Fälle & Rechtsprechung
Definitionen
Prüfungsschemata
Zivilrechtliche Nebengebiete > Gesellschaftsrecht
Deliktische Haftung des Vereins
Bei der Anfahrt zu einem Fest des SC Jurafüchse e.V. gerät Gast G mit seinem PKW auf dem Vereinsgelände in eine ungesicherte Grube. Diese hatten unbekannte Vereinsmitglieder ausgehoben und fahrlässig nicht richtig zugeschüttet. Der PKW wird dadurch beschädigt. Eine Kontrolle des Zufahrtsweg vor Beginn des Festes ist nicht erfolgt.
Aufnahmezwang im Spaßverein?
A möchte Mitglied im nahegelegenen Spiel- und Sportverein Blankenese e.V. werden. Der Vorstand lehnt As Aufnahme ab. A wird keine Begründung dafür genannt.
Rechte der Mitglieder
Dem Vereinsmitglied M wurde bei der Mitgliederversammlung vom Vorstand der Zugang zum Vereinsgelände verweigert. M fragt sich, welche Rechte des M der Vorstand dadurch verletzt hat.
Übertragbarkeit?
V ist Mitglied im Verein „VfL Ö-Rechtsadler“. V liegt im Streit mit Mitglied M. Um dem M eins auszuwischen, möchte V seine Mitgliedschaft an den Erzfeind des M, den E, übertragen.
Empfang von Willenserklärungen beim Verein (Passivvertretung)
Der Vorstand des „SC Jurafüchse“ besteht aus V, M und X. Der Verein erhält vom Sporthändler N halbjährlich neue Trikots. N erklärt gegenüber X nunmehr die Kündigung des Liefervertrages. Der Verein verlangt dennoch Lieferung.
Einführung in den wirtschaftlichen Verein
Die „Sportfreunde Hamburg“ möchten einen Verein gründen, mit dem Zweck der körperlichen Betätigung. Dazu betreibt der Verein ausschließlich ein gewinnorientiertes Fitnessstudio, zu dem nur die Mitglieder Zugang haben. Die Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag für den Betrieb.
Wer vertritt den Verein bei mehrköpfigem Vorstand?
Der Vorstand des SC Jurafüchse besteht aus V, M und der X. Nach der Satzung sind alle einzelvertretungsbefugt. Laut Beschluss der Mitgliederversammlung dürfen sie jedoch Geschäfte über einem Wert von €1.000 nur gemeinsam vornehmen. Dennoch erwirbt V Tore von B für €2.000.
Wer vertritt den Verein bei Vertragsschluss?
Alleinvorstand V des SC Jurafüchse erklärt gegenüber B, er wolle 20 Fußbälle zu je €20 sowie 2 Tore zu je €1.000 für den Verein kaufen.
Abgrenzung wirtschaftlicher Verein und Idealverein vor dem hintergrund des Nebenzweckprivilegs
Der Jugendsportverein „SC Jurafüchse“ ist dank der großen Bekanntheit in der Gegend finanziell gut aufgestellt. Das Vereinsheim vermietet er an Wochenenden für private Feiern, die Überschüsse werden in die Jugendförderung investiert.
Wie erlangt der Idealverein seine Rechtsfähigkeit?
Nachdem S und ihre Kommilitonen ihren Lacrosseverein gegründet haben, möchten sie nun auch die Rechtsfähigkeit erlangen. Sie fragen sich, was sie dafür tun müssen.
Relevanz der Abgrenzung von Idealverein und wirtschaftlicher Verein
S ist Jurastudentin und möchte mit ihren Kommilitonen einen Verein gründen, um darüber Lehrbücher und Skripte zu kaufen und zu verkaufen.
Gründung eines Vereins
S möchte mit ihren Kommilitoninnen einen Lacrosseverein gründen, um endlich offizielle Spiele bestreiten zu können. Sie verfassen gemeinsam ein Schriftstück, in dem sie der Gründung und der Satzung zustimmen und jeweils ihren Beitritt erklären.