Funktionsuntüchtiger Warenautomat
4. April 2025
26 Kommentare
4,6 ★ (24.260 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
F steht am ZOB in Hamburg und wartet auf ihren Flixbus nach Berlin. Sie hat Durst und wirft in den Automaten der Snack-GmbH (S) ein 2-Euro-Stück hinein, um sich eine Cola Zero zu kaufen. Der Automat meldet eine Störung.
Diesen Fall lösen 77,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Funktionsuntüchtiger Warenautomat
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Durch Aufstellen des Automaten hat die S ein Angebot auf Abschluss eines Vertrags über eine Cola Zero abgegeben.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Nach einem Teil der Literatur liegt im Aufstellen grundsätzlich nur eine invitatio ad offerendum.
Genau, so ist das!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Schaafrichter Johannes
4.3.2020, 23:56:26
Ist doch derselbe Fall mit derselben Lösung wie zuvor. In der Antwort dieser ersten Lösung war die Auflösung zu dieser Frage hier bereits enthalten.

Marilena
5.3.2020, 10:48:54
Danke Dir für den Hinweis! Ja das stimmt, ist aber so von uns gewollt. Mit diesem Fall kann gefestigt werden, was im Fall davor in der Antwort stand. Und Wiederholung kann doch nie
schaden, oder?

Ciodejure
15.5.2020, 12:56:23
Ich finde es sehr gut, dass ihr das so aufgebaut habt.

Cocos.lawstudy
27.5.2020, 22:10:16
War im 1. Fall der Automat nicht leer? Hier ist er voll und hat nur eine Störung

Mike P
27.5.2020, 22:20:17
Muss mich Corinna anschließen. Im ersten Fall war der Automat leer, da war die Rechtsfolge klar. Wenn die Störung für die F nicht zu erkennen war, dann liegt ein Angebot vor.
Raimond
11.9.2020, 08:13:11
Man könnte dann theoretisch auf die (objektive) Bedingung §158 BGB ausweichen, so nach dem Motto, wenn die Störung nicht erkennbar war oder aber zwar nach Einwerfen der Münze aber vor Ausgabe des Snickers (=Ware) erfolgte, gilt das Angebot des Aufstellers nicht mehr, und alles wird dann auch wieder nach
Bereicherungsrecht rückabgewickelt. Nur fraglich, ob diese Bedingung ausdrücklich (nein) dann aber
konkludent(Verkehrserwartungen entsprechend) tatsächlich vereinbart wurde oder aber zumindest so von der Seite des Antragenden gewollt war und damit nach §§133, 157 (analog) der Erklärungsempfänger das erkennen konnte.. ?

Artyom
20.7.2020, 09:22:53
Mir war nicht ganz klar, ob die Störung bereits vor Einwurf erkennbar war. Wenn ja, dann ist es exakt wie in Fall zuvor. Was, wenn die Störung erst nach dem Einwurf auftritt? Dann wären Angebot und Annahme bereits abgegeben.

Simon
25.9.2020, 23:55:48
Könnte man dann -wie im Thread zuvor von @Raimond angesprochen- über die auflösende Bedingung (§158 II) der weiteren Funktionsfähigkeit des Automaten lösen, sodass der KV dann seine Wirkung verliert, sollte eine Störung auftreten und die Bedingung damit eintreten. Ich bevorzuge aber die Gegenansicht, die im Aufstellen des Automaten lediglich eine
invitatio ad offerendumsieht, dann stellt sich dieses Problem hier gar nicht. Außerdem ist es für den Kunden nicht immer ersichtlich, ob der Automat funktionsfähig ist, sodass man nie im Voraus beurteilen könnte, ob ein Antrag vorliegt oder nicht. Zudem erkenne ich keinen wesentlichen Vorteil darin, schon im Aufstellen des Automaten einen Antrag zu sehen: Denn warum sollte sich der Automatenbetreiber hierdurch schon rechtlich binden wollen?

Lukas_Mengestu
20.7.2021, 12:03:10
Hallo ihr beiden, ob die Störung für den Kunden erkennbar war, ist für die Vertreter dieser Auffassung tatsächlich unerheblich. Wie Simon (& Raimond) insoweit ausgeführt haben, wird hier vertreten, dass nach der Verkehrsanschauung (§§ 133,
157 BGB) das Angebot des Aufstellers unter einer dreifachen aufschiebenden Bedingung nach § 158 Abs. 1 BGB steht (ebenso vertretbar ist die auflösende Bedingung nach § 158 Abs. 2 BGB). Das heißt, wenn 1) der Automat leer ist, 2) der Automat eine Störung hat oder 3) der Automat unsachgemäß bedient wird, tritt die Wirksamkeit des Kaufvertrages nicht ein (bzw. entfällt rückwirkend). Aus diesem Grund haben wir hier auch verschiedene Fallkonstellationen gebildet (Snickers leer bzw. Automat defekt). Der Grund dafür, dass diese Konstruktion gewählt wird, liegt maßgeblich darin, dass es für den Automatenaufsteller regelmäßig irrelevant ist, mit wem er konktrahiert. Den Bedenken im Hinblick auf die Gebundenheit wird über die dreifache Bedingung entgegengetreten. Zugegebenermaßen ist dies aber stark vom Ende her gedacht und dogmatisch nur bedingt überzeugend. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
31.1.2022, 11:05:46
@[
Lukas Mengestu](136780) Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Sie wirft bei mir gleich weitere Fragen auf. Betrifft die aufschiebende Bedingungen die Wirksamkeit der Willenserklärung oder des
Rechtsgeschäfts (Kaufvertrag)?

Lukas_Mengestu
31.1.2022, 16:00:13
@QuiGonTim, vielen Dank für die Rückfrage. Die Bedingungen beziehen sich direkt auf das Angebot selbst. Fehlt es an einer der Bedingungen, so liegt bereits kein Angebot vor und damit kommt im Ergebnis auch kein Kaufvertrag zustande. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

H. Schmidt von Church
13.3.2022, 21:07:30
Unabhängig von der Erheblichkeit der Tatsache, könnte man das vernünftig im Sachverhalt anführen. M.E. ist der Umstand, dass im SV erst der
Geldeinwurf erfolgt und dann erst die Information der störungsanzeige mitgeteilt wird, dass es sich so verhalten halt.
Tim
26.11.2021, 01:48:14

Lukas_Mengestu
26.11.2021, 10:56:37
Hallo Tim, in beiden Fällen läge nach herrschender Meinung kein wirksames Angebot des Automatenbetreibers vor. Auf die Kenntnisnahme der F kommt es insoweit nicht an. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Arturio
9.7.2022, 02:49:24
Hallo, ich glaube da ist was schief gelaufen. Der Fall stellt eine grundsätzliche Frage, ob das Aufstellen des Automaten ein Angebot darstellt. Die Antwort müsste ja sein. Die Lösung ist aber „nein, weil er nicht funktionieren“, was keinen Sinn macht. Müsste ja eigentlich zuerst ja heißen und dann die Frage, ob ein Vertrag zustande gekommen ist. Dann „nein“.

Nora Mommsen
20.7.2022, 16:35:28
Hallo Artur B., die Frage kann verwirrend sein ist aber richtig. Den tatsächlich sieht die h.M. in dem Aufstellen ein Angebot aber nur unter bestimmten Bedingungen. Unter anderem wird vorausgesetzt, dass der Automat ordnungsgemäß funktioniert, ansonsten liege auch kein Angebot vor nach der herrschenden Meinung. Da vorliegend der Automat defekt ist, ist auch nicht durch das Aufstellen ein Angebot abgegeben worden. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Snow
20.4.2023, 12:34:26
Ja eben, wie soll die Fehlfunktion, welche sich erst nach dem einwerfen des
Geldes offenbart, zurückwirken? Ergibt irgendwie keinen Sinn. Entweder ist die Aufstellung das Angebot oder nicht, was danach mit einem einzelnen Kunden passiert kann das schlecht beeinflussen.
Unterfertigter
8.3.2024, 12:18:05
Die hM geht also davon aus, dass jemand das Aufstellen eines Automaten nicht als Angebot begreifen darf, weil er nach Annahme feststellen würde, dass er seine Ware nicht bekommt. Ob ein Angebot vorliegt, lässt sich also vor dem Versuch einer
konkludenten Annahme nicht ersehen. ME nicht vertretbar
Kai
6.11.2024, 14:21:40
Alright, ich sehe, die Debatte ist kontrovers. Ich halte Arturios Punkt aber für legitim. Geht man chronologisch vor (und geht man davon aus, dass der Automat am Anfang funktioniert hat), hat der Aufsteller zu diesem Zeitpunkt ein
Angebot ad incertas personasabgegeben. Durch Eintritt der Bedingung "Entfall der Funktionsfähigkeit" ist dieses Angebot wieder weggefallen, sodass zum Zeitpunkt des Falls keines vorlag. Die Frage, ob das Aufstellen des Automaten ein Angebot ist, könnte man, legt man die o.g. Punkte zugrunde und stellt auf den Zeitpunkt des Aufstellens ab, allerdings durchaus mit ja beantworten.
benjaminmeister
11.11.2024, 10:18:51
Sowie Kai würde ich das auch sehen. Die erste Frage ist unnötig verwirrend. Könnte man aber leicht ändern, indem man anstatt auf „Angebot" auf ein "wirksames Angebot" abstellt.
Diaa
1.8.2023, 20:08:37
Was ist ein antizipiertes Angebot?
Leo Lee
2.8.2023, 14:38:37
Hallo Diaa, mit dem Begriff "antizipiertes" Angebot ist gemeint, dass der Automatenbetreiber ein Angebot an alle, die künftig mit dem Automaten in Kontakt kommen werden (
ad incertas personas) - sprich noch etwas kaufen werden - "schon mal im Voraus" ein Angebot macht bzgl. der vorhandenen Produkte zum festgelegten Preis. Antizipiert deshalb, weil es "vorweggenommen" bedeutet :) Liebe Grüße Leo
Leo Lee
2.8.2023, 16:39:42
@[Lukas_Mengestu](136780)