Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Gläubiger- / Schuldnerwechsel

Voraussetzung der Abtretung – Abtretbarkeit: Vertraglicher Abtretungsausschluss

Voraussetzung der Abtretung – Abtretbarkeit: Vertraglicher Abtretungsausschluss

13. Juli 2025

10 Kommentare

4,7(20.858 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Verbraucherin V beauftragt U mit dem Bau einer Garage für €20.000. Sie vereinbaren, dass eine Abtretung der Baulohnforderung ausgeschlossen ist. Dennoch tritt U die Forderung an Bank B ab, wobei er den Ausschluss der Abtretung verschweigt.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Voraussetzung der Abtretung – Abtretbarkeit: Vertraglicher Abtretungsausschluss

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. B hat gegen V einen Anspruch auf Zahlung von €20.000, wenn U ihr seinen Lohnanspruch (§§ 650a Abs. 1, 631 Abs. 1 BGB) wirksam abgetreten hat (§ 398 BGB).

Genau, so ist das!

Durch die Abtretung geht die Forderung auf den Neugläubiger (=Zessionar) über (§ 398 S. 2 BGB). Die Abtretung setzt voraus: (1) wirksame Einigung zwischen Alt- und Neugläubiger (Abtretungsvertrag), (2) Bestand der Forderung, (3) Forderungsinhaberschaft des Altgläubigers (Zedent) und (4) Abtretbarkeit der Forderung.Sofern in einer Klausur das Bestehen der Forderung problematisch ist, kann man das Bestehen der Forderung auch an den Anfang der Prüfung stellen.
Schuldrecht Allgemeiner Teil-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Schuldrecht Allgemeiner Teil-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Haben U und B einen wirksamen Abtretungsvertrag geschlossen?

Ja, in der Tat!

Die Abtretung setzt eine vertragliche Einigung zwischen Altgläubiger (=Zedent) und Neugläubiger (=Zessionar) voraus. Auf diese finden die allgemeinen Vorschriften über Rechtsgeschäfte (§§ 104ff.) Anwendung. Die Einigung ist formfrei möglich (Ausnahme: § 1154 BGB) und muss die abzutretende Forderung so bezeichnen, dass diese unzweideutig bestimmbar ist (Bestimmtheitsgrundsatz).U und B haben vereinbart, dass Us Baulohnforderung gegen V auf B übergehen soll. Die Einigung ist hinreichend bestimmt. Wirksamkeitshindernisse liegen nicht vor.

3. Zum Zeitpunkt der Abtretung stand U gegen V ein Lohnanspruch nach §§ 650a Abs. 1, 631 Abs. 1 BGB zu.

Ja!

Die Abtretung setzt grundsätzlich voraus, dass die Forderung tatsächlich besteht und der Zedent Inhaber der Forderung ist.U und V haben einen Vertrag über die Errichtung einer Garage, also eines Bauwerks, geschlossen. Es handelt sich somit um einen Bauvertrag (§ 650a Abs. 1 BGB). Aus diesem hat U einen Anspruch auf Zahlung des vereinbarten Baulohnes nach §§ 650a Abs. 1, 631 Abs. 1 BGB. Dieser Anspruch stand ihm zum Zeitpunkt der Abtretung auch zu.

4. Ist die Baulohnforderung abtretbar?

Nein, das ist nicht der Fall!

Forderungen sind abtretbar, sofern dies nicht gesetzlich (z.B. §§ 399 1. Alt, 400 BGB) oder vertraglich (§ 399 2. Alt. BGB) ausgeschlossen ist. Ein vertraglicher Abtretungsausschluss wirkt dabei nach ganz h.M.absolut, also gegenüber jedermann.Da V und U die Abtretung der Forderung vertraglich ausgeschlossen haben, kann V diese nicht an B übertragen. Dabei ist irrelevant, dass B keine Kenntnis von dem Abtretungsverbot hatte.Die absolute Wirkung des Abtretungsverbotes kollidiert nicht mit § 137 S. 1 BGB. Danach wirken Verfügungsverbote zwar lediglich relativ, also nur zwischen den Vertragsparteien. Die Norm ist aber lediglich auf verkehrsfähige Rechte anwendbar. Das vertragliche Abtretungsverbot entzieht der Forderung die Verkehrsfähigkeit. Deshalb findet § 137 S. 1 BGB hierauf keine Anwendung.

5. Kann B von V Zahlung von €20.000 nach §§ 631 Abs. 1, 650a Abs. 1, 398 BGB verlangen?

Nein, das trifft nicht zu!

Durch die Abtretung geht die Forderung auf den Neugläubiger (=Zessionar) über (§ 398 S. 2 BGB). Die Abtretung setzt voraus: (1) wirksame Einigung zwischen Alt- und Neugläubiger (Abtretungsvertrag), (2) Bestand der Forderung, (3) Forderungsinhaberschaft des Altgläubigers (Zedent) und (4) Abtretbarkeit der Forderung.Da V und U vertraglich die Abtretung ausgeschlossen haben, konnte V die Forderung nicht an B abtreten. Ein Zahlungsanspruch nach §§ 631 Abs. 1, 650a Abs. 1, 398 BGB scheidet somit aus.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen