Sicherungserpressung 1

29. März 2025

2 Kommentare

4,8(4.091 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Sicherungserpressung

T bricht in das Museum ein und steckt eine wertvolle Münze in seine Tasche. Als er vor dem Gebäude vom Wächter O erwischt wird, droht er diesem mit einem empfindlichen Übel, wenn er ihn nicht gehen ließe. O lässt dies zu.

Diesen Fall lösen 69,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Sicherungserpressung 1

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Nötigungserfolg ist eingetreten (§ 253 StGB).

Genau, so ist das!

Der Nötigungserfolg der Erpessung ist nach dem Wortlaut der Norm ein Handeln, Dulden oder Unterlassen. O hat es durch die Nötigung unterlassen den T aufzuhalten. Der Nötigungserfolg ist eingetreten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Durch die Nötigung ist nach der Rechtsprechung ein Vermögensschaden eingetreten (§ 253 StGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn das Vermögen einer Person durch die Nötigung gemindert wird Vorliegend hat T die Münze bereits entwendet und in seinen Besitz gebracht. Durch die Nötigung sichert er sich jedoch den Besitz, es handelt sich daher um einen Fall der sog. Sicherungserpressung. Die Sicherung der weggenommen Sache stellt aber keinen neuen Schaden dar.Dies ist auch deshalb zwingend, weil in diesen Fällen der räuberische Diebstahl (§ 252 StGB) zur Anwendung kommt. Dies zeigt, dass die bloße Sicherung gerade kein Fall von § 249 oder § 253 StGB ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jonas Neubert

Jonas Neubert

17.10.2023, 11:15:35

Der Vermögens

schaden

liegt nicht bei O als Wächter, sondern bei dem Museum. Wie ist dies zu werten?

LELEE

Leo Lee

22.10.2023, 12:20:05

Hallo Jura für Alle, da hier der Geschädigte und der Erpresste (jetzt mal abgesehen davon, dass hier ein

Schaden

nicht eingetreten ist) auseinanderfallen, hätten wir – wenn wir mal uns auf den

Schaden

fokussieren – ein Fall der sog. Dreiecks-

Erpressung

mit dem üblichen Streitstand. Hierzu kann ich dir die Lektüre von Fischer StGB 69. Auflage, § 253 Rn. 16 f. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Sicherungserpressung

Sicherungserpressung 2

T kauft von O einen Motorblock. T plant von vornherein nicht zu zahlen. O übergibt T den Motorblock, damit dieser ihn ins Auto laden kann. Erst als T den Motor startet, erkennt O den fehlenden Zahlungswillen und stellt sich vor das Fahrzeug. T droht O ihn zu überfahren. O lässt T deshalb fahren.

Fall lesen

Sicherungserpressung

Sicherungserpressung 3

T gönnt sich ein Essen in einem Sternerestaurant, wobei sie von vorneherein plant, nicht zu zahlen. Als sie durch das Badezimmerfenster fliehen möchte, erwischt sie Eigentümerin E. E verlangt die Herausgabe von Ts Daten, um Ansprüche geltend zu machen. T droht ihr, woraufhin E sie fliehen lässt.

Fall lesen

Sicherungserpressung

Sicherungserpressung 4

T möchte an einer Selbstbedienungstankstelle tanken. Der Tankvorgang wird durch den Eigentümer O freigegeben. T hatte von vornherein geplant nicht zu zahlen. Als O dies bemerkt stellt er sich in den Weg des Fahrzeugs. T gibt Gas, woraufhin O den Weg freigibt, um nicht überfahren zu werden.

Fall lesen

Sicherungserpressung

Sicherungserpressung 5

T lässt sich von Taxifahrer O nach Hause bringen. Da sie kein Geld dabei hat, plant sie von vornherein nicht zu zahlen. Wie geplant, überredet sie O zum Anhalten, hält ihm drohend ein Messer vor sein Gesicht und steigt ohne zu zahlen aus.

Fall lesen

Sicherungserpressung

Sicherungserpressung 6

T stiehlt Os Scheckheft. Als O ihn erwischt, droht T ihm mit einem empfindlichen Übel. T fordert O auf ihn in Ruhe zu lassen, aber vorher noch die einzelnen Schecks zu unterschreiben. O folgt den Anweisungen.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen