Examensrelevante Rechtsprechung

Rechtsprechung Zivilrecht

Sachenrecht

„Rangsdorfer Hausdrama“ – Enger oder weiter Verwendungsbegriff (§ 996)? (BGH, Urt. v. 14.03.2025, Az. V ZR 153/23)

„Rangsdorfer Hausdrama“ – Enger oder weiter Verwendungsbegriff (§ 996)? (BGH, Urt. v. 14.03.2025, Az. V ZR 153/23)

16. Juli 2025

24 Kommentare

4,9(50.661 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V war seit 1993 Eigentümer eines Grundstücks. Ohne Vs Wissen wird ab 2008 die Zwangsversteigerung in das Grundstück betrieben. B erhält 2010 den Zuschlag und wird als Eigentümerin ins Grundbuch eingetragen. B baut ein Wohnhaus für € 500.000 auf das Grundstück. V hat inzwischen von der Versteigerung erfahren und erwirkt 2014 eine Aufhebung des Zuschlagsbeschlusses.

Diesen Fall lösen 81,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

„Rangsdorfer Hausdrama“ – Enger oder weiter Verwendungsbegriff (§ 996)? (BGH, Urt. v. 14.03.2025, Az. V ZR 153/23)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 21 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V will wieder als Eigentümerin im Grundbuch stehen und verlangt von B Zustimmung zur Grundbuchberichtigung. Könnte V gegen B einen darauf gerichteten Anspruch aus § 894 BGB haben?

Genau, so ist das!

Der Anspruch auf Zustimmung zur Grundbuchberichtigung aus § 894 BGB setzt voraus: (1) Unrichtigkeit des Grundbuchs (2) Anspruchsteller ist richtiger Gläubiger (Aktivlegitimation) (3) Anspruchsgegner ist richtiger Schuldner (Passivlegitimation) (4) Keine Einwendungen/Einreden Dieser Fall ist schwer examensverdächtig. Wir raten Dir dazu, ihn sorgfältig durchzuarbeiten, weil er wichtige Aspekte des Sachenrechts abdeckt und einen Wendepunkt in einem Klassiker-Meinungsstreit darstellt.
Rechtsprechung Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsprechung Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Müsste zunächst das Grundbuch richtig sein (§ 894 BGB)?

Nein, das trifft nicht zu!

§ 894 BGB ist darauf gerichtet, ein unrichtiges Grundbuch zu „korrigieren“. Das Grundbuch ist unrichtig, wenn die darin dargestellte Rechtslage nicht mit der wirklichen Rechtslage übereinstimmt. Die Rechtslage bezieht sich auf Bestand, Inhalt oder Inhaber von Eigentum, beschränkt dinglichen Rechten oder Rechten daran, Verfügungsbeschränkungen i.S.v. § 892 S. 1 BGB sowie Vormerkungen.

3. Das Grundbuch wäre unrichtig, wenn V – und nicht B - Eigentümer des Grundstücks wäre. Könnte V sein Eigentum durch die Zwangsversteigerung des Grundstücks an B verloren haben (§ 90 Abs. 1 ZVG)?

Ja!

Die Zwangsversteigerung von Grundstücken ist in § 15 ff. ZVG – der Zuschlag in §§ 79 ff. ZVG – geregelt. Nach § 89 ZVG wird der Zuschlag mit Verkündung des Zuschlagsbeschlusses wirksam. Nach § 90 Abs. 1 ZVG wird der Ersteher durch den Zuschlag Eigentümer, wenn der Beschluss nicht im Beschwerdeweg rechtskräftig aufgehoben wird. Mit der rechtskräftigen Aufhebung des Zuschlagsbeschlusses verliert der Ersteher das Eigentum rückwirkend zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Zuschlagsbeschlusses. Das Zwangsvollstreckungsrecht ist in manchen Bundesländern Prüfungsgegenstand. Prüfe die für Dich einschlägige Prüfungsordnung. I.d.R. werden keine vertieften Kenntnisse von Dir erwartet, aber es ist gut, wenn Du die dargestellten Normen einmal gesehen hast.

4. Die durch V erwirkte Aufhebung des Zuschlagbeschlusses ist inzwischen rechtskräftig. Hat V sein Eigentum an B verloren?

Nein, das ist nicht der Fall!

V war zunächst seit 1993 Eigentümer. Der im Jahre 2010 wirksame, zugunsten B ergangene, Zuschlagsbeschluss wurde 2014 rechtskräftig aufgehoben. Damit hat B ihr Eigentum rückwirkend verloren und V ist Eigentümer geblieben. Folglich ist das Grundbuch unrichtig, soweit es B und nicht V als Eigentümer ausweist. Im Originalfall haben die Beklagten mit der Revision gerügt, das Berufungsgericht habe verfahrenswidrig nicht die Rechtmäßigkeit des Aufhebungsbeschlusses geprüft. Der BGH wies diesen Vortrag mit der Begründung zurück, dass es aufgrund der Rechtskraft des Beschlusses nicht mehr auf dessen Rechtmäßigkeit ankomme (RdNr. 12). Man könnte diese Konstellation auch für eine Urteilsklausur abwandeln. Dann müsstest Du aus Sicht des Gerichts 1. oder 2. Instanz erkennen, dass die Rechtskraft des Aufhebungsbeschlusses keine materielle Prüfung zulässt.

5. V müsste der richtige Gläubiger und B die richtige Schuldnerin sein (§ 894 BGB).

Ja, in der Tat!

Richtiger Gläubiger i.R.v. § 894 BGB ist derjenige, der durch die Unrichtigkeit unmittelbar beeinträchtigt wird. Richtiger Schuldner ist derjenige, dessen eingetragenes Recht von der Berichtigung betroffen wird, indem es beseitigt oder geschmälert wird. V ist materiell-rechtlich Eigentümer des Grundstücks. Diese Rechtsposition wird z.B. wegen der Vermutungsregelung in § 891 Abs. 1 BGB durch die unrichtige Eintragung von B beeinträchtigt. V ist somit richtiger Gläubiger des Berichtigungsanspruchs aus § 894 BGB. Das Eigentum ist zugunsten von B eingetragen, womit ihr eingetragenes Recht von der Berichtigung betroffen ist. B ist richtige Schuldnerin des Anspruchs.

6. Der Anspruch von V ist entstanden. Könnte B ein Zurückbehaltungsrecht aus § 273 Abs. 2 BGB zustehen, wenn sie gegen V einen Anspruch auf Verwendungsersatz aus § 996 BGB hat?

Ja!

Nachdem Du (gedanklich) unter „Anspruch entstanden“ die Voraussetzungen des § 894 BGB bejaht hast, prüfst Du nun, ob der Durchsetzbarkeit dieses Anspruchs etwas entgegen steht. Anhaltspunkte dafür, dass der Anspruch untergegangen sein könnte, gibt es hier nicht. Der Verwendungsersatzanspruch aus § 996 BGB setzt voraus: (1) Vindikationslage zum Zeitpunkt der Verwendungen (2) Vornahme einer nützlichen Verwendung (3) Redlichkeit des Besitzers bei Vornahme der Verwendung (keine Rechtshängigkeit, keine Bösgläubigkeit) (4) Werterhöhung der Sache durch die Verwendung zum Zeitpunkt der Wiedererlangung (5) Keine Einwendungen/Einreden Zurückbehaltungsrechte wie § 273 Abs. 2 BGB oder § 1000 BGB sind ein beliebtes Einfallstor in sachenrechtlichen Klausuren. So lassen sich weitere Probleme einbauen und ein strukturiertes Vorgehen prüfen.

7. Zunächst müsste zwischen V und B eine Vindikationslage (§§ 985, 986 Abs. 1 S. 1 BGB) bestanden haben, als B das Grundstück ersteigert hat.

Nein, das ist nicht der Fall!

Bei der Prüfung der Vindikationslage ist es entscheidend, dass Du auf den richtigen Zeitpunkt abstellst. I.R.v. § 996 BGB kommt es jedenfalls nicht auf einen Zeitpunkt vor der Tätigung der Verwendung an. Es ist umstritten, ob die Vindikationslage immer zum Zeitpunkt der Verwendungen vorgelegen haben muss. Der BGH lässt es genügen, wenn die Vindikationslage später eintritt, um den redlichen (noch) berechtigten Besitzer nicht schlechter zu stellen, als den redlichen Besitzer, der noch nie berechtigt war. Dies wird in der Literatur teilweise abgelehnt. (Zur Übersicht: BeckOGK, 01.05.2024, § 994 BGB, RdNr. 9 ff.). Wir folgen hier dem BGH. Eine Vindikationslage besteht, wenn der Eigentümer einen Vindikationsanspruch aus § 985 BGB hat: (1) Anspruchsteller ist Eigentümer (2) Anspruchsgegner ist Besitzer (3) Der Besitzer hat kein Recht zum Besitz (§ 986 Abs. 1 S. 1 BGB) Maßgeblicher Zeitpunkt, in dem B eine Verwendung vorgenommen haben könnte, ist der Zeitpunkt des Hausbaus. Der Zuschlag ist aufgehoben worden, womit V zu dieser Zeit Eigentümer (§ 903 BGB) und B Besitzerin (§ 854 Abs. 1 BGB) war. B war gegenüber V nicht zum Besitz berechtigt (§ 986 Abs. 1 S. 1 BGB). Es ist unschädlich, dass die Vindikationslage erst rückwirkend entstanden ist (RdNr. 18). Zum maßgeblichen Zeitpunkt bestand zwischen V und B eine Vindikationslage.

8. B könnte durch den Hausbau eine „nützliche Verwendung“ i.S.v. § 996 BGB vorgenommen haben. Ist die Auslegung des Begriffs der „Verwendungen“ i.S.v. § 996 BGB eindeutig und unumstritten?

Nein, das trifft nicht zu!

Nach der herrschenden Ansicht in der Literatur sind Verwendungen i.S.v. §§ 994 Abs. 1 S. 1, 996 BGB Vermögensaufwendungen (d.h. grundsätzlich freiwillige Vermögenspfer), die der Sache zugutekommen sollen, indem sie sie wiederherstellen, erhalten oder verbessern (sog. „weiter Verwendungsbegriff“). Der BGH legte in seiner bisherigen Rechtsprechung den sog. „engen Verwendungsbegriff“ zugrunde. Danach liege keine Verwendung vor, wenn die Sache grundlegend verändert wird. Hier liegt ein Schwerpunkt dieses Falls. Der BGH gibt seine bisherige Rechtsprechung zum engen Verwendungsbegriff auf.In problematischen Fällen prüfst Du zunächst, ob eine Verwendung i.S.v. §§ 994 Abs. 1 S. 1, 996 BGB vorliegt und danach, ob diese Verwendung notwendig i.S.v. § 994 Abs. 1 S. 1 BGB oder nützlich i.S.v. § 996 BGB. In unproblematischen Fällen kannst Du die Prüfungspunkte auch gemeinsam verkürzt prüfen oder feststellen. Das Thema findest Du hier in unserem Kurs zum Sachenrecht.

9. Nach dem weiten Verwendungsbegriff ist der Hausbau eine Verwendung i.S.v. § 996 BGB.

Ja!

Nach dem weiten Verwendungsbegriff sind Verwendungen i.S.v. §§ 994 Abs. 1 S. 1, 996 BGB Vermögensaufwendungen (d.h. grundsätzlich freiwillige Vermögenspfer), die der Sache zugutekommen sollen, indem sie sie wiederherstellen, erhalten oder verbessern. B hat für den Hausbau ihr Vermögen aufgewendet. Diese Aufwendungen sollten das Grundstück auch verbessern, insbesondere eine neue Wohnmöglichkeit errichten und den Wert erhöhen. Nach dem weiten Vermögensbegriff liegt eine Verwendung i.S.v. § 996 BGB vor.

10. Nach dem engen Verwendungsbegriff liegt keine Verwendung vor, wenn die Sache grundlegend verändert wird. Wäre der Hausbau danach eine Verwendung i.S.v. § 996 BGB?

Nein, das ist nicht der Fall!

B hat zwar ihr Vermögen aufgewendet, um das Grundstück zu verbessern. Allerdings stellt die Bebauung eines bisher unbebauten Grundstücks keine reine Bestandsverbesserung, sondern eine Zustandsveränderung dar. Es ist auch nicht ersichtlich, dass der Eigentümer V das Grundstück einem Wohnzweck widmen wollte. Nach dem engen Verwendungsbegriff stellt der Hausbau keine Verwendung i.S.v. § 996 BGB dar. Wir gehen hier aus didaktischen Gründen kleinteilig vor. Je nach Verteilung der Schwerpunkte kannst Du veraltete Ansichten in Deiner Klausur kurz darstellen. Dann erwähnst du sie kurz und argumentierst innerhalb der Definition, warum diese Ansicht nicht mehr zum Tragen kommt und eine andere vorzugswürdig ist. In einer Hausarbeit ist dagegen oft eine ausführliche Diskussion gewünscht. Spätestens im 2. Examen genügt es völlig, wenn du die veraltete Ansicht allenfalls kurz erwähnst, dann aber mit entsprechender Begründung die aktuelle Rechtsprechung als Maßstab heranziehst.

11. Die Ansichten kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Spricht der Wortlaut von § 996 BGB dafür, eine Zustandsveränderung generell vom Anwendungsbereich auszuschließen?

Nein, das trifft nicht zu!

Wenn Du Dich argumentativ mit Normen auseinandersetzen musst, denke immer an die gängigen Auslegungsmethoden. Einerseits geben sie Dir Orientierung, andererseits fällt es den Prüfenden positiv auf, wenn sie Keywords wie „Wortlaut“, „Systematik“ oder „Telos“ lesen. BGH: Dem Wortlaut von § 996 BGB lassen sich keine Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass eine grundlegende Veränderung der Sache keine Verwendung darstellt. Der Begriff „Verwendung“ wird im BGB nicht legaldefiniert. Es besteht Einigkeit darüber, dass Verwendungen ein Unterfall von Aufwendungen (= freiwillige Vermögensopfer) sind und Sachbezug aufweisen. Ein engeres Begriffsverständnis kann man nicht mit dem allgemeinen Sprachgebrauch begründen. Denn der Ausdruck „Verwendung vornehmen“ kommt außerhalb der juristischen Fachsprache so nicht vor. „Verwenden“ meint allgemeinhin benutzen, gebrauchen oder anwenden (RdNr. 29).

12. Kann man bei der Auslegung Systematik und Historie von §§ 994 ff. BGB heranziehen, um die Streitfrage zu lösen?

Ja!

BGH: Aus § 2381 BGB lässt sich nur entnehmen, dass der Begriff der Verwendungen enger ist als derjenige der Aufwendungen (Systematisches Argument, RdNr. 30). Auch die historische Auslegung spricht eher für einen weiten Verwendungsbegriff. Aus den Gesetzgebungsmaterialien zum BGB ergibt sich, dass Verwendungen Geschäfte sein sollten, deren wirtschaftlicher Erfolg dem dinglich berechtigten in irgendeiner Weise zugutekommt. Der historische Gesetzgeber erwartete, dass „der Sinn des Ausdrucks auch ohne Begriffsbestimmung in der Rechtsanwendung nicht verkannt werden wird.“ (RdNr. 31) Kenntnisse über die Gesetzgebungsmaterialien können von Dir in einer Klausur nicht erwartet werden. Die historische Auslegung kannst du regelmäßig auslassen, wenn du die Gesetzgebungsgeschichte nicht kennst. Ist dies zufällig der Fall, kannst Du hiermit natürlich extra punkten. Sollte in der Klausur einmal eine Gesetzesbegründung abgedruckt sein, arbeite unbedingt damit!

13. §§ 994 ff. BGB dienen einem billigen Ausgleich der widerstreitenden Interessen zwischen dem Eigentümer und dem redlichen Besitzer. Wäre der Eigentümer zweckwidrig benachteiligt, wenn er auch für Zustandsveränderungen Verwendungsersatz leisten müsste?

Nein, das ist nicht der Fall!

Zur Erinnerung: Wir befinden uns immer noch i.R.d. Streitentscheids zum Verwendungsbegriff. Sofern hier ein Schwerpunkt Deiner Klausur liegt, solltest Du ebenfalls ausführlich argumentieren. Eine gute Abwägung zeichnet sich dadurch aus, dass Du die Interessen genau darstellst und den Kern des Konflikts findest. BGH: Der enge Begriff ist nicht per se erforderlich, um den Eigentümer zu schützen. Dagegen fügt sich der weite Begriff interessengerecht in das System des EBV ein. Der Eigentümer wird durch eine Verwendungsersatzpflicht in seiner Dispositionsbefugnis beeinträchtigt, unabhängig davon, welchen Verwendungsbegriff man zugrunde legt: Er kann seine Sache nur zurückverlangen, wenn er den Ersatz leistet. Dies ergibt sich aus dem Zurückbehaltungsrecht des Besitzers aus § 1000 S. 1 BGB. Das Interesse des Eigentümers ist ausreichend dadurch geschützt, dass seine Ersatzpflicht aus § 996 BGB nur soweit besteht, wie sich auch der Verkehrswert der betroffenen Sache erhöht (RdNr. 34). Das Gesetz schränkt die Rechte des Eigentümers an verschiedenen Stellen zu Gunsten des redlichen Besitzers ein. So kann der Eigentümer z.B. für den Untergang der Sache nach §§ 989 ff. BGB keinen Schadensersatz vom redlichen Besitzer verlangen. Dies spricht gegen eine Beschränkung auf den engen Verwendungsbegriff.

14. Ist es interessen- und zweckmäßig, einen Verwendungsersatz des Besitzers bei Zustandsveränderungen (i.S.d. engen Verwendungsbegriffs) generell auszuschließen?

Nein, das trifft nicht zu!

Für den Überblick: Zuvor haben wir uns die Interessen bzw. die Beeinträchtigung des Eigentümers durch den weiten Verwendungsbegriff angeschaut. Dem stellen wir jetzt die Benachteiligung des Besitzers durch die Anwendung des engen Verwendungsbegriffs gegenüber. BGH:  Der enge Verwendungsbegriff benachteiligt den redlichen Besitzer erheblich. Ihm verbliebe nur das regelmäßig wirtschaftlich wertlose Wegnahmerecht aus § 997 BGB. Ein Ausgleichsanspruch aus § 242 BGB käme nur in Ausnahmefällen in Betracht und entspräche wirtschaftlich nicht annähernd dem Verwendungsersatzanspruch. Nach dem engen Begriff wäre es dem Zufall überlassen, ob der Besitzer das Grundstück demselben Zweck widmet, wie der Eigentümer. Diese Härte für den Besitzer ist von dem Zweck von §§ 994 ff. BGB nicht gedeckt. (RdNr. 35 f.)

15. Wäre es auch zweckwidrig, den engen Verwendungsbegriff anzuwenden, wenn dieser zu erheblichen Abgrenzungsschwierigkeiten führen würde?

Ja!

Wir haben uns die Interessen der betroffenen Parteien angeschaut, nun schauen wir uns noch einen etwas allgemeineren Aspekt an: Die Praktikabilität und Rechtssicherheit. BGH:  Der enge Verwendungsbegriff führt zu erheblichen Abgrenzungsschwierigkeiten und damit zu Rechtsunsicherheit. Es bestehen keine geeigneten Kriterien dafür, ab wann eine grundlegende Veränderung bewirkt wird. Der enge Verwendungsbegriff ist damit wenig praktikabel. Es überzeugt auch nicht, z.B. die umfassende Sanierung eines bestehenden Hauses anders zu behandeln als den Abriss und Neubau. (RdNr. 37) Im Originalfall haben die Besitzer ein altes Wochenendhaus abgerissen, bevor sie das Wohnhaus errichtet haben. Der BGH weist in seiner Entscheidung darauf hin, dass in diesem Fall mit dem engen Verwendungsbegriff Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen (RdNr. 37).

16. Damit ist der weite Verwendungsbegriff vorzugswürdig und B hat eine Verwendung i.S.v. § 996 BGB vorgenommen.

Genau, so ist das!

Wir fassen zusammen: (1) Wortlaut und Systematik von §§ 994 Abs. 1 S. 1, 996 BGB ergeben keinen Ausschluss von grundlegenden Veränderungen der Sache. (2) Der historische Gesetzgeber hat eher ein weites Verständnis vom Begriff der Verwendungen gehabt. (3) Schließlich entspricht der weite Verwendungsbegriff auch dem Telos von § 996 BGB und dem EBV insgesamt. Denn der enge Verwendungsbegriff bevorzugt den Eigentümer und benachteiligt den redlichen Besitzer erheblich. Insgesamt ergeben die Auslegungsmethoden, dass § 996 BGB (und § 994 Abs. 1 S. 1 BGB) der weite Verwendungsbegriff zugrunde liegt.Der Streit um den Verwendungsbegriff ist bzw. war ein Klassiker des EBV. Wenn Du verstehst, warum gestritten wurde und warum der BGH nunmehr seine Rspr. ändert, verstehst Du auch das EBV insgesamt ein Stückchen besser. Im Originalfall hat der BGH zusätzlich erklärt, dass der Änderung einer gefestigten Rechtsprechung Grenzen gesetzt sind. Denn einer solchen Änderung stehen grundsätzlich die Prinzipien von Rechtssicherheit und Vertrauensschutz im Weg. Eine Änderung kann aber ausnahmsweise vorgenommen werden, wenn „deutlich überwiegende oder sogar schlechthin zwingende Gründe dafür sprechen.“

17. Die Verwendungen müssten auch nützlich i.S.v. § 996 BGB gewesen sein. Ist das unumstritten der Fall, wenn V erklärt, er habe absolut kein Interesse an dem Wohnhaus?

Nein, das trifft nicht zu!

Nachdem Du zunächst geklärt hast, ob überhaupt Verwendungen vorliegen, darfst Du nicht vergessen, im zweiten Schritt die Nützlichkeit dieser Verwendungen zu prüfen. Eine Verwendung ist nützlich i.S.v. § 996 BGB, wenn sie den Sachwert noch zur Zeit der Herausgabe erhöht. Es ist aber umstritten, wonach die Nützlichkeit zu bestimmen ist. Nach einer Ansicht ist allein die objektive Verkehrswerterhöhung für die Nützlichkeit einer Verwendung maßgeblich. Nach einer anderen Ansicht ist die subjektive Werterhöhung für den Eigentümer maßgeblich. Eine Nützlichkeit könne danach nur angenommen werden, wenn die Verwendung für den Eigentümer aufgrund seiner konkreten Interessenlage einen Wert hätte. Das Wohnhaus hat den objektiven Verkehrswert des Grundstücks nachhaltig erhöht, womit die Bs Verwendungen objektiven nützlich sind. Allerdings hat V erklärt, dass er an dem Wohnhaus subjektiv kein Interesse hat. Die Verwendungen wären nach dem subjektiven Anknüpfungspunkt nicht nützlich. Den Streitstand kannst Du hier in unserem Sachenrechtskurs wiederholen.

18. Beinhaltet der Wortlaut von § 996 BGB eindeutig ein subjektives Element und lässt es sich in der Praxis einfach handhaben, maßgeblich auf subjektive Vorstellungen einer Partei abzustellen?

Nein!

Da das Ergebnis der objektiven und subjektiven Betrachtungsweise auseinander fallen, musst Du Dich hier erneut entscheiden. BGH:  Der Wortlaut von § 996 BGB spricht für eine objektive Betrachtung („Wert der Sache“). Ein systematischer Vergleich mit § 997 Abs. 2 BGB zeigt, dass der Gesetzgeber dort eindeutig eine subjektive Betrachtung vorgibt („für ihn“). Die objektive Betrachtung ist auch interessengerecht und damit zweckmäßig. Der Eigentümer muss nämlich nur die Aufwendungen ersetzen, während der Besitzer das Risiko eines Wertverlustes trägt. Der Eigentümer erfährt insgesamt keine Vermögenseinbuße. Zudem sorgt auch nur ein objektives Verständnis für die nötige Rechtssicherheit. Wäre das subjektive Interesse des Eigentümers maßgeblich, so könnte der beweisbelastete Besitzer einen Vortrag des Eigentümers kaum widerlegen. (RdNr. 42 ff.)

19. B hat nützliche Verwendungen vorgenommen. V will ihren Anspruch abwehren, indem er von ihr die Beseitigung des Wohnhauses aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB verlangt. Könnte V einen solchen Anspruch gegen B haben, wenn dieser anwendbar ist?

Genau, so ist das!

Der Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB setzt voraus: (1) (Anwendbarkeit – i.d.R. nicht zu prüfen) (2) Anspruchsteller ist Eigentümer (3) Gegenwärtige Eigentumsbeeinträchtigung i.S.v. § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB (4) Anspruchsgegner ist Störer (5) Keine Duldungspflicht des Eigentümers, § 1004 Abs. 2 BGB Die Prüfung von § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB besteht in aller Regel (nur) aus den Punkten 2. bis 4. Den Prüfungspunkt „Anwendbarkeit“ solltest Du aber bei bei jedem Anspruch zumindest gedanklich prüfen. In den meisten Fällen musst Du nicht erst erklären, ob ein Anspruch zur Anwendung kommt. Aber bei komplexen oder unüblichen Konstellationen solltest Du Dir die Frage stellen, ob die Anwendung eines Anspruchs ausgeschlossen ist. Ein klassisches Beispiel ist der Vorrang von §§ 437, 434 BGB gegenüber § 119 Abs. 2 BGB. Auf den ersten Blick könnte V einen Anspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB haben. Allerdings ist noch vor der eigentlichen Prüfung des Anspruchs fraglich, ob § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB einem Verwendungsersatzanspruch aus § 996 BGB entgegengehalten werden kann. Denn dann bliebe der Besitzer auf seinen Verwendungen sitzen und müsste auch noch die Beseitigung besorgen.

20. Ist der Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB unumstritten gegen das Resultat der Verwendungen anwendbar?

Nein, das trifft nicht zu!

Das Verhältnis vom Beseitigungs- zum Verwendungsanspruch ist umstritten. Nach einer Ansicht ist der Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB gegenüber den §§ 987 ff. BGB vorrangig. Die Gegenauffassung lehnt einen Beseitigungsanspruch gegen den redlichen Besitzer ab. BGH: Das EBV sieht den redlichen Besitzer nach §§ 993 Abs. 1 Hs. 2, 989 BGB als schutzwürdig an, weil er nicht zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet wird. Der Beseitigungsanspruch ist wirtschