Beweisantrag (§ 244 Abs. 3 S. 1 StPO)
Was versteht man unter einem Beweisantrag (§ 244 Abs. 3 S. 1 StPO)?
Gesetzlicher Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG)
§ 338 Nr. 1 StPO betrifft die vorschriftswidrige Gerichtsbesetzung und trägt der hohen Bedeutung des Rechts auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) Rechnung. Kennst du die Definition des „gesetzlichen Richters“?
Beweiswürdigung - Rechtsfehlerhaft (§ 337 StPO)
Die Beweiswürdigung ist grundsätzlich Sache des Tatrichters und kann vom Revisionsgericht nur auf Rechtsfehler überprüft werden. Wann ist die Beweiswürdigung „rechtsfehlerhaft“ (§ 337 StPO)?
Darstellungsmangel (§ 337 StPO)
Wie immer, ist es auch bei der Darstellungsprüfung essentiell, den Maßstab herauszuarbeiten. Wann liegt ein Darstellungsmangel vor (§ 337 StPO?
Tat, prozessuale
Der Begriff der prozessualen Tat (§ 264 Abs. 1 StPO) ist Dreh- und Angelpunkt der Problematiken rund um die Umgrenzungsfunktion der Anklage. Was versteht man darunter?
Eigenmächtig (§ 231 Abs. 2 StPO)
Ungeschriebene Voraussetzung für eine Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten nach § 231 Abs. 2 StPO ist seine eigenmächtige Abwesenheit. Wann handelt der Angeklagte „eigenmächtig“?
Beschwer (§ 337 Abs. 1 StPO)
Wann ist die Revisionsführerin durch einen Verfahrensverstoß „beschwert“ (§ 337 Abs. 1 StPO)?
Gesetzesverletzung, verfahrens-rechtliche (§ 337 Abs. 2 StPO)
Wann ist das „Verfahrensrecht verletzt“ (§ 337 StPO)?
Revisionseinslegung (§ 341 StPO)
Was versteht man unter der „Revisionseinlegung“ (§ 341 StPO)?
Beschwer des Revisionsführers (vor § 337 StPO)
Wann ist die Revisionsführerin durch ein Urteil „beschwert“?