verlangen nach Vertragsaufhebung oder Herausgabe. Lässt man § 253 hingegen weg, ermöglicht das die Prüfung m

ehre

rer Schadenspositionen in einem Rutsch, also in einem Anspruch. Für Letzteres können ökonomische Gründe sprechen. Beides ist wie gesagt üblich und vertretbar. Natürlich wird man immer strenge Dogmatiker finden, die das anders sehen. Prüft man dann aber Schmerzensgeld und andere Positionen (bspw. Behandlungskosten) zusammen, muss man natürlich spätestens bei der Haftungsausfüllung differenzieren. Ein klassischer Fehler wäre hier bspw. ein etwaiges Mitverschulden einheitlich und dann auch bzgl. des Schmerzensgeldes zu prüfen, obwohl das hier in der Billigkeitsprüfung erfolgen muss. LG

Rechthaber

Rechthaber

13.3.2024, 17:33:10

man könnte im Behandlungsvertrag einen Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten naher Angehöriger sehen, neben

Leistungspflichten

gegenüber dem Patienten auch Schutzpflichten gegenüber nahen Angehörigen, da nahe angehörige bestimmungsgemäß mit der Operation in Berührung kommen, der Patient auch ein Interesse am Schutz der nahen angehörigen hat (Wohl oder Wehe ?) Leistungsnähe und Gläubigernähe für den praktizierenden Arzt bzw für den Vertragspartner auch erkennbar ist und keine gleichwertigen vertraglichen Ansprüche des Dritten bestehen. Könntet ihr den vertrag mit Schutzwirkung Dritter in eurer Lösungsskizze anprüfen . Danke im Voraus.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

14.3.2024, 16:33:21

Hallo Marcel A., danke für deine Anregung! Das ist ein interessanter Gedanke, den ich so aber nicht teile. Die Pflichten aus dem Behandlungsvertrag auf weitere Personen auszuweiten ist nicht angezeigt. Sie kommen mit dem unmittelbaren Risiko der Operation nicht in Berührung, dürften sich lebensnah ausgelegt vielmehr ganz woanders aufhalten. Deine Konstellation ist vergleichbar mit psychischen Schäden, die nahe Angehörige erleiden, aufgrund einer Verletzung des Mieters weil der Vermieter Instandhaltungen im Treppenhaus nicht vorgenommen hat. Dort sind weitere Mitbewohner des Mieters oder Gäste ja in den Schutzbereich mit einbezogen, wenn und weil sie dem Risiko das der Vermieter geschaffen hat unmittelbar ausgesetzt sind. Wenn sich jetzt der Mieter selber verletzt, während sie ganz woanders wohnen und dem Risiko nicht ausgesetzt sind, ist es auch kein Fall des VSD. Dies wäre aber vergleichbar mit der von dir geschilderten Konstellation, bzw. diesem Fall. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Dr. Festd

Dr. Festd

18.11.2024, 17:11:08

Der Verhandlungsfehler müsste ja aber zumindest "fahrlässig" iSd § 276 BGB sein, oder? Außerdem finde ich (aber nur meine Meinung) eine direkte Übertragung der Wertungen auf Behandlungsfehler auch schwierig, da es mMn zum allgemeinen Lebensrisiko gehört das OP´s fehlschlagen können. Ich sehe durchaus auch Argumente für die hier aufgeführte Ansicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das unumstritten ist. Vertretbar halte ich eine Übertragung insbesondere in den Fällen in denen eine vermeintlich einfache OP fehlschlägt und erhebliche Beeinträchtigungen des Behandelten nach sich zieht, da dies jedenfalls am ehesten einem "Schock" gleichkommt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Verschuldensmodifikation 1 (Grundsätzliches)

Onkel O schenkt Neffe N zu seinem Geburtstag seinen alten Motorroller. Dabei übersieht O leicht fahrlässig, dass die Bremsen aufgrund der langen Standzeit nicht mehr funktionieren. Bei der ersten Fahrt hat N einen Unfall und verletzt sich.

Fall lesen

Jurafuchs Illustration zum Kartoffelpülpe-Fall (BGH, 20.11.1984): Ein Landwirt verfüttert "Kartoffelpülpe" in großen Mengen an seine Bullen, woraufhin ein Großteil verendet.

Kartoffelpülpe-Fall (BGH, 20.11.1984): examensrelevante Rechtsprechung | Jurafuchs

Im Kartoffelpülpe-Fall ging es um einen Landwirt, der Schadensersatz von einer Kartoffelchips-Herstellerin verlangte, nachdem 40 seiner Bullen erkrankten oder getötet werden mussten, weil sie mit Enzymen behandelte Kartoffelpülpe gefressen hatten. Die Parteien waren durch einen Schenkungsvertrag über die Kartoffelpülpe verbunden, und es wurde diskutiert, ob die Haftungsprivilegierung des § 521 BGB auch bei der Verletzung von Schutzpflichten im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Schenkung greift. Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Beklagte gemäß § 521 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet und die Privilegierung auch bei der Verletzung von Schutzpflichten greift, sofern diese im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Schenkung stehen. Die Haftungsprivilegierung müsse zudem auch auf konkurrierende deliktische Ansprüche aus § 823 BGB analog angewandt werden, um zu verhindern, dass sie im Ergebnis leerläuft.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen