Zivilrecht
Kaufrecht
Vorkauf
Unproblematischer Fall mit Eintritt des Vorkaufsfalls und Ausübung des Vorkaufsrechts
Unproblematischer Fall mit Eintritt des Vorkaufsfalls und Ausübung des Vorkaufsrechts
4. April 2025
8 Kommentare
4,7 ★ (10.342 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Bauer B vereinbart mit seiner Nachbarin N ein Vorkaufsrecht für Bs Traktor. Drei Wochen später schließt B einen Kaufvertrag über den Traktor mit Landwirtin L. N übt ihr Vorkaufsrecht aus.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Unproblematischer Fall mit Eintritt des Vorkaufsfalls und Ausübung des Vorkaufsrechts
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Traktor könnte Gegenstand eines schuldrechtlichen Vorkaufsrechts zwischen B und N sein.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Das Vorkaufsrecht ist mangels notarieller Beurkundung nicht wirksam entstanden (§ 125 BGB).
Nein!
3. Durch den Kaufvertrag zwischen B und L (§ 433 BGB) ist ein Vorkaufsfall eingetreten, sodass N ihr Vorkaufsrecht ausüben muss.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. N hat ihr Vorkaufsrecht ausgeübt.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Larzed
7.9.2022, 22:59:55
Was bedeutet das dann für L? Sie wird doch dann nicht leer ausgehen oder? Hat sie dann gegen B einen Anspruch aus §§ 280 I,III, 283?

Nora Mommsen
8.9.2022, 10:24:26
Hallo Larzed, L hat natürliche einen
Schadensersatzanspruch gegen B. Dies könnte sich als
Schadensersatz statt der Leistungoder aus vorvertraglicher
Pflichtverletzungwegen Nichtmitteilung des Bestehens des
Vorkaufsrechts ergeben. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
neele15
7.6.2023, 21:19:02
evanici
30.8.2023, 19:34:33
meint Verkaufsfall in der Vertiefung
Vorkaufsfall?
Leo Lee
31.8.2023, 11:41:44
Hallo evanici, beim
Vorkaufsrecht sind die Begriffe ähnlich (
Vorkaufund Verkauf), weshalb es verständlicherweise zur Verwirrung führen kann. Mit Verkaufsfall ist hier der Verkauf gemeint, auf den sich der
VORkauf(also dass dieses Recht gelten soll, wenn an einen Dritten verkauft wird), gemeint. Sprich, wenn kein
Vorkaufsrecht vereinbart wird und der Käufer nach dem (ersten) Verkaufsfall an einen Dritten sein Recht nicht
rechtzeitigausübt, erlischt der
VORkaufbzgl. dieses VERkaufs. Hierzu kann ich dir die instruktiven Beiträge in MüKo-BGB, 7. Auflage, Westermann § 463 Rn. 32 sehr empfehlen :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo
Jimmy105
23.11.2024, 16:40:41
Leider geht wird nicht darauf eingegangen wann ein
Vorkaufsrecht entsteht (mit zeitlichem Vorgang). Das ergibt sich so nicht zwingend aus dem Gesetz oder der Aufgabe. noch eine Frage: kommen auch Aufgaben zum Wiederkauf und zum Kauf auf Probe?