Öffentliches Recht
Verwaltungsrecht AT
Besondere öffentlich-rechtliche Anspruchsgrundlagen
Rechtsweg und statthafte Klageart
Rechtsweg und statthafte Klageart
21. Mai 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (13.098 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Atheist A wohnt neben einer evangelischen Kirche. Durch das stündliche Glockengeläut sowie das liturgische Läuten zu Gottesdienstzeiten fühlt A sich zunehmend gestört. Er möchte dagegen vor dem Verwaltungsgericht klagen.
Diesen Fall lösen 82,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Rechtsweg und statthafte Klageart
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Mangels aufdrängender Sonderzuweisung ist der Verwaltungsrechtsweg eröffnet, wenn die Voraussetzungen des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO erfüllt sind.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Sowohl das stündliche Glockengeläut als auch das liturgische Läuten ist öffentlich-rechtlicher Natur.
Nein!
3. Der Verwaltungsrechtsweg ist nur bezüglich des liturgischen Läutens eröffnet.
Genau, so ist das!
4. Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren. Statthaft ist die allgemeine Leistungsklage.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Ulmenhorst
23.11.2024, 16:41:50
Nur als Anmerkung: In aller Regel ist das Geläut einer Kirchgemeinde in einer sog. Läuteordnung (kirchliches Ortsgesetz) geregelt. Vor diesem Hintergrund dürfte die
Leistungsklagein der Form der
Normerlassklagegerichtet auf Änderung einer untergesetzlichen Norm in Betracht kommen. Da ja in der Sache ein Änderung für jeden zukünftigen Einzelfall des Geläuts verlangt werden würde und sich beim Geläut ja auch nicht wirklich eine ausschließliche inter partes Wirkung erzielen lässt, erscheint das auch Sachgerecht. Das bedeutet aber nach meinem Empfinden, dass der Problemkreis der statthaften Klageart ein bisschen mehr Abgrenzungsarbeit erfordert (
§ 47 VwGOanalog (wohl nicht mehr ernsthaft vertreten),
Feststellungsklage(nach Rspr. nicht subsidiär wegen Gewaltenteilung, wobei sich die Frage stellt, ob das gegenüber Kirchen auch greift, die ja nicht im klassischen Sinne Gesetzgebung gegenüber allen Bürger:innen wahrnehmen (vorrangiges Selbstverwaltungsrecht der Kirchen?)).
Findet Nemo Tenetur
4.5.2025, 16:20:30
AGL ist hier ja, soweit ich das verstanden habe, der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch. Ich habe irgendwo gelesen, dass man vor Annahme dieses Anspruchs aber (jedenfalls im Kopf) ausgeschlossen haben sollte, dass nicht ein Unterlassungsanspruch aus einem Spezialgesetz einschlägig ist. Kann mir jemand ein Beispiel für einen solchen Unterlassungsanspruch aus Spezialgesetz geben? Denn mir fällt nichts ein bzw. weiß ich deshalb nicht so recht, ob ich das mit dem Unterlassungsanspruch so richtig verstanden habe.