Vermögensbegriff 1
16. April 2025
11 Kommentare
4,8 ★ (15.438 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

A möchte Drogen kaufen. Er trifft sich daher mit dem B, der vorgibt, ihm die entsprechende "Ware" beschafft zu haben. Nachdem A dem B das Geld übergeben hat, macht sich B jedoch, ohne seinerseits die Drogen zu übergeben, aus dem Staub.
Diesen Fall lösen 75,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Ein Vermögensschaden setzt voraus, dass der Besitz des Geldes einen Bestandteil des strafrechtlich geschützten Vermögens darstellt.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Nach dem vorwiegend durch die Rspr. vertretenen reinen ökonomischen Vermögensbegriff ist das Geld Teil des strafrechtlich geschützten Vermögens.
Genau, so ist das!
3. Nach der hL, die den juristisch-ökonomischen Vermögensbegriff vertritt, ist das Geld Teil des strafrechtlich geschützten Vermögens.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Jose
24.1.2022, 17:07:32
Könntet ihr zum besseren Verständnis bitte ein Beispiel nennen, was genau nach dem juristisch - ökonomischen
Vermögensbegriffnicht geschützt wäre?
Victor
25.1.2022, 10:12:48
Darunter fallen Ansprüche, die nicht nur wirtschaftlichen Wert haben, sondern auch im Einklang der Rechtsordnung stehen. Daher wäre nicht erfasst: Ansprüche aus sittenwidrigen Verträgen (Auftragsmord oä), Betrug oder auch Drogen.
Fabio_specter
7.7.2022, 13:29:31
Dreh den Fall einfach um, also das
Fabio_specter
7.7.2022, 13:32:23
B bereits die Drogen übergeben hat, aber B von Anfang an nicht vor hatte zu zahlen
okalinkk
8.3.2025, 11:50:06
@[Fabio_specter](127393) man müsste dann diskutieren, ob die
Vermögensverfügungder Verlust des B
esitzes an den Drogen ist. Rspr (+). Literatur (-), da der B
esitz von Drogen gegen 29a BtMG verstößt und damit nicht von der Rechtsordnung geschützt ist

Rick-energie🦦
29.10.2022, 08:28:48
Ließe sich nicht mit § 74 Abs. 1 StGB gegenteiliges vertreten? De lege lata lässt sich das
Geldeinziehen, ist also im durch die Rechtsordnung gewährten Schutz tangiert, wodurch dee Gesetzgeber selbst die Wertung vertritt: Diese
Geldgehört nicht geschützt.

Jonas Schulze-Bester Ladendetektiv
4.5.2024, 10:39:12
Sofern ich das richtig überblicke, ist die Argumentation mit § 74 I StGB die Mindermeinung innerhalb des untereinander streitigen jursitisch-ökonomischen
Vermögensbegriffs. Die hM und auch der BGH jedenfalls sehen im Übergeben und Übereignen "guten
Geldes" für verbotene/sittenwidirge Zwecke den
Vermögensbegriffals betroffen an, wie im Fall dargestellt.