Absolute Antragsdelikte
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T beleidigt seine Nachbarin N seit Monaten aufs Übelste. Irgendwann reicht es N, sie verlangt bei der Polizei die Einleitung eines Strafverfahrens gegen T.
Einordnung des Falls
Absolute Antragsdelikte
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Beleidigung (§ 185 StGB) ist ein Antragsdelikt.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
2. Die Beleidigung (§ 185 StGB) ist ein relatives Antragsdelikt.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
3. N hat einen Strafantrag im engeren Sinne gestellt.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
4. Weil N einen Strafantrag gestellt hat, kann die Tat des T verfolgt werden.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
5. Die Staatsanwaltschaft muss jetzt ermitteln.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
Jurafuchs kostenlos testen

TeamRahad 🧞
26.11.2020, 07:55:29
Ich verstehe nicht ganz, warum die genannte Definition des "relativen Antragsdelikts" hier nicht greift. § 194 I 2 StGB regelt doch weitere Umstände, unter denen ausnahmsweise kein Antrag erforderlich ist (Tat in bestimmten Schriften, Versammlungen oder mittels Rundfunk oder Telemedien + nationalsozialistischer Hintergrund).
Tr(u)mpeltier junior
27.11.2020, 00:32:59
Nicht ganz. Nach meinem Verständnis ist das von dir erwähnte Beispiel genau das Gegenteil des relativen Antragsdelikt nach der hier genannten Definition. Denn bei einem solchen wird aus einem Delikt was grundsätzlich ohne Antrag verfolgt werden könnte (zB 242 StGB) in bestimmten Fällen ein nur auf Antrag verfolgbares Delikt (247 StGB), also ein relatives Antragsdelikt. Bei 194 I 2 StGB wird dagegen aus einem absoluten Antragsdelikt (185 StGB) ein Offizialdelikt, welches von Amts wegen und ohne Antrag verfolgt werden kann.

TeamRahad 🧞
27.11.2020, 08:01:38
Ahhh, klingt überzeugend, danke! :)

Isabell
22.12.2020, 17:48:33
Ich finde die Antwort "richtig" auf die letzte Frage nicht besonders überzeugend. Man kann ja ja auch hahnebüchenden Unsinn seinem Strafantrag zugrunde legen, der so offensichtlich Quatsch ist, dass das Vorliegen eines Anfangsverdachts verneint werden kann.
Tr(u)mpeltier junior
24.12.2020, 00:59:35
Hm, generell würde ich dir recht geben, dass sicher auch einiger Käse angezeigt wird und gerade bei beleidigungsdelikten im privaten Bereich Staatsanwaltschaften auch nicht ganz so ermittlungsbegierig sind. Für den konkreten Fall halte ich die Antwort dennoch für stimmig. Es wird ja letztlich bloß gesagt, dass die StA hier im konkreten Fall ermitteln muss. Da wir zu den beleidigungen keine näheren Angaben haben, dürfte man hier wohl unterstellen, dass sie 185 StGB erfüllen. Warum die StA nach deiner Auffassung aber dann hier nicht ermitteln muss (ggfs mit dem Ergebnis auf den privtklageweg zu verweisen), erschließt sich mir insoweit nicht ganz :)

Isabell
24.12.2020, 10:41:37
Oh ich glaube, ich habe nicht erkannt, dass sich diese Antwort auf den konkreten Fall bezieht und keine allgemeine Aussage trifft. Das fällt mir in diesem Format tatsächlich manchmal ein bisschen schwer. Frohe Weihnachten!