Strafrecht
Examensrelevante Rechtsprechung SR
BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung, u.a.
Behandlung unnötig: Bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe für fachgerechte Entfernung eines Zahns?
Behandlung unnötig: Bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe für fachgerechte Entfernung eines Zahns?
9. Mai 2023
17 Kommentare
4,6 ★ (18.577 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Zahnarzt T erklärt O, dass eine Zahnextraktion nötig sei, obwohl es aussichtsreiche Behandlungsalternativen gibt. T will mit Os anschließender Zahnersatzbehandlung einen finanziellen Vorteil erlangen. O willigt im Vertrauen auf die falschen Angaben ein. T entfernt Os Zähne fachgerecht.
Diesen Fall lösen 82,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
In dem Beschluss wird der Fall eines Zahnarztes behandelt, der in zahlreichen Fällen bei Patienten und Patientinnen unnötige Zahnextraktionen durchgeführt hatte. Der BGH hatte früher unter Geltung des alten § 223a StGB die Einordnung der Zahnarztinstrumente als gefährlichen Werkzeuge und damit die Qualifizierung der Körperverletzung noch abgelehnt. Unter der seit 1998 geltenden Rechtslage bejaht nun das OLG Karlsruhe die Qualifikation. Denn Zahnarztinstrumente seien in der Lage, Patienten erhebliche Verletzungen und Schmerzen zuzufügen. Auch wenn das Werkzeug also von einem lizensierten Fachmann geführt werde, kann es sich dabei um ein gefährliches Werkzeug i.S.v. § 224 StGB handeln.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Hat T den O körperlich misshandelt und an der Gesundheit geschädigt (§ 223 Abs. 1 StGB)?
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Ist die tatbestandsmäßige Körperverletzung des O durch seine Einwilligung in die Behandlung gerechtfertigt?
Nein, das trifft nicht zu!
3. Könnte T sich zudem wegen gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht haben, wenn die zur Zahnextraktion verwendeten Instrumente gefährliche Werkzeug sind (§224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB)?
Ja!
4. Hat der BGH im Hinblick auf § 223a StGB a.F. geurteilt, dass die zahnärztliche Zange kein gefährliches Werkzeug darstellt?
Genau, so ist das!
5. Kommt es bei dem neugefassten § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB im Hinblick auf das Vorliegen des gefährlichen Werkzeuges noch darauf an, ob der Gegenstand als Angriffs- oder Verteidigungsmittel verwendet wird?
Nein, das trifft nicht zu!
6. Hat T durch den Einsatz der Zange die Qualifikation der gefährlichen Körperverletzung verwirklicht (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Ja!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Sadaf K
3.9.2022, 15:02:45
Was ist mit Betrug?

Nora Mommsen
4.9.2022, 11:50:51
Hallo Sadaf K, in einem Gutachten wäre dies noch zu prüfen. Vorliegend ging es darum, die Reichweite und Grenzen der Einwilligung sowie den Begriff des gefährlichen Werkzeugs darzustellen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Timurso
13.12.2022, 22:07:02
Stellt dieses Urteil eine Rechtsprechungsänderung des BGH dar? Ich war bisher auf dem Stand, dass lege artis verwendete medizinische Geräte keine gefährlichen Werkzeuge darstellen, da sie weder Angriffs- noch Verteidigungszwecken dienen und auch nicht die Gefährlichkeit des
Eingriffs erhöhen. Im Gegenteil wäre derselbe
Eingriffohne Werkzeuge für die Gesundheit des Patienten gefährlicher.
Timurso
13.12.2022, 22:07:49
sehe gerade, das es ein Urteil vom OLG, nicht vom BGH ist. Frage bleibt aber bestehen

Lukas_Mengestu
14.12.2022, 11:25:34
Hallo Timurso, der BGH hat 1978 (BGH, Urt. v. 22.02.1978 - 2 StR 372/77) tatsächlich einmal entschieden, dass medizinisches Gerät in den Händen Fachkundiger keine gefährlichen Werkzeuge sind. Die entsprechende Entscheidung haben wir jetzt auch noch einmal verlinkt. Seit der Neufassung des § 223a StGB hat er zu dieser Frage keine Stellung nehmen müssen (s. verlinktes Urteil). Mit den vom OLG angeführten Argumenten lässt sich nach heutiger Rechtslage aber sehr gut vertreten, dass eine gefährliche Körperverletzung vorliegt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
philosophe
19.5.2024, 11:57:39
kommt hier auch schwere Körperverletzung in Betracht?

