[...Wird geladen]

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V ist Inhaber einer Buchhypothek am Grundstück des E, die eine Forderung des V gegen K sichert. Sicherungsvertraglich vereinbaren V und E eine Stundung der Hypothek. V tritt die Forderung an H ab und lässt dies ins Grundbuch eintragen. H will bei Fälligkeit in das Grundstück vollstrecken.

Einordnung des Falls

§ 1157 BGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. H hat die Hypothek erworben.

Genau, so ist das!

Der Erwerb der Buchhypothek nach §§ 398, 1154, 1153 BGB setzt voraus: (1) Einigung über Abtretung, (2) Eintragung der Abtretung im Grundbuch, (3) Abtretbarkeit der gesicherten Forderung, (4) Verfügungsberechtigung. H und V haben sich hier über die Abtretung der Forderung geeinigt, die Abtretung wurde im Grundbuch eingetragen. Die Forderung war abtretbar und V verfügungsbefugt.

2. E kann sich gegen die Inanspruchnahme aus dem Sicherungsvertrag auf die zwischen E und V getroffene Stundungsvereinbarung wegen § 1137 Abs. 1 BGB berufen.

Nein, das trifft nicht zu!

§ 1137 Abs. 1 BGB erfasst nur Einreden, welche die persönliche Forderung betroffen. Hier ist § 1157 S. 1 BGB einschlägig, der es dem Eigentümer ermöglicht, schuldrechtliche Vereinbarungen (Sicherungsvertrag) zwischen Eigentümer und Althypothekar zur Geltendmachung des dinglichen Rechts auch dem Neuhypothekar entgegenzuhalten.

3. H hat gegen E bei Fälligkeit der Hypothek einen Anspruch aus § 1147 BGB.

Nein!

Der Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung (§ 1147 BGB) setzt voraus: (1) Dem Kläger steht das Grundpfandrecht zu, (2) Fälligkeit bzw. Kündigung, (3) Keine entgegenstehenden Einreden des Grundstückseigentümers.H ist Hypothekar, ferner ist die Fälligkeit anzunehmen. E kann jedoch gegen die Inanspruchnahme aus der Hypothek nach § 1157 S. 1 BGB die zwischen ihm und dem Althypothekar V getroffene Stundungsvereinbarung auch dem Zweithypothekar H entgegenhalten.

Jurafuchs kostenlos testen


BL

Blotgrim

14.6.2024, 10:42:19

Wie bei der Aufgabe zuvor stelle ich mir die Frage, warum nicht auf den lastenfreien Erwerb (hier über § 1157 S.2) eingegangen wird. Sofern dieser vorliegt würden mir die Einreden die mir durch § 1157 S.1 zustehen ja nichts bringen

ajboby90

ajboby90

28.6.2024, 22:28:33

Und ich stell mir die Frage, dass es sich doch hier um eine Sicherungsvertragliche Einrede handelt, 11 57 aber für pfandrechtsbezogene einreden ist. Zumindest bei der Grundschuld. Wo ist der Fehler?

ajboby90

ajboby90

13.7.2024, 22:55:58

@[Blotgrim](167544) Verstehe ich auch nicht - hätte hierzu sehr gerne ne Antwort.


Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Gutgl. Erwerb

V ist Inhaber einer Buchhypothek am Grundstück des E, die einen Anspruch des V gegen K sichert. V tritt die Forderung an H ab. H will bei Fälligkeit in das Grundstück vollstrecken. K steht gegen die Forderung ein Zurückbehaltungsrecht (§ 273 Abs. 1 BGB) zu. H weiß hiervon nichts.

Fall lesen

Jurafuchs

Einreden des persönlichen Schuldners

V ist Inhaber einer Buchhypothek am Grundstück des E, die einen Anspruch (§ 433 Abs. 2 BGB) des V gegen K sichert. V tritt die Forderung an H ab. H klagt nach Fälligkeit sowohl gegen E, als auch gegen K. K steht gegen die Forderung ein Zurückbehaltungsrecht (§ 273 Abs. 1 BGB) zu. H weiß hiervon nichts.

Fall lesen

© Jurafuchs 2024