Grundfall: Schadensersatz

26. Dezember 2024

4,8(8.902 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Verbraucherin V bucht bei Unternehmerin U online Yogakurse, die V abrufen kann, wann sie möchte. V hat nach 15 Tagen noch keinen Zugriff auf die Kurse. Einer ausdrücklichen Aufforderung zur Bereitstellung, ist U nicht nachgekommen. V bucht Yogakurse bei einem anderen Anbieter.

Diesen Fall lösen 79,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall: Schadensersatz

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB ist eröffnet (§ 327 BGB).

Ja, in der Tat!

Es muss der persönliche und sachliche Anwendungsbereich eröffnet sein. Der persönliche Anwendungsbereich setzt einen Verbrauchervertrag voraus (§ 327 Abs. 1 S. 1 BGB). Der sachliche Anwendungsbereich setzt voraus, dass der Unternehmer gegen Zahlung eines Preises ein digitales Produkt bereitstellt. Laut Sachverhalt ist V Verbraucherin und U Unternehmerin. Es liegt ein Verbrauchervertrag vor. Der Fitness-Kurs stellt eine digitale Dienstleistung i.S.d. § 327 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 BGB dar. Der Anwendungsbereich ist eröffnet.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. U ist gesetzlich dazu verpflichtet, V den Kurs “bereitzustellen“ (§ 327b Abs. 2 BGB).

Ja!

Die Verpflichtung zur Bereitstellung wird zwar in den §§ 327 ff. BGB nicht ausdrücklich begründet. § 327b Abs. 1 BGB setzt sie aber voraus. Eine Legaldefinition der „Bereitstellung“ findet sich für digitale Dienstleistungen in § 327b Abs. 4 BGB. Danach ist eine digitale Dienstleistung bereitgestellt, sobald sie dem Verbraucher unmittelbar oder mittels einer von ihm hierzu bestimmten Einrichtung zugänglich gemacht worden ist. V hat keinen Zugriff auf die Kurse. Sie wurden ihr nicht zugänglich gemacht. Es fehlt daher an einer Bereitstellung.

3. Die Leistungszeit für die Bereitstellung ist noch nicht eingetreten (§ 327b Abs. 2 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Wann die Leistungszeit eintritt, richtet sich nach § 327b Abs. 2 BGB, nicht nach der allgemeinen Regel des § 271 Abs. 1 BGB. Ohne eine andere Abrede, hat der Unternehmer „unverzüglich“, also ohne schuldhaftes Zögern (vgl. § 121 Abs. 1 S. 1 BGB) zu leisten. Eine Abrede zwischen V und U ist nicht ersichtlich. U hatte daher unverzüglich zu leisten. Die Verpflichtung war fällig (vgl. § 327c Abs. 1 S. 1 BGB).

4. Um die Gewährleistungsrechte bei einer Nichtleistung (§ 327c BGB) geltend zu machen, muss V der U zunächst eine Frist zur Bereitstellung setzen.

Nein, das trifft nicht zu!

Um die Gewährleistungsrechte bei einer Nichtleistung (§ 327c BGB) geltend zu machen, muss der Verbraucher lediglich den Unternehmer zu Leistung auffordern. Diese Aufforderung ist nicht gleichzusetzen mit einer Fristsetzung. Der Unternehmer hat unverzüglich nach der Aufforderung zu leisten (§ 327c Abs. 1 S. 1 BGB). V hat U zur Leistung aufgefordert. U hat nicht reagiert.

5. Auch für den Schadensersatz sehen die §§ 327 ff. BGB vollständige Regelungen vor. Ein Rückgriff auf die §§ 280 ff. BGB ist nicht möglich.

Nein!

§ 327c Abs. 2 BGB verweist für die Schadensersatzansprüche des Verbrauchers wegen Nichtleistung auf die allgemeinen Regelungen der §§ 280 ff. BGB. Es handelt sich um eine Rechtsgrundverweisung. Das bedeutet, dass alle Voraussetzungen der §§ 280 ff. BGB neben denen des § 327c BGB vorliegen müssen.Hierbei ist zu beachten, dass das Schuldverhältnis im Verbrauchervertrag liegt und die Pflichtverletzung in der fehlenden Bereitstellung. Diese Punkte sind also nicht mehr gesondert im Rahmen von § 280 BGB zu prüfen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JC1909

jc1909

28.2.2023, 19:32:10

Die Formulierung „ist gesetzlich dazu verpflichtet“ ist etwas irreführend, da U ja eigentlich vertraglich dazu verpflichtet ist und nicht kraft Gesetzes.