Maximilian Puschmann
20.5.2024, 13:24:32
Hallo philosophe, Einzig prüfungswürdig wäre wohl § 226 I Nr. 2 ein "wichtiges Glied des Körpers". Was hierunter zu verstehen ist, ist schon sehr strittig. Die Rechtssprechung definiert "Glied" als nach außen in Erscheinung tretender Körperteil, der eine in sich abgeschlossene Existenz mit besonderer Funktion im Gesamtorganismus erfüllt. Folglich würde es je nach Auslegung schon am §nach außen in Erscheinung tretend" fehlen, jedoch definitiv an der abgeschlossenen Existenz mit besonderer Funktion, da man noch viele weitere Zähne hat. "Wichtig" ist es unstreitig nicht, dadurch, dass man noch zwischen 27 und 31 weitere hat. Beste Grüße Max - Für das Jurafuchs-Team
philosophe
23.5.2024, 21:23:16
Danke für die Antwort! Ich dachte aber eher an Nr. 3 Var. 1. Dadurch, dass es mehrere Zähne sind, scheint mir das Entfernen von gesunden Zähnen schon erheblich 🤔

Tim Gottschalk
13.3.2025, 21:43:45
Hallo @[philosophe ](239289), aufgrund der modernen Möglichkeiten des Zahnersatzes, die nach herrschender Meinung im Rahmen von
§ 226 StGBzu beachten sind, wird man die Entstellung nicht als "dauernd" ansehen können, weshalb eine schwere Körperverletzung im Ergebnis ausscheidet. Ansprechen und problematisieren sollte man das in der Klausur aber auf jeden Fall, insbesondere, da nach anderer Ansicht Zahnersatz nur berücksichtigt würde, wenn das Opfer davon tatsächlich Gebrauch macht. Insofern können sich hier Unterschiede ergeben, je nachdem, welcher Ansicht man folgt. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team

Simon
21.10.2024, 23:05:45
Ich finde die Entscheidung wenig überzeugend. Der Unterschied zwischen Waffe und einem gefährlichen Werkzeug ist m.E. nicht, dass das eine als Angriffs- oder Verteidigungsmittel eingesetzt wird und das andere nicht. Vielmehr geht es doch darum, dass eine Waffe schon nach ihrer objektiven Zweckbestimmung und somit losgelöst vom Einzelfall dazu bestimmt ist, Menschen (erheblich) zu verletzen. Ausschlaggebend ist bei § 224 StGB eine erhöhte Gefährlichkeit der Körperverletzung. Diese ist aber gerade nur gegeben, wenn das medizinische Werkzeug eingesetzt wird, um dem Patienten einen besonderen
Schadenzuzufügen. Hier wird im Gegenteil die Gefährlichkeit im Vergleich zur alternativen Begehungsweise (Ausschlagen der Zähne) verringert. Die Ärztin nutzte die Werkzeuge hier also, um den
Schadenmöglichst gering zu halten und "nur" auf den Verlust der Zähne zu beschränken. Prinzipiell halte auch ich nichts davon, lege artis eingesetzte medizinische Instrumente per se aus dem Anwendungsbereich des gefährlichen Werkzeugs auszuklammern, da dies mMn an die (überholte) Auffassung anknüpft, eine fachgerechte medizinische Behandlung könne keine Körperverletzung sein. Stattdessen sollte man allein auf die erhöhte Gefährlichkeit abstellen. Die Situation hier ist aber nicht vergleichbar mit z.B. der Entnahme eines Organs mittels eines Skalpells. Denn dort diente das Skalpell dazu, eine Verletzung herbeizuführen, welche sonst gar nicht möglich wäre. Im vorliegenden Fall geht es darum aber nicht, da die Ärztin die Zähne auch durch einen Faustschlag "entfernen" könnte.

Tim Gottschalk
13.3.2025, 22:01:20
Hallo @[Simon](131793), durchaus kann man hier im Hinblick auf die Einordnung als gefährliches Werkzeug wohl verschiedene Meinungen vertreten. Ich würde aber zu Bedenken geben, dass sich die erhöhte Gefährlichkeit nicht dergestalt bemessen lässt, dass man alleine die geringeren Schäden im Vergleich mit einem Vorgehen ohne Werkzeug betrachtet. Die meisten Verletzungen ließen sich auch ohne Werkzeuge herbeiführen und würden dann mit größeren Kollateralschäden einhergehen. Es wäre durchaus auch denkbar, ohne Werkzeuge ein Organ zu entnehmen. Man muss vielmehr meiner Meinung nach auch in die Betrachtung einstellen, ob das Werkzeug die Verletzung einfacher möglich macht. Das ist bei den Werkzeugen im vorliegenden Fall so. Auch daraus kann sich die erhöhte Gefährlichkeit im Vergleich zu einer Vorgehensweise ohne Werkzeug ergeben. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team

kithorx
24.10.2024, 20:05:25
In der zweiten Frage würde ich vor "Einwilligung" ein "wirksame" einfügen. Das verhindert in meinen Augen Missverständnisse. Ich habe die Frage nämlich zuerst abstrakter verstanden, also ob eine Rechtfertigung durch (irgendeine wirksame) Einwilligung des O grundsätzlich möglich ist, was dann ja zu bejahen wäre.

Tim Gottschalk
13.3.2025, 22:04:59
Hallo @[kithorx](196930), ich verstehe deine Anmerkung, allerdings würde die Änderung meiner Meinung nach noch eher dazu führen, dass dieses Missverständnis entsteht. Dann könnte man die Frage nämlich auch so verstehen, als würde die Wirksamkeit der Einwilligung unterstellt. Es entspricht vielmehr unserem System, dass abstrakte Fragen im Konjunktiv formuliert sind und solche, die sich konkret auf den Fall beziehen, im Indikativ. Ich hoffe du verstehst daher, dass wir deinen Vorschlag nicht umsetzen werden. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team