Öffentliches Recht

VwGO

Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Abdrängende Sonderzuweisung nach § 23 Abs. 1 EGGVG: Verständnis der Norm

Abdrängende Sonderzuweisung nach § 23 Abs. 1 EGGVG: Verständnis der Norm

19. Mai 2025

16 Kommentare

4,7(23.785 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

Prüfungsschema

Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ist für jede verwaltungsrechtliche Klausur und jede Verwaltungsstreitsache elementar. Wie prüfst Du die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs?

  1. Existieren aufdrängende Sonderzuweisungen?
  2. Liegt eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vor? (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO)
  3. Ist die Streitigkeit „nichtverfassungsrechtlicher Art“? (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO)
  4. Existieren abdrängende Sonderzuweisungen?

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Referendarin R nutzt zur Vorbereitung aufs Staatsexamen die öffentlich zugängliche Gerichtsbibliothek des Oberlandesgerichts. Als diese wegen der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen wird, klagt R auf Zugang zur Bibliothek vor dem OLG.

Diesen Fall lösen 83,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abdrängende Sonderzuweisung nach § 23 Abs. 1 EGGVG: Verständnis der Norm

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die streitentscheidenden Normen sind solche des öffentlichen Rechts (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO).

Ja!

Die Zwei-Stufen-Theorie unterscheidet bezüglich der streitentscheidenden Norm zwischen dem “Ob” (Zugang zur öffentlichen Einrichtung) und dem “Wie” (Modalitäten der Nutzung) des Begehrs. Die Stufe des "Ob" richtet sich stets nach öffentlich-rechtlichen Normen. Die Stufe des "Wie" kann sich sowohl nach öffentlich-rechtlichen Normen richten (bei Benutzungssatzung), als auch nach zivilrechtlichen Normen (AGB). Ansprüche auf Zugang zu einer Bibliothek, einer öffentlich-rechtlich konstituierten Einrichtung, sind somit stets öffentlich-rechtlicher Art.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Obwohl die streitentscheidenden Normen öffentlich-rechtlich sind und der Verwaltungsrechtsweg grundsätzlich eröffnet ist, könnte hier eine abdrängende Sonderzuweisung zu den ordentlichen Gerichten vorliegen.

Genau, so ist das!

Der Verwaltungsrechtsweg ist für alle öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art gegeben, soweit die Streitigkeit nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht ausdrücklich zugewiesen ist (sog. abdrängende Sonderzuweisungen) (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO). Wichtige abdrängende Sonderzuweisungen zum ordentlichen Rechtsweg sind § 839 BGB i.V.m. Art. 34 S. 3 GG (Amtshaftung), § 23 EGGVG (Justizverwaltungsakte) und §§ 62 Abs 1 S. 1, 67f. OWiG (Einspruch gegen Bußgeldbescheid). Liegt eine abdrängende Sonderzuweisung offensichtlich nicht vor, genügt die Feststellung, dass abdrängende Sonderzuweisungen nicht ersichtlich sind.

3. Vorliegend greift hier die abdrängende Sonderzuweisung des § 23 Abs. 1 S. 1 EGGVG zum ordentlichen Rechtsweg, da das OLG für das bürgerliche Recht zuständig ist.

Nein, das trifft nicht zu!

Nach § 23 Abs. 1 S. 1 EGGVG entscheiden die ordentlichen Gerichte u.a. über die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen der Justizbehörden auf den Gebieten des bürgerlichen Rechts. Hintergrund ist die besondere Sachnähe von ordentlichen Gerichten gegenüber Verwaltungsmaßnahmen auf den in § 23 Abs. 1 S. 1 EGGVG genannten Rechtsgebieten. Der Betrieb einer Gerichtsbibliothek und die Regelung ihres Zugangs für gerichtsfremde Personen stehen in keinem Zusammenhang mit den Rechtsgebieten des bürgerlichen Rechts i.S.d. § 23 EGGVG. Die Tatsache, dass es sich um die Bibliothek eines Gerichts des ordentlichen Rechtswegs handelt, ändert daran nichts.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Rambo

Rambo

8.10.2023, 01:44:34

Hallo, sind Referendare nicht in der Regel verbeamtet? Dann würde hier eine

aufdrängende Sonderzuweisung

in Betracht kommen (§ 54 BeamStG). LG

Paulah

Paulah

8.10.2023, 13:25:52

Nach den Juristenausbildungsgesetzen sind Rechtsreferendare keine Beamten auf Widerruf mehr.

SE.

se.si.sc

8.10.2023, 18:30:39

Ausnahme seit diesem Jahr wieder Thüringen, dort grds Wahlrecht (§ 7 II ThürJAG).

Paulah

Paulah

8.10.2023, 22:44:03

Danke für den Hinweis se.si.sc!

M0NAC0

M0NAC0

13.11.2023, 10:07:50

In MV sind die verbeamtet…

AN

Ani

26.11.2023, 19:37:15

In Hessen ebenfalls

FAREF

faref

31.12.2023, 15:44:13

Hi, weshalb kann ich hier nicht einfach die Zwei Stufen Theorie anwenden? Der Zugang zu Bibliothek ist nach dem was ich erinnere, ein Teil der

Leistungsverwaltung

. Da hier um das „Ob“ des Zugangs gestritten wird, wäre ich so auch im Öffentlichen Recht

LEO

Leonie

14.1.2024, 13:31:15

Die Zwei-Stufen-Theorie wird in diesem Fall auch angewendet, allerdings an einem vorherigen Prüfungspunkt (wie du auch sagst: bei der Frage, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vorliegt). Über die Bejahung des „Ob“ als öR Streitigkeit bejahen wir diesen Punkt. Die

abdrängende Sonderzuweisung

wird jedoch danach geprüft (wie auf der Fragekarte auch eingeleitet: trotz Vorliegen einer öffentlich-rechtlichen

Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art

, könnte der Verwaltungsrechtsweg trotzdem nicht gegeben sein, WENN/SOBALD eine

abdrängende Sonderzuweisung

einschlägig ist.) Den Punkt prüfen wir hier vorliegend genauer. Du hast also mit deinen Ausführungen grds. Recht, trotzdem muss danach noch geschaut werden, ob das Gesetz nicht anderswo vorschreibt, dass trotz Vorliegen der Voraussetzungen von § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO, der ordentliche Gerichtsweg gegeben ist. Vlt. anschaulicher: I.

Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

1.

Aufdrängende Sonderzuweisung

2.

Generalklausel

, § 40 I 1 VwGO a. öR-Streitigkeit b. nichtverfassungsR Art 3. Keine

abdrängende Sonderzuweisung

4. ZE:

Verwaltungsrechtsweg eröffnet

nach § 40 I 1 VwGO

flari0n

flari0n

2.12.2024, 16:04:41

Das Schema ist meiner Meinung nach so komplett richtig und gängig, aber wenn man es ganz genau nehmen möchte, dann ergibt sich die Voraussetzung "keine

abdrängende Sonderzuweisung

" auch aus § 40 I 1 VwGO. Dort heißt es nämlich "…soweit die Streitigkeiten nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht ausdrücklich zugewiesen sind". Also könnte Punkt "3." auch "c." sein. Ich finde das hilft auch so ein bisschen, sich den Unterschied zwischen aufdrängender und abdrängender SZW zu merken :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Eröffnung des Verwaltungsgerichtswegs bei Anspruch auf Bewilligungsbescheid

M beantragt bei der Stadt S Geld für die Sanierung seines alten, denkmalgeschützten Hauses. Die Stadt lehnt den Antrag ab. M will das nicht hinnehmen und klagt vor dem Verwaltungsgericht auf den Erlass eines Bewilligungsbescheids.

Fall lesen