CAN

cann1311

28.2.2023, 23:16:14

Warum? Du bist ja auch gesetzlich dazu verpflichtet einen Kaufpreis zu zahlen, auch wenn diese vertraglich zustande gekommen ist

Dogu

Dogu

8.6.2023, 16:36:03

@[cann1311](186690) Das stimmt mE so nicht. Das Gesetz schreibt keine konkrete Gegenleistung vor, sondern der Anspruch folgt aus der vertraglichen Vereinbarung. Streng genommen müsste man beim Kaufpreisanspruch auch als AGL den Kaufvertrag hinschreiben und nicht § 433 II BGB (steht auch so in vielen Lehrbüchern). Des Weiteren findet ja auch bezüglich der Haupt- und Gegenleistung genau deswegen keine AGB-Kontrolle s

tat

t, da insoweit nicht von den gesetzlichen Vorschriften abgewichen werden kann (§ 307 1 III BGB), da es solche gesetzlichen Verpflichtungen nicht gibt. jc1909s Einwand ist daher gerechtfertigt.

Johannes Nebe

Johannes Nebe

12.11.2024, 07:41:18

Ich stimme @[jc1909](167873) und @[Dogu](137074) zu. Die Pflicht zur Bereitstellung ergibt sich aus dem Vertrag, nicht aus dem Gesetz. § 327b II BGB regelt lediglich den Zeitpunkt der Bereitstellung. Um auf @[cann1311](186690) einzugehen, wüsste ich gar nicht, ob die Pflicht zur Übergabe einer Kaufsache

tat

sächlich primär gesetzlich auf § 433 I 1 BGB fußt oder ob es sich nur um eine gesetzliche Bestimmung zur Erfüllung undetaillierter Verträge handelt. Hier sind die Dogmatiker unter Euch gefragt.

CDE

corpus delicti

9.8.2023, 16:13:14

§ 327c I 1 spricht von einer Aufforderung des verbrauchers der nicht nachgekommen wird, muss der verbraucher dann noch einmal explizit fordern oder reicht es nicht, dass nicht

unverzüglich

geleistet wurde gem. 327b II?

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

30.8.2023, 19:46:24

Der Verbraucher muss einmal auffordern, nachdem der Unternehmer der fälligen Leistungspflicht zur Bereitstellung nicht nachgekommen ist. § 327b II bestimmt die

Fälligkeit

. Die Aufforderung ist vergleichbar mit der

Fristsetzung

bei § 281 oder der Mahnung bei § 286. Dem Unternehmer soll Gelegenheit gegeben werden, die Leistungspflicht noch zu erfüllen, bevor der Verbraucher Gewährleistungsrechte geltend machen kann.

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

30.8.2023, 19:48:22

Dass die Aufforderung die

Fristsetzung

bei § 281 ersetzt, stellt auch § 327c II 2 klar.

EVA

evanici

27.8.2023, 13:48:33

"ist V nicht nachgekommen", oder?

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

30.8.2023, 19:42:53

Nein U. Vs Aufforderung zur Bereitstellung ist U nicht nachgekommen.

SI

Simon

20.11.2023, 11:21:39

Das aus hinsichtlich der Leistungszeit aus systematischer Sicht natürlich der § 327 Abs. 2 Anwendung findet, leuchtet mir ein. Besteht auch praktisch ein Unterschied zwischen "sofort" und "

unverzüglich

"?

QUIG

QuiGonTim

16.4.2024, 16:28:21

Das habe ich mich auch gefragt.

Sassun

Sassun

16.10.2024, 18:05:43

Jein, theoretisch hat der Unternehmer durch "

unverzüglich

" (§ 121 I ohne

schuldhaftes Zögern

) mehr Zeit als bei "sofort". Faktisch weist die Digitale-Inhalte-RL darauf hin, dass rechtzeitige Erfüllung (Bereitstellung) in der Regel die sofortige Bereitstellung ist.

LO

Lotte🌞

19.1.2024, 10:20:52

Sieht § 327b I verweist doch auf die Pflicht aus § 327 BGB. § 327 BGB findet nur Anwendung, auf einen Vertrag bei dem sich der Unternehmer zur Bereitstellung verpflichtet. Dann ist die Pflicht doch im Gesetz in § 327 I 1 BGB geregelt, wie beim Kaufvertrag in § 433 I 1 BGB oder verstehe ich eure Formulierung die Pflicht sei nicht geregelt falsch?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

19.1.2024, 12:26:09

Hallo Lotte, danke für deine Frage. § 327 BGB regelt zunächst den Anwendungsbereich der Regeln des Kapitels. Dies ist auf Verträge anwendbar, die die "Bereitstellung" digitaler Produkte vorsehen. Damit regelt § 327 BGB nicht die Pflicht der Bereitstellung, sondern setzt diese zur Eröffnung des Anwendungsbereichs voraus. Wie aus der Aufgabe hervorgeht, setzt das Gesetz auch in § 327b BGB die Bereitstellung voraus. Daraus lässt sich also ableiten, dass dies bei dieser Art der Verträgen eine Pflicht des Unternehmers darstellt. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

TO

TomBombadil

9.4.2024, 19:35:11

Hallo zusammen, mag mir jemand erläutern, weshalb es sich um eine digitale Dienstleistung nach § 327 II Nr. 2 BGB handelt, wo doch der Unternehmer die Daten zur Verfügung stellt ... Ich hätte die Norm so gelesen, dass der Verbraucher oder andere Nutzer Inhalte hochgeladen etc. haben müssten, hier ist es ja aber der Unternehmer ... Vermutlich stehe ich einfach auf dem Schlauch. :/

QUIG

QuiGonTim

16.4.2024, 16:16:41

Das ahbe ich mich auch gefragt.

VALA

Vanilla Latte

29.4.2024, 01:38:36

Hier wird aber nur auf 280 I; 281; 284 verwiesen. Von "280" kann ich nicht auf 280ff ausgehen oder? Und: wie lange müsste der Verbraucher nach der Aufforderung ca warten?

Unverzüglich

heißt ja ohne schuldhaft Zögern. Aber wann kann man das annehmen?

MIC

Michael

7.10.2024, 13:16:40

Ich weiß die Frage ist alt, aber vielleicht hilft es noch. Die Aufzählung im § 327c II ist unvollständig. So steht im MüKo: "Der Verweis auf die in Betracht kommenden Schadensersatzansprüche ist allerdings unvollständig. In Betracht kommen sechs Ansprüche: (1) Schadensersatz s

tat

t der Leistung nach §§ 327c, 280 Abs. 1 und 3, 281; (2) Aufwendungsersatz gemäß §§ 327c, 284, 280 Abs. 1 und 3, 281; (3)

Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung

nach §§ 327c, 280 Abs. 1 und 2, 286; (4) „einfacher“

Schadensersatz neben der Leistung

gemäß §§ 327c, 280 Abs. 1; (5) Schadensersatz s

tat

t der Leistung wegen nachträglicher

Unmöglichkeit

nach §§ 280 Abs. 1 und 3, 283; (6) Schadensersatz s

tat

t der Leistung wegen anfänglicher

Unmöglichkeit

nach §

311a

Abs. 2. Zum Schadensersatz wegen Verletzung von Schutzpflichten gemäß §§ 280 Abs. 1, 282, 241 Abs. 2" (MüKoBGB/Metzger, 9. Aufl. 2022, BGB § 327c Rn. 18) Und bzgl. der Frage was

unverzüglich

heißt. Grdsl. wird angenommen, das die Bereitstellung von Digitalen Produkten sofort erfolgen kann, da die meisten Produkte einfach ohne jegliche Wartezeit entsperrt/zur Verfügung gestellt werden können. (HK-BGB/Schulze, 12. Aufl. 2023, BGB § 327c Rn. 6) Ist dann natürlich nach der jeweiligen Situation zu bewerten.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen