Abredewidrige Blankettausfüllung

20. Januar 2025

4,6(32.695 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Unternehmer U kauft bei V (ebenfalls Unternehmer) eine neue Ledersofagarnitur für sein Büro für €10.000 (Kaufvertrag). Zur Finanzierung will U zudem ein Darlehen von V aufnehmen (€10.000). U unterzeichnet dazu ein Blankettformular. V trägt abredewidrig €15.000 als Darlehenssumme ein.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abredewidrige Blankettausfüllung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ohne schriftlich festgehaltene Darlehenssumme ist der Darlehensvertrag zwischen U und V formnichtig (§§ 492, 125 S. 1 BGB).

Nein!

Ein Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491 BGB) muss schriftlich geschlossen werden (§§ 492 Abs. 1, 126 BGB). Sonst ist der Vertrag formnichtig (§ 494 Abs. 1 BGB). Eine Blankounterschrift des Darlehensnehmers unter dem vom Darlehensgeber noch auszufüllenden Vertrag genügt dem Formerfordernis nicht. Das folgt aus dem Zweck der Formvorschrift, den Verbraucher über den Inhalt des Vertrages und über die wesentlichen Darlehenskonditionen umfassend zu informieren und ihn vor Übereilung zu schützen. Allerdings sind U und V beide Unternehmer (§ 14 BGB). Es handelt sich also nicht um einen Verbraucherdarlehensvertrag. U und V können den Darlehensvertrag formfrei schließen.§ 494 Abs. 1 BGB stellt beim Verbraucherdarlehensvertrag gegenüber § 125 S. 1 BGB eine vorrangige Sonderregelung dar.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. U unterlag beim Unterzeichnen des Darlehensvertrags einem Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB).

Genau, so ist das!

Der Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB) bezeichnet das unbewusste Auseinanderfallen von objektiv Erklärtem und subjektiv Gewolltem dadurch, dass der Erklärende eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte. Subjektiv wollte U einen Darlehensvertrag zu €10.000 abschließen. Aus Sicht eines objektiven Dritten hat die abredewidrige Blankettausfüllung seitens V aber zu einem Angebot des U auf Abschluss eines Darlehensvertrags über €15.000 geführt. Damit unterlag U einem grundsätzlich zur Anfechtung berechtigenden Erklärungsirrtum.

3. Zwischen V und U ist ein Darlehensvertrag über €15.000 zustande gekommen, den U durch Anfechtung beseitigen kann.

Nein, das trifft nicht zu!

V und U haben sich hier zunächst mündlich über eine Darlehenssumme von €10.000 geeinigt. Dass V später das Formular abredewidrig ausfüllt, führt aber nicht dazu, dass er sich auf den Text der ausgefüllten Urkunde berufen kann. In seinem Vertrauen auf dessen Richtigkeit ist er nicht schutzwürdig. Ihm ist bewusst, dass U eine dahin gehende Willenserklärung nicht abgeben wollte. Insofern gilt nur das Gewollte (€10.000). Es ist daher nicht notwendig, dass U seine Willenserklärung anficht.

4. Die Erklärung des U ist dahingehend auszulegen, dass er einen Darlehensvertrag über €15.000 abschließen will.

Nein, das trifft nicht zu!

Maßgeblich ist der objektive Empfängerhorizont, §§ 133, 157 BGB. Es ist also entscheidend, wie der Empfänger nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte die Erklärung des U verstehen durfte. Heranzuziehen sind die Umstände, die der Adressat kannte oder kennen musste, insbesondere die Vertragsverhandlungen und der Geschäftszweck. Danach dürfte hier nur eine Erklärung des U über €10.000 vorliegen. Zwar geht U mit seiner Blankounterschrift ein gewisses Risiko ein, das er sich gegenüber Dritten auch grundsätzlich entgegen halten lassen müsste. V, der hier den Darlehensbetrag einsetzt, wusste jedoch aufgrund der vorherigen Gespräche, dass U nur einen Darlehensvertrag über €10.000 abschließen wollte. Ein objektiver Empfänger mit denselben Kenntnissen wie V musste deshalb ebenfalls davon ausgehen, dass U nur eine Erklärung über €10.000 abgibt. Aus didaktischen Gründen wollen wir dennoch weiter prüfen und gehen im Folgenden nach Auslegung aus dem objektiven Empfängerhorizont von zwei inhaltlich übereinstimmenden bzw. korrespondierenden Willenserklärungen in Höhe von jeweils €15.000 aus!
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

QUIG

QuiGonTim

1.3.2022, 16:53:39

Der Fall hat eine gewisse Ähnlichkeit zum vorletzten Fall, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer

arglistig

täuschte. Könnte mir vielleicht nochmal jemand erklären warum dort ein Vertragsschluss nach dem

objektiven Empfängerhorizont

bejaht wurde, hier aber ein Vertragsschluss nach dem wirklichen Willen des U angenommen wird?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

7.3.2022, 13:31:57

Hallo QuiGonTim, der maßgebliche Unterschied ist, dass der Arbeitnehmer eine vollständige Willenserklärung abgegeben hat. An dieser muss er sich zunächst festhalten lassen. Will er sich von der Erklärung lösen, muss er anfechten. Hier dagegen wurde ein unvollständiges Blankett von U an V übergeben. Zu einer Willenserklärung wird diese erst durch die Eintragung des V. Die Haftung des U für die Willenserklärung beruht letztlich allein auf Rechtsscheinsgrundsätzen. Relevant wird dies insbesondere in 3-Personen-Konstellationen. Auf den Rechtsschein kann sich aber nur berufen, wer im Hinblick auf den Erklärungsinhalt redlich ist. Dies ist bei V nicht der Fall. Insofern bedarf es hier noch nicht einmal einer Anfechtung. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

SI

silasowicz

8.8.2023, 14:46:30

Wäre es sehr abwegig, den Fall über § 120 zu lösen? Bzw. wo würde man rausfliegen? Dem Wortlaut nach muss die zur Übermittlung verwendete Person ja nicht personenverschieden vom Anfechtungsgegner sein...

LELEE

Leo Lee

9.8.2023, 15:15:08

Hallo silasowicz, eine direkte Anwendung scheint hier eher abwegig, da §

120 BGB

diejenigen Fälle betrifft, wo der Bote (also jemand der eine bereits AUSFORMULIERTE WE überbringt), die Willenserklärung eben einer anderen Person (die eben nicht deckungsgleich ist mit dem Boten) überbringt. Auch wenn der Wortlaut nicht explizit besagt, dass der Bote nicht der Anfechtungsgegner sein darf, so indiziert "übermittelt", dass dies eben doch der Grundsatz ist. Abgesehen davon jedoch ist §

120 BGB

deshalb nicht nötig, weil wir hier überhaupt keine Anfechtung brauchen (worauf der §

120 BGB

uns jedoch a.E. verweist), denn die Anfechtung soll eben nur dann greifen, wenn der Erklärende einen Fehler macht und der andere Teil hierauf vertrauen darf (siehe insoweit etwa den §

122 BGB

). Wenn der andere Teil aber weiß, dass - wie hier - der Vertrag i.H.v. 10.000 Euro zustande kommen sollte, dann sollten wir ihn nicht "schützen" mit den Rechtsfolgen der Anfechtung (etwa Schadensersatz):). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

Niklas3461

Niklas3461

7.6.2024, 07:07:59

Ich hatte das so im Kopf, wenn das subjektiv gewollte und das objektiv erklärte aufgrund einer Fehlvorstellung auseinander fallen, dass man dann von einem

Inhaltsirrtum

ausgehen kann.

Paulah

Paulah

9.6.2024, 21:27:49

Die Antwort ist falsch - siehe in dem anderen Thread. Ich habe es gerade mal unter einem andern Tagg gemeldet.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

10.6.2024, 11:20:17

Hallo ihr beiden, Inhalts- und

Erklärungsirrtum

werden letztlich nach der Art des Irrtums differenziert. Beim

Inhaltsirrtum

irrt der Erklärende über Bedeutung und Tragweite von dem, was er erklärt, wohingegen beim

Erklärungsirrtum

bereits nach der äußeren Form die Fehlvorstellung zutage tritt (Klassiker: Vertippen, Verschreiben...). Die Rechtsprechung unterscheidet in den Blankettfällen in der Regel nicht zwischen den beiden Varianten, da sich die Unterscheidung letztlich auch auf das Ergebnis nicht auswirkt. Sowohl ein Inhalts- als auch ein

Erklärungsirrtum

berechtigen ja grundsätzlich zur Anfechtung. In der Literatur wird dieser Fall überwiegend als

Erklärungsirrtum

eingeordnet (so z.B. Ellenberger, in: Grüneberg, BGB AT, § 119 RdNr. 10; Brox/Walker, BGB AT, § 18 RdNr. 16). Es geht hier nicht nur um die geleistete Unterschrift, sondern um den Gesamt

tatbestand

der Willenserklärung. Wenn U sich das ausgefüllte Formular anschaut, so würde ihm auf den ersten Blick (äußere Form) auffallen, dass die eingetragenen 15.000€ eben nicht mit den von ihm subjektiv gewollten 10.000€ übereinstimmen. Insofern liegt ein

Erklärungsirrtum

vor. Der Empfänger, der das unterschriebene Formular selbst

abredewidrig

ausfüllt, ist auch nicht schutzwürdig. Es gilt im 2-Personen-Verhältnis also das Gewollte (hier: 10.000€). Im 3-Personen-Verhältnis (also ein Dritter zwischen Erklärendem und Erklärungsempfänger füllt das Formular aus) kommt es darauf an, ob der Erklärungsempfänger auf die Erklärung vertrauen durfte. Ist er gutgläubig, so kann sich der Erklärende nicht auf die

abredewidrig

ausgefüllte Erklärung berufen, da er dieses Risiko durch seine Unterschrift selbst gesetzt hat (mehr dazu im nächsten Fall). Sein Anfechtungsrecht ist dann ausgeschlossen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Niklas3461

Niklas3461

11.6.2024, 09:23:58

Danke für die ausführliche Erklärung

BENR

BenRie

14.8.2024, 15:48:08

Damit unterlag der U jedoch nicht "beim Unterschreiben" einem

Erklärungsirrtum

. Dieser entsteht hier erst später durch das

abredewidrig

e Ausfüllen des Blanketts und dessen Weiterleitung. Erst dadurch wurde der äußere

Tatbestand

der Willenserklärung geschaffen, der dann entsprechend der Auslegung vom Willen des U abweicht.

JC1909

jc1909

15.10.2024, 11:15:07

Dann unterlag U doch gar keinem Irrtum, weil er jederzeit „10.000€“ erklärt hat und auch kein gegenteiliger Vertrag zustande gekommen ist, oder nicht?

AN

Antonia

4.9.2024, 18:20:47

Ich habe gelesen, dass das Ausfüllen des Blanketts nur ein Realakt und keine Willenserklärung ist mit der Folge, dass eine Zurechnung über eine Stellvertretung nicht möglich ist. Kann mir jemand bitte erklären, warum das Ausfüllen ein Realakt darstellt? Wenn man von der Definition einer Willenserklärung ausgeht, könnte man dann nicht in dem Ausfüllen eine Willenserklärung sehen (Äußerung eines auf Herbeiführung einer Rechtsfolge (=Entstehung Darlehensvertrag über 15000€) gerichteten Willens)?

juramen

juramen

1.11.2024, 11:22:27

Könnte man nicht auch sagen, dass U sich durch das Verwenden einer Blanketterklärung, das zurechnen lassen muss, was V einträgt? Das Risiko der falschen Eintragung hat er ja selbst so geschaffen.

AS

as.mzkw

2.11.2024, 21:34:02

Ja, so kenne ich das zumindest für Blankobürgschaften: Der Bürge setzt dadurch einen Rechtsschein, den er analog § 172 II BGB gegen sich gelten lassen muss. Wüsste nicht, wieso hier was anderes gelten sollte.

HAN

hannabuma

22.11.2024, 12:13:53

Ist auf jeden Fall ein sinnvolles Argument. Ich würde es i.E. dann aber dahinter zurücktreten lassen, dass der

abredewidrig

handelnde V nicht schutzwürdig ist. U schafft zwar das Risiko der falschen Eintragung selbst, jedoch muss er sich im 2-Personen Verhältnis das durch V eingetragene nur insoweit zurechnen lassen, wie es ihren gemeinsamen Vereinbarungen entspricht. Hier weicht V wissentlich erheblich vom vereinbarten Betrag ab, sodass es an zwei übereinstimmenden WE fehlt.

BEN

benjaminmeister

11.11.2024, 11:36:45

Wo liegt der didaktische Sinn erst richtigerweise einen Vertrag/Willenserklärung über 10.000 € anzunehmen, dann aber bewusst mit 15.000 € weiter zu machen und (sinnloserweise) einen

Erklärungsirrtum

zu bejahen, um dann im dritten Schritt wieder zu sagen, dass keine Anfechtung notwendig ist, weil der Vertrag über 10.000 € zustandegekommen ist? Das ergibt mMn. vorne und hinten keinen Sinn. Es liegt richtigerweise kein

Erklärungsirrtum

vor, weil der Vertrag nach dem

objektiven Empfängerhorizont

nur zu 10.000 € zu Stande kommt. Eine Anfechtung ist nicht nötig. Dabei sollte man es belassen.

HAN

hannabuma

22.11.2024, 12:27:40

Ich könnte mir vorstellen, dass der didaktische Sinn dahinter war, in der Prüfung bis zur Anfechtung zu kommen. Ich fand die Ausführungen zur Anfechtung trotzdem hilfreich, aber vielleicht könnte man das klarer hilfsgutachterlich formulieren. Vor allem bei der letzten Frage fand ich es auch unklar, dass man jetzt wieder aus der Perspektive eines fehlenden Vertragsschlusses antworten soll, obwohl in den vorherigen Fragen ein Vertragsschluss unterstellt werden sollte.

BEN

benjaminmeister

24.11.2024, 16:46:03

@[hannabuma](171851) ich bin auch der Meinung, dass hier Ausführungen zur (entbehrlichen) Anfechtung sehr angebracht sind, aber die Art und Weise (dafür nämlich einen

Erklärungsirrtum

zu fingieren, den es nicht gibt) ist einfach super unpassend.

AN

Antonia

16.11.2024, 01:53:57

Warum reicht eine Blankounterschrift bei dem Verbraucherdarlehnsvertrag für das

Formerfordernis

nach §492 nicht, für das Schrift

formerfordernis

der Bürgschaftserklärung nach §766 reicht es aber aus, wenn zusätzlich die Vollmacht/Ausfüllermächtigung schriftlich erteilt wird? Das Schriftformerfodernis hat in beiden Fällen eine Warnfunktion.

LI

Li

22.11.2024, 16:54:27

Warum wird bei der Auslegung der WE auf den

objektiven Empfängerhorizont

abgestellt und nicht nur auf den wirklichen Willen des U? V wusste doch, dass U einen Darlehensvertrag iHv 10000 € wollte.

Kind als Schaden

Kind als Schaden

4.12.2024, 21:38:11

Nach der Lösung soll ein objektiver Dritter erkennen, dass eine Erklärung über 15.000€ vorliegt, weshalb das Erklärte vom Gewollten abweiche ->

Erklärungsirrtum

wäre nach der Lösung daher grundsätzlich einschlägig. Das stimmt aber eigentlich ja nicht, weil der objektive Dritte ja in der Rolle des Erklärungsempfängers, die Erklärung auszulegen hat. Vorliegend weiß der V ja aber, dass nur eine Erklärung über 10.000€ in Betracht kommt. Oder stimmt das nicht? Wird bei der Auslegung in Bezug auf den objektiven Dritten im Rahmen der Anfechtung anders ausgelegt als bei §§ 133, 157, wenn es zum Beispiel um Vertragsschluss geht? Wird der objektive Dritte also praktisch als Aussenstehender und nicht mehr als Erklärungsempfänger gewertet?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen