Insichgeschäft (§ 181 BGB)

4. Juli 2025

16 Kommentare

4,8(23.179 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

P ist als Prokurist bei U eingestellt. Nach einem besonders tüchtigen Arbeitstag ist P der Meinung, dass er eine Belohnung verdient habe. Er vereinbart daher im Namen des U mit sich selbst die Übereignung eines Firmenwagens an sich selbst.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Insichgeschäft (§ 181 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Prokura des P bevollmächtigt grundsätzlich auch zur Übereignung von Firmenwagen.

Ja, in der Tat!

Die Prokura ermächtigt zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt (§ 49 Abs. 1 HGB). Dabei ist es unerheblich, ob das konkrete Geschäft typischerweise zu dem Handelsgewerbe gehört, in dem der Prokurist angestellt ist. Auch branchenfremde Geschäfte sind von der Prokura gedeckt. Ausgeschlossen sind nur sog. Grundlagengeschäfte (§ 49 Abs. 2 HGB). Die Übereignung von Firmenwägen kann auch zu einem Handelsgewerbe gehören. Damit ist auch die Übereignung eines Firmenwagens von der Prokura gedeckt.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Es fehlt dem P an Vertretungsmacht, da es sich bei der Schenkung um ein Insichgeschäft handelt (§ 181 BGB).

Ja!

Die Voraussetzung für eine wirksame Stellvertretung sind: (1) die Zulässigkeit der Stellvertretung, (2) die Abgabe einer eigenen Willenserklärung des Vertreters, (3) im Namen des Vertretenen, (4) innerhalb seiner Vertretungsmacht. Zu 4: Hier kontrahiert P als Prokurist des U mit sich selbst. Für ein sog. Insichgeschäft hat der Vertreter keine Vertretungsmacht, es sei denn, es ist ihm ausdrücklich gestattet, oder das Rechtsgeschäft besteht lediglich in der Erfüllung einer Verbindlichkeit181 BGB). Beides ist vorliegend nicht der Fall. Durch die Schenkung möchte P eine Verbindlichkeit erst begründen.

3. P ist Eigentümer des Firmenwagens geworden (§ 929 S. 1 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Übereignung nach § 929 S. 1 BGB erfordert (1) die Einigung (dinglicher Vertrag), (2) einen Publizitätstatbestand (Übergabe § 929 S. 1 BGB, Besitzkonstitut § 930 BGB oder Abtretung eines Herausgabeanspruchs § 931 BGB), (3) Einigsein bei Eintritt des Publizitätstatbestands und (4) die Berechtigung zur Übereignung. P müsste U im Rahmen der Einigung vertreten haben. Die Voraussetzungen der Stellvertretung sind: (1) die Zulässigkeit der Stellvertretung, (2) die Abgabe einer eigenen Willenserklärung des Vertreters, (3) im Namen des Vertretenen, (4) innerhalb seiner Vertretungsmacht. P fehlt es an der Vertretungsmacht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

QUIG

QuiGonTim

7.4.2022, 15:37:15

49 Abs. 2 HGB spricht nur von der Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Ist der hier verwendete Begriff des „Grundlagengeschöfts“ damit gleichbedeutend?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

8.4.2022, 14:24:54

Hallo QuiGonTim, das ist in der Tat etwas anderes. Aus § 49 Abs. 1 HGB ergibt sich, dass nur Geschäfte "im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Handelsgewerbes" von der Prokura umfasst sind. Davon ausgeschlossen sind

Grundlagengeschäfte

, die eben nicht den Betrieb des Handelsgewerbes betreffen, sondern Art und Charakter des Handelsgeschäfts bestimmten (zB Satzungsänderung, Veräußerung des gesamten Unternehmens, Aufnahme weiterer Gesellschafter, vgl. Meyer, in: BeckOK-HGB, 35.Ed. 15.01.2022 § 49 RdNr. 4 ff.). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

DAN

Daniel

5.2.2024, 08:50:27

Hallo Lukas, Hallo Team! Wenn ich Dich richtig verstehe, ergibt sich der Ausschluss von

Grundlagengeschäfte

n also aus § 49 Abs. 1 HGB? Und nicht aus § 49 Abs. 2 HGB, welcher in der Lösung verlinkt ist? Liebe Grüße, Daniel

Deno

Deno

26.3.2025, 13:33:27

@[Daniel](3624) Ja, ich würde sagen aus §

49 II HGB

ergibt sich nur der Ausschluss von den dortigen Grundstücksgeschäften, während der Ausschluss von Grundlagen- und Prinzipalgeschäften sich eher aus § 49 I HGB ableiten lässt. Das scheint mir eine Ungenauigkeit in der Lösung zu sein.

STE

Stella2244

28.11.2024, 20:19:54

was wäre denn eine ausschließliche

Erfüllung einer Verbindlichkeit

?

PK

P K

1.12.2024, 00:16:13

Wenn mit dem Prokuristen bspw. vorher ein wirksamer Kauf- oder Schenkungsvertrag über das Auto geschlossen worden wäre.

BGB OK

BGB OK

31.1.2025, 21:21:46

Die Zahlung des vereinbarten Lohns an sich selbst dürfte auch ein ganz klassisches Beispiel sein.

sa

sa

16.6.2025, 17:22:10

Tut mir leid, aber kann mir noch jemand einfach erklären, was ein

Besitzkonstitut

ist?

MRM

MrMoney64

17.6.2025, 22:14:48

Das

Besitzkonstitut

ist in

§ 930 BGB

normiert. Darin ließt sich, dass die tatsächliche Übergabe einer Sache ersetzt werden kann durch ein

Besitzkonstitut

. Dieses stellt dann also ein Rechtsverhältnis dar, bei dem die Übergabe durch ein

Besitzmittlungsverhältnis

868 BGB

) ersetzt wird. Im Prinzip stellt ein

Besitzkonstitut

also eine Alternative zur Übergabe (S. Schema § 929 S. 1 BGB) dar. Schema § 929 S. 1 BGB zur Erinnerung: I. Einigung II. Übergabe III. Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe IV. Berechtigung Hoffentlich lieg ich damit richtig, sonst gerne verbessern :)) Beste Grüße

sa

sa

19.6.2025, 06:50:13

Vielen Dank!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Erfüllung einer Verbindlichkeit

A und B haben formwirksam einen notariell beurkundeten Kaufvertrag über ein Grundstück geschlossen (§§ 433, 311b Abs. 1 S. 1 BGB). Da A sehr beschäftigt ist, bevollmächtigt er B, ihn bei der Auflassung (§§ 873, 925 BGB) zu vertreten.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen