Strafrecht
BT 7: Nachtatdelikte u.a.
Strafvereitelung (§ 258 StGB)
Versuchsbeginn bei der Strafvereitelung
Versuchsbeginn bei der Strafvereitelung
19. April 2025
2 Kommentare
4,8 ★ (6.133 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K sitzt im Gefängnis. Er will Z mittels Brief zu einer entlastenden Falschaussage bewegen. Anwalt A, der den Inhalt kennt, soll ihn Z bringen. A will den Brief unter den Scheibenwischer von Zs Auto klemmen. Versehentlich bringt er ihn stattdessen am Wagen von Staatsanwältin S an.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Versuchsbeginn bei der Strafvereitelung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. A hat sich wegen Strafvereitelung strafbar gemacht, indem er den Brief an S Scheibenwischer anbrachte (§ 258 Abs. 1 StGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. A könnte sich wegen versuchter Strafvereitelung strafbar gemacht haben, indem er den Brief unter den Scheibenwischer schob (§§ 258 Abs. 1, Abs. 4, 22, 23 Abs. 1 StGB).
Ja, in der Tat!
3. Das Auto gehörte nicht Z. Das Hinterlassen des Briefs hinter dem Scheibenwischer war deshalb nie geeignet, einen Vereitelungserfolg herbei zu führen. Scheidet ein Versuch damit generell aus?
Nein!
4. Für ein unmittelbares Ansetzen im Sinne des § 22 StGB genügt nach hM bereits, wenn der Täter die Schwelle zum „Jetzt geht’s los” überschritten hat.
Nein, das ist nicht der Fall!
5. Hat A unmittelbar zur Strafvereitelung angesetzt, als er den Brief unter den Scheibenwischer des Autos legte, das mutmaßlich Z gehörte (§§ 258 Abs. 1, Abs. 4, 22, 23 Abs. 1 StGB)?
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Simon
7.8.2024, 23:49:08
Angenommen der Brief erreicht Z, welcher die Falschaussage tätigt, sodass es zu einer erheblichen Verzögerung der Verurteilung des K kommt: Wäre A dann wirklich wegen täterschaftlicher
Strafvereitelungstrafbar? Die unmittelbar zum tatbestandlichen Erfolg führende Handlung hätte hier dann Z vorgenommen. Von einer Tatherrschaft des A kann man m.E. nur schwerlich sprechen. Zwar wäre es ohne seine Handlung nie zum Erfolg gekommen, diese Kausalität ist aber bei einer Anstiftung gerade typisch. Vielmehr liegt die Taktherrschaft doch allein bei Z, der vollkommen frei von Willensmängeln entscheiden kann, ob er die Aussage tätigt. A hat das Tatgeschehen mit Entäußern des Briefes aus der Hand gegeben, sein Beitrag im Vorfeld der
Strafvereitelungkann auch nicht als so gewichtig angesehen werden, als dass er seine unterlegene Stellung bei der Tatausführung kompensieren würde. Daher doch nur Beihilfe zu §§ 258, 26 StGB durch K, was nach den Grundsätzen der Kettenteilnahme als §§ 258, 27 StGB durch A gewertet würde. Nachdem die Haupttat (§ 258 durch Z) nicht einmal das Versuchsstadium erreicht hat, bloß
versuchte Beihilfe, die nicht strafbar ist (vgl.
§ 30 StGB).
Tinki
19.11.2024, 10:49:05
Hi @[Simon](131793) ! Ich denke, dass man, was die Vereitelung angeht, ziemlich großzügig ist und sich deswegen keine Gedanken machen muss über Tatherrschaft ja oder nein. So lese ich zumindest die Def. des ganz oder teilweisen Vereitelns, insb. das "bewirken" bei dem teilweise Vereiteln. Wenn also eine Kausalität gegeben ist, kann man das Vereiteln mMn bejahen. Und die bestünde ja, wenn Z die FAlschaussage getätigt hätte. (Für das Verständnis spricht denke ich auch die Subsumtion bzgl. der Nicht
vollendungder
Strafvereitelung, wo sinngemäß geschrieben wird, dass nur eine Versuchsstrafbarkeit in frage kommt, weil der Brief nicht angekommen ist und deswegen die Vereitelung nicht kausal herbeigeführt werden konnte.) Aber ich verstehe, was dich stört. Vielleicht könnten die Moderatorinnen für Klarheit sorgen? :)