Nutzungsersatz nach Nacherfüllung (§ 439 Abs. 6 BGB) Verbraucher
10. April 2025
15 Kommentare
4,8 ★ (15.045 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Studentin S hat bei Amazon (A) eine Playstation 5 gekauft. Nach 23 Monaten springt sie wegen eines irreparablen Herstellungsfehlers nicht mehr an. S verlangt von A Lieferung einer neuen Playstation.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Nutzungsersatz nach Nacherfüllung (§ 439 Abs. 6 BGB) Verbraucher
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Verlangt der Käufer die Lieferung einer neuen Sache, muss er immer die alte zurückgewähren (§ 439 Abs. 6 S. 1 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. S muss zwar die Sache nicht zurückgewähren, aber dafür Nutzungsersatz leisten.
Nein!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
PietFoto
26.6.2022, 17:54:14
Was ist den der Unterschier zwischen dieser und der vorherigen Aufgabe? Warum muss man für die Nachlieferung der Kaffeemaschiene einen
Wertersatzzahlen für die PS5 nicht?

Lukas_Mengestu
30.6.2022, 12:01:12
Hallo PletFoto, die Kaufsache ist hierfür gänzlich irrelevant. Maßgeblich ist vielmehr, ob wie hier ein Verbrauchsgüterkauf (§ 474 Abs. 1 BGB) vorliegt oder nicht. Denn zugunsten von Verbrauchern ist die
Wertersatzpflicht ausgeschlossen (§ 475 Abs. 3 S. 1 BGB). Im vorangegangenen Fall hat die Senior-Partnerin die Kaffeemaschine im beruflichen Kontext erworben und damit nicht als Verbraucherin (vgl. § 13 BGB). Ich hoffe, dadurch wird es etwas klarer. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
nmew
29.3.2025, 12:19:54
Verstehe ich die letzte Frage richtig, dass im Umkehrschluss beim Kauf durch einen Unternehmer, der Verkäufer bloß Nutzungsersatz ohne Rückgewähr der Kaufsache an sich verlangen kann? Ich habe § 439 VI mit dem Verweis auf §§ 346 ff so verstanden, dass der Verkäufer stets die Sache selbst PLUS Nutzungen zurückverlangen kann. Kann der Verkäufer wirklich auch nur die Nutzungen herausverlangen, ohne die Kaufasche selbst zurückzuverlangen? Vielen Dank im voraus!