Öffentliches Recht

Verwaltungsrecht AT

Verwaltungsvollstreckung

Isolierter Rechtsschutz gegen die konkrete Anwendung des Zwangsmittels

Isolierter Rechtsschutz gegen die konkrete Anwendung des Zwangsmittels

11. Juli 2025

2 Kommentare

4,7(6.680 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Behörde B erlässt gegenüber Jägerin J einen sofort vollziehbaren Bescheid, wonach J sämtliche Waffen abgeben muss. Als J dem nicht nachkommt, setzt B nach Androhung unmittelbaren Zwang fest und bricht Js Wohnung auf, durchsucht diese und nimmt die Waffen mit.

Diesen Fall lösen 74,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Isolierter Rechtsschutz gegen die konkrete Anwendung des Zwangsmittels

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Wenn J gegen die Anwendung des Zwangsmittels vorgehen will, muss J zuerst die Androhung und Festsetzung anfechten.

Nein!

Die Maßnahmen der Zwangsvollstreckung sind jeweils isoliert angreifbar. Nur so kann effektiver Rechtsschutz gewährleistet werden, ohne dass ein Kostenrisiko eingegangen werden muss. Denn es ist denkbar, dass von drei Maßnahmen nur eine rechtswidrig ist. Müsste der Adressat alle Maßnahmen angreifen, würde er teilweise unterliegen und müsste anteilig die Verfahrenskosten tragen (vgl. §§ 154ff. VwGO). J kann sich entscheiden, gegen welche Maßnahmen der Vollstreckung sie sich wehren möchte.
Verwaltungsrecht AT-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Verwaltungsrecht AT-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Anwendung des Zwangsmittels ist unstrittig ein Verwaltungsakt.

Nein, das ist nicht der Fall!

Ob die Anwendung des Zwangsmittels einen (konkludenten) Verwaltungsakt enthält, ist umstritten. Überwiegend wird dies aber verneint und die Anwendung als reiner Realakt qualifiziert. Es ist nicht nötig, den Streitstand umfangreich darzustellen. Es reicht, wenn du diesen kurz erwähnst und dann aber ohne großen Begründungsaufwand auf die Realaktsqualität abstellst. Die Annahme, dass ein Verwaltungsakt vorliegt, bringt unnötige Probleme mit sich, die du in der Klausur vermeiden solltest.

3. J kann die Anwendung des Zwangsmittel mit der Feststellungsklage überprüfen lassen.

Ja, in der Tat!

Die Anwendung des Zwangsmittels wird ganz überwiegend als Realakt qualifiziert. Statthaft ist daher die vorbeugende Unterlassungsklage (= Leistungsklage), sofern die Anwendung noch nicht erfolgt ist. Nach erfolgter Anwendung kommt nur noch die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Maßnahme gemäß § 43 Abs. 1 VwGO in Betracht. J kann die durchgeführte Zwangsmaßnahme mit einer Feststellungsklage (§ 43 Abs. 1 VwGO) überprüfen lassen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

HO

honeyhoneyhoney

22.11.2024, 16:35:45

Warum ist hier die

Feststellungsklage

und nicht die

Fortsetzungsfeststellungsklage

einschlägig? :)

_a-k.wgd_

_a-k.wgd_

8.12.2024, 10:50:22

Moin, Die

FFK

ist dafür vorgesehen, die Rechtmäßigkeit eines erledigten (!)Verwaltungsaktes(!) zu klären! Da das o.g. behördliche Handeln aber ein

Realakt

, und kein VA ist, findet die

FFK

keine Anwendung und die FK ist demnach das richtige Rechtsmittel!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen