Öffentliches Recht

VwGO

Anfechtungsklage

Klagegegner § 78 VwGO: Passive Prozessführungsbefugnis in Bezug auf § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO

Klagegegner § 78 VwGO: Passive Prozessführungsbefugnis in Bezug auf § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO

25. November 2024

4,6(9.197 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Unternehmer K beantragt eine Genehmigung nach § 4 BImSchG für eine in der Gemeinde G zu errichtende Fabrik. Statt beim zuständigen Landratsamt reicht er den Antrag bei der Gemeindeverwaltung von G ein. Nachdem sein Antrag von G Monate nicht beschieden worden war, klagt er gegen G auf Erlass der Genehmigung. Ist G der richtige Klagegegner?

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Klagegegner § 78 VwGO: Passive Prozessführungsbefugnis in Bezug auf § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Klagegegner bestimmt sich in allen verwaltungsrechtlichen Klagen nach dem Rechtsträgerprinzip, wie es in § 78 VwGO Ausdruck gefunden hat.

Genau, so ist das!

§ 78 VwGO ist Ausdruck des Rechtsträgerprinzips. Aufgrund der systematischen Stellung im 8. Abschnitt der VwGO kann § 78 VwGO nur für die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage direkt herangezogen werden kann. Das ihm zugrunde liegende Rechtsträgerprinzip ist jedoch auf alle anderen Klagearten übertragbar, sodass insofern § 78 VwGO auf diese analog anwendbar oder der Rechtsgedanke übertragbar ist.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der richtige Klagegegner der Verpflichtungsklage (§ 78 Abs. 1 VwGO) des K ist das zuständige Landratsamt.

Nein, das trifft nicht zu!

K hat seinen Genehmigungsantrag bei G gestellt. Begehrt K von G Erlass der Genehmigung im Wege der Verpflichtungsklage (hier in Form der Untätigkeitsklage (§ 75 VwGO)), ist die Klage gegen G zu richten. Dem steht nicht entgegen, dass sich der materielle Anspruch des K tatsächlich gegen das Land richtet und dieses passiv legitimiert ist. Entscheidend ist nur, dass K von der, wenngleich fälschlichen, Annahme ausging, die G sei passiv legitimiert, und deswegen bei ihr den Antrag stellte. Mithin ist G nach § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO Klagegegner. Die Klage ist freilich unbegründet, weil das Landratsamt als untere Behörde der allgemeinen Landesverwaltung (und nicht der Gemeinde) zuständig ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell

Isabell

6.2.2020, 20:35:33

Die Antwort zur letzten Frage finde ich irreführend. Schließlich ist G nicht der richtige

Klagegegner

🤔

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

26.10.2021, 12:07:38

Hallo Isabell, das ist in der Tat etwas tricky. K will sich aber gegen das Verhalten der G w

ehre

n, weswegen er hierfür natürlich auch G verklagen will. Insofern muss man an dieser Stelle rein prozessual denken, auch wenn man in der

Begründetheit

scheitert. Aber auch gegenüber dem Landratsamt hätte eine Klage keine Aussicht auf Erfolg, denn hier würde es jedenfalls an dem notwendigen Rechtsschutzbedürfnis fehlen, da G bei diesem ja keinen Antrag gestellt hat. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Isabell

Isabell

26.10.2021, 12:08:56

Ah, alles klar. Dann muss ich hier auch nicht über eine mögliche

Rubrumsberichtigung

oder einen gerichtliche Hinweis nachdenken, richtig?

Isabell

Isabell

20.3.2020, 16:09:39

Ist das hier wirklich eine analoge Abwendung und nicht eher eine entsprechende?

SNEU

Stefan Thomas Neuhöfer

2.4.2020, 17:20:05

Hi, vielen Dank für die spannende Frage. Analogie meint grundsätzlich eine Anwendung bei planwidriger Regelungslücke und vergleichbarer Interessenlage. Von entsprechender Anwendung spricht man hingegen bei ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung (beispielsweise in § 1007 Abs. 3 S. 2 BGB, § 480 BGB, § 90a S. 3 BGB). Nachdem es für

§ 78 VwGO

keine ausdrückliche Verweisung gibt, passt Analogie besser. Man könnte auch vom Rechtsgedanken sprechen. Viele Grüße Für das Jurafuchs-Team - Stefan

Nils

Nils

7.4.2024, 05:28:18

Wobei der BGH in seinen Urteilen selbst wiederum statt „analog“ lieber „entsprechend“ verwendet, was eine strenge Unterscheidung irgendwie konterkariert (https://www.klartext-jura.de/2018/10/15/analog-entsprechend-synonyme-ja-oder-nein/)

lexfoxi🦊

lexfoxi🦊

1.4.2021, 22:54:08

Aufgabe 1 hat hier „Der

Klagegegner

bestimmt sich bei allen verwaltungsrechtlichen Klagen nach

§ 78 VwGO

“ als richtig, dabei muss das (wie in den anderen Fällen des Kapitels auch) als falsche Antwort markiert sein. 🤓🦊

Hannah B.

Hannah B.

4.6.2021, 15:41:03

Hallo, lexfoxi, danke für deine Anmerkung! Im Gegensatz zu den anderen Fällen wurde hier die Formulierung „nach dem

Rechtsträgerprinzip

“ verwendet, sodass hier gerade nicht auf die direkte Anwendung des

§ 78 VwGO

abgestellt wurde. Liebe Grüße Hannah - für das Jurafuchs-Team

Johannes Nebe

Johannes Nebe

8.9.2023, 12:22:45

Das

Rechtsträgerprinzip

hat nicht in

§ 78 VwGO

Ausdruck gefunden, sondern in dessen Abs. 1 Nr. 1. Nr. 2 beschäftigt sich mit dem

Behörde

nprinzip.

flari0n

flari0n

9.12.2023, 19:05:29

Sehe ich auch so wie Johannes. Die Aussage stimmt so eindeutig nicht, besonders angesichts des in einigen Bundesländern (teils nur in bestimmten Fällen) zur Anwendung kommenden

Behörde

nprinzips. Meines Wissens ist das jedenfalls in Niedersachsen (§ 79 II NJG), Mecklenburg-Vorpommern (§ 14 II AGGrrStrG MV) und Brandenburg (§ 8 II 1 BbgVwGG) so.

Spyce

Spyce

26.7.2023, 15:41:17

Ich tue mir noch ein wenig schwer mit den Zuständigkeiten bei den unzähligen Nebengesetzen im öff. Recht. Würde man in BW die Zuständigkeit wie folgt begründen? Die Länder regeln grds. die Ausführung der Gesetz (Art. 83 GG). Im BW regelt die ImSchZuVO die Ausführung des BImSchG. Darüber kann man dann mit § 1 II Nr. 3, III ImSchZuVO iVm § 15 I Nr. 1 LVG die (grundsätzliche) Zuständigkeit des Landratsamtes begründen. Ich wäre für eine Antwort echt dankbar


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

AK begründet, weil Ermächtigungsgrundlage fehlt

A wird ein formell rechtmäßiger Verwaltungsakt der Baubehörde B zugestellt, in dem sie aufgefordert wird, die Fassade ihres Hauses grün anzustreichen, weil das die Lieblingsfarbe der Bürgermeisterin ist. Eine gesetzliche Grundlage dafür gibt es nicht. A ficht den Verwaltungsakt an. Das Gericht hält die Klage für zulässig.

Fall lesen

Jurafuchs

Grundfall: AK unbegründet, weil VA rechtmäßig

Reichsbürger R erkennt die deutsche Rechtsordnung nicht an. Er begeht Ordnungswidrigkeiten und verweigert die Bezahlung der Bußgelder. Die zuständige Behörde widerruft deswegen formell rechtmäßig Rs Waffenbesitzkarte mit der Begründung, R besäße nicht die erforderliche Zuverlässigkeit. Rs Anfechtungsklage ist zulässig.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen