Veröffentlichung von Versammlungsfotos auf Social Media durch Polizei
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Polizistin P fertigt Fotos von einer Versammlung an und veröffentlicht sie anschließend auf dem Twitter-Account der Polizei. Auf den Fotos ist auch T zu sehen. T ist empört. Obwohl P die Fotos zwischenzeitlich gelöscht hat, will T gerichtlich feststellen lassen, dass das Handeln der P rechtswidrig war.
Einordnung des Falls
Veröffentlichung von Versammlungsfotos auf Social Media durch Polizei
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 11 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Statthafte Klageart ist hier die Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
2. Für das Feststellungsinteresse (§ 43 Abs. 1 Hs. 2 VwGO) bei einem vergangenen Rechtsverhältnis ist jedes schutzwürdige Interesse der Klägerin ausreichend.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Die Feststellungsklage (§ 43 VwGO) der T ist begründet, wenn das Anfertigen der Fotos und deren Veröffentlichung rechtswidrig war.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
4. Das bloße Fotografieren einer Versammlung ist noch kein Eingriff in die Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
5. Das Anfertigen der Fotos durch P, um sie anschließend auf dem Twitter-Account der Polizei zu publizieren, ist ein Eingriff in die Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
6. Die Versammlungsfreiheit kann für Versammlungen unter freiem Himmel nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden (Art. 8 Abs. 2 GG).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
7. Grundsätzlich gilt die „Polizeifestigkeit“ von Versammlungen, d.h. behördliche Maßnahmen gegen Versammlungen richten sich in erster Linie nach dem einschlägigen Versammlungsgesetz.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
8. Das VersG trifft keine Regelung zur Anfertigung von Bildaufnahmen von Versammlungen, sodass sich die Ermächtigungsgrundlage hier aus dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht ergeben kann.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
9. Die Maßnahmen der P können auf §§ 19a, 12a Abs. 1 VersG gestützt werden und sind damit rechtmäßig.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
10. Die Maßnahme kann aber auf die grundsätzliche Zulässigkeit staatlichen Informationshandelns gestützt werden und ist deshalb rechtmäßig.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
11. Die Feststellungsklage der T (§ 43 VwGO) ist begründet und hat Erfolg.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
Jurafuchs kostenlos testen

medoLaw
28.1.2022, 08:12:39
Die Feststellungsklage ist doch subsidiär zur Leistungsklage gem § 43 VwGO. In eurem (vereinfachten) Sachverhalt steht aber nichts davon, dass die Bilder schon gelöscht worden sind. Solange das nicht geschehen ist, würde T doch diese Bilder löschen lassen wollen, so dass eine allgemeine Leistungsklage statthaft wäre? Oder übersehe ich etwas?

Lukas_Mengestu
28.1.2022, 18:56:17
Vielen Dank für den Hinweis, medoLaw. Wir haben nun im Sachverhalt klargestellt, dass - wie im Originalfall - die Bilder gelöscht wurden. Wären diese noch online, so wäre in der Tat die Leistungsklage in Form einer Unterlassungsklage vorrangig. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Philipp Paasch
27.5.2022, 00:02:45
Ihr fragt zuerst, ob das Fotografieren an und für sich einen Eingriff darstellt und bejaht's und dann, ob das Fotografieren und Hochladen einen Eingriff darstellt.

Lukas_Mengestu
31.5.2022, 18:43:53
Hallo Philipp, vielen Dank für den Hinweis. In der Tat liegt hierin eine gewisse Doppelung. Der Unterschied liegt hier darin, dass zunächst abstrakt danach gefragt wird, ob allein Fotografieren schon Eingriffscharakter hat. Dies ist der Fall. Abgegrenzt wird insoweit von Überwachungsmaßnahmen (ohne Aufzeichnung). In der darauffolgenden Frage wird dann unter die konkrete Handlung im vorliegenden Fall subsumiert. Bereits das Fotografieren hätte (wie davor gezeigt) für einen Eingriff genügt. Der Eingriff wurde durch das Hochladen dann aber noch einmal verstärkt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team