mittel

Diesen Fall lösen 64,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs-Illustration zum Fall zur Gewalt gegen Dritte: Ein Mann will die wertvolle Antik-Büchersammlung seines Opfers wegnehmen. Damit das Opfer dies duldet und keinen Widerstand leistet, schnappt sich T dessen kleinen Sohn und quält ihn vor den Augen des Opfers.

T will Os wertvolle Antik-Büchersammlung wegnehmen. Damit O dies duldet und keinen Widerstand leistet, schnappt sich T dessen kleinen Sohn S und quält ihn vor Os Augen. O gibt nach; T verschwindet mit den Büchern.

Einordnung des Falls

Gewalt gegen Dritte

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat T eine „fremde bewegliche Sache weggenommen“?

Ja!

Tathandlung ist zunächst die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache. Diese wird identisch zur Wegnahme in § 242 Abs. 1 StGB definiert und geprüft. Wegnahme ist der Bruch fremden und die Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen Gewahrsams. T hat Os Antik-Büchersammlung entwendet, dadurch fremden Gewahrsam gebrochen, neuen Gewahrsam begründet und mithin eine fremde bewegliche Sache auch weggenommen.

2. Hat T zur Wegnahme der Büchersammlung auch „Gewalt gegen eine Person“ eingesetzt?

Nein, das ist nicht der Fall!

Gewalt gegen eine Person bedeutet, dass die Gewaltanwendung unmittelbar oder mittelbar auf den Körper des Opfers bezogen sein muss. Rein psychische Einwirkungen und Gewalt gegen Sachen scheiden daher aus. Als Adressaten der Gewalt kommen auch Dritte in Betracht, sofern diese bereit sind, den Gewahrsam zu schützen. Gewalt gegen Personen ohne Verteidigungsbereitschaft genügt nicht. Hier hat T durch Quälen des S Os Duldung erwirkt. Der kleine S war allerdings nicht bereit, den Gewahrsam an der Büchersammlung zu schützen. Er war damit nicht tauglicher Dritter. Bei O wurde nur eine psychische Zwangswirkung ausgelöst, die allein von der Drohungsvariante erfasst wird.

Jurafuchs kostenlos testen


Tigerwitsch

Tigerwitsch

18.4.2021, 20:08:50

Inwiefern ist T dann strafbar?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

19.4.2021, 09:10:48

Hallo Tigerwitsch, wenn es bzgl. des Raubes an der notwendigen Konnexität zwischen Wegnahme u. Gewalt fehlt, dann ist immer an die Einzeltatbestände zu denken, die im Raub zusammengefasst sind. Hier also ein vollendeter Diebstahl (§ 242 I StGB) sowie eine Nötigung ggü. O (§ 240 I StGB). Zudem natürlich noch Körperverletzung (§ 223 I StGB) bzgl. des Kindes. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Tigerwitsch

Tigerwitsch

19.4.2021, 09:46:41

Alles klar, vielen Dank! Unabhängig vom dem o. g. Fall: Sofern man einen Raub verneint (zB mangels Zueignungsabsicht), müsste man uU noch auf § 255 StGB eingehen bzw prüfen? Nach Ansicht des BGH ist § 249 StGB das speziellere Delikt zur räuberischen Erpressung, inkludiert eine solche also.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

19.4.2021, 13:17:53

Hallo Tigerwitsch, entschuldige bitte, ich hatte gerade eine andere Sachverhaltskonstellation vor Augen gehabt. Ich habe mir den Sachverhalt gerade nochmal angeschaut und hier ist natürlich der Raub verwirklicht, nur eben nicht in der Variante der Gewalt, sondern der Drohung mit einem empfindlichen Übel. Es bleibt also bei § 249 StGB. Bezüglich der anderen Frage: ja, in dem Bereich des raubes ist regelmäßig auch die Abgrenzung zur rauberischen Erpressung vorzunehmen. Vorliegend kann indes ein Entscheid dahinstehen, da sowohl nach der Rspr (äußerlich "nehmen, nicht geben") als auch der Literatur (innere willensrichtung: es bedarf nicht der Mitwirkung) ein Raub vorliegt. Beste Grüße, Lukas

IUCU

iura novit curia👨🏼‍⚖️

1.11.2022, 16:49:58

Also laut Fischer (240 Rn. 26 mwN) ist Gewalt gegen Dritte ausreichend, wenn die zu nötigende Person dem Opfer der Gewalt so nahe steht, dass sie sich dadurch beeinflussen lässt. Selbiges müsste doch auch für das Nötigungselement im Rahmen des Raubes gelten. Wieso ist es im hier dargestellten Fall anders?

MAR

Martin.

26.1.2023, 22:48:43

Genauso hatte ich es auch im Kopf

Larzed

Larzed

9.2.2023, 12:38:35

Hier liegt es deshalb anders, weil S kein schutzbereiter Dritter ist. Der Dritte muss gewillt und in der Lage sein, das Tatobjekt gegen Wegnahme zu sichern.

Jeon Jungkook

Jeon Jungkook

11.7.2023, 19:03:11

Wäre schön wenn Larzed noch erklären könnte, warum es so ist.

Lord Denning

Lord Denning

5.7.2024, 10:50:44

Das alles wäre aber unter dem TB-Merkmal der “Drohung” zu subsumieren. Die Gewalt muss gegen das Opfer wirken, weil sonst eine rein psychische Wirkung bei Ihm eintritt, die aber für eine körperliche Zwangswirkung nicht ausreicht.

Fiona

Fiona

12.10.2023, 16:19:59

Frage vielleicht umformulieren, denn „Gewalt gegen eine Person“ fragt hier nicht explizit nach Gewalt gegen den angezielten Bedrohten. Ich weiß, die Frage ist gemäß Straftatbestand gestellt, aber hier etwas irreführend. Schließlich ist das Kind, was die Gewalt unmittelbar erfährt, auch eine Person.

LELEE

Leo Lee

14.10.2023, 17:17:43

Hallo Fiona, in der Tat ist die Aufgabe auf den ersten Blick etwas verwirrend. Allerdings haben wir die Frage bewusst derart formuliert, weil es ein häufiger Fehler ist in den Klausuren, dass wegen des Begriffs "...gegen eine Person" die Bearbeitenden ohne Weiteres - auch in Fällen wie diesem - die Gewalt bejahen. Wir würden dich insofern um Verständnis bitten :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo


© Jurafuchs 2024