Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Rechtfertigungsgründe
Tötungsversuch mit ungeladener Schusswaffe
Tötungsversuch mit ungeladener Schusswaffe
18. April 2025
34 Kommentare
4,6 ★ (21.621 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T droht dem Bankangestellten A in der G-Bank mit einer ungeladenen Pistole und fordert ihn auf, das Bargeld herauszugeben. A kann den T stoppen, indem er seinerseits eine geladene Waffe zieht und dem T in den Arm schießt.
Diesen Fall lösen 67,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Tötungsversuch mit ungeladener Schusswaffe
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Darin, dass T die ungeladene Pistole auf A richtet, liegt ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben des A (§ 32 StGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Darin, dass T die ungeladene Pistole auf A richtet, ist ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf die Willensbildungs- und Willensbetätigungsfreiheit des A (§ 32 StGB) zu sehen.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Mr. Law
13.3.2021, 17:00:30
Mir erschließt sich hier nicht, warum kein
gegenwärtiger rechtswidriger Angriffvorliegt. Auch für einen unbeteiligten Beobachter (ex post) ist es nicht wirklich optimistisch erkennbar, ob die Pistole geladen ist oder nicht - demnach müsste doch ein gegenwärtiger Angriff vorliegen.

Lukas_Mengestu
13.3.2021, 17:54:41
Danke Mr. Law, für die gute Rückfrage :) Die Beurteilung aus der "ex post"- Perspektive bedeutet, dass ein Ereignis, Sachverhalt oder Zustand nachträglich bewertet wird. Bei dieser Bewertung werden auch Umstände berücksichtigt, die erst nachträglich bekannt werden. Da der "Ex-Post"-Beobachter" insofern weiß, dass die Waffe nicht geladen war, weiß er auch, dass zu keinem Zeitpunkt ein Angriff auf das Rechtsgut "Leben" vorlag. Deswegen muss die erste Frage hier mit "Falsch" beantwortet werden. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Mr. Law
14.3.2021, 15:25:18
Danke für die Erklärung :)

Dave K. 🦊
13.11.2021, 16:24:46
„Muss…“ ist das wirklich so? Nach Rengier liegt zwar kein Angriff auf das Leben, aber doch ein solcher auf die Willensfreiheit vor. (so auch Rönnau, in LK, 32 Rn. 94; Erb, in: MK, 32 Rn. 58; Wessels/B/S, AT, 10 Rn. 519). Ich würde sogar sagen, dass es mehr als nur die „h.M.“ ist und somit eure Antwort falsch 🤔 …

Dave K. 🦊
13.11.2021, 16:36:25
Ich bitte vielmals um Entschuldigung 🙈. In der Frage steht auf das Leben!! Somit ist alles richtig und ich war ein Narr 🙄
iustus
14.7.2021, 23:50:40
Läge auch noch ein gegenwärtiger Angriff vor, wenn die Pistole geladen wäre, der Bankangestellte aber durch eine schußsichere Scheibe geschützt wäre?

Real Thomas Fischer Fake 🐳
14.7.2021, 23:58:02
Maßgeblich wäre hier, dass die Handlung des T dazu geeignet ist den Angestellten "einzuschüchtern". Dazu müsste auf die subjektive Sicht des A abgestellt werden. Denkt dieser dass er tatsächlich durch die Scheibe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geschützt ist, dann dürfte tatsächlich kein Angriff auf dessen Willensbetätigungsfreiheit gegeben sein. Dann läge jedoch noch ein gegenwärtiger rw. Angriff auf die Scheibe (Eigentum) vor 🙃
omnimodo facturus
16.12.2021, 01:17:16
Wieso liegt hier nun ein Angriff auf die Willensfreiheit, nicht aber aufs Leben vor, wenn die Waffe doch in beiden Fällen ungeladen war und damit grundsätzlich doch keine "echte" Gefahr aus ex Post Betrachtung vorlag (für beide Rechtsgüter)?

Real Thomas Fischer Fake 🐳
16.12.2021, 08:00:20
Der Angriff auf die Willensfreiheit ist doch "echt". Er ist ja tatsächlich dazu geeignet das Opfer zu anderem Verhalten zu bewegen, insofern den Willen des Opfers zu beugen. Der Angriff ist hingegen nicht tatsächlich geeignet das Rechtsgut Leben des Opfers zu beeinträchtigen.
Faby
21.4.2023, 17:32:43
Warum liegt ein Angriff auf das Eigentum des G vor? Was soll bei einer ungeladenen Waffe mit dem Eigentum passieren? 🤔

Faby
25.4.2023, 13:52:52
Aaaah ich verstehe. Und ich dachte es ging darum, dass er mit der Waffe auf das Sicherheitsglas (zielend auf die Person) dahinter schießen würde, also Eigentum an der Scheibe 😅
CarinaW
30.11.2023, 17:21:46
Kommt es bei der Frage der
Notwehrnur darauf an, wie die Situation aus der ex-post-Perspektive zu beurteilen ist oder spielt es auch eine Rolle, dass A nicht erkennen konnte, dass die Waffe des T nicht geladen war? Also hätte sich beispielsweise A
rechtswidrigverhalten, wenn er den T seinerseits angegriffen hätte?

Nora Mommsen
30.11.2023, 18:07:22
Hallo CarinaW, danke für deine Frage. Hinsichtlich der Beurteilung der Frage, ob ein Angriff vorliegt entspricht es der überwiegenden Meinung das dies aus der ex-post Perspektive erfolgen muss. Wenn es dann um die
Erforderlichkeitder Verteidigungshandlung geht ist es umstritten, ob dies aus der ex post oder ex ante Perspektive erfolgt. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
benjaminmeister
25.3.2025, 17:11:38
Es ist allgemein anerkannt, dass
notwehrfähige Rechtsgüter nur Individualgüter/-interessen sind. In vielen vorherigen Aufgaben fande ich den Satz "Ein Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Güter oder Interessen." schon kritisch, weil nicht klar genug heraussticht, dass (drohende) Verletzungen von Allgemeininteressen nicht erfasst werden. In den vorherigen Aufgaben war aber wenigstens meistens noch ein weiterer Satz angefügt (sinngemäß): "Geschützt sind Rechte des Angegriffenen und Dritter." Dieser Satz fehlt jetzt hier, so dass "Ein Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Güter oder Interessen." mMn. nicht mehr ausreichend ist und zum Einprägen einer verkürzten/unrichtigen Definition einlädt. Es bedarf eigentlich auch keiner größeren Ausführungen, aber wenn man den Satz so ergänzt, begibt man sich nie aufs Glatteis: "Ein Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Individualgüter oder -interessen." Wie gesagt, das betrifft nicht nur diese Aufgabe. Mit Copy & Paste könnte man die aber eigentlich relativ schnell anpassen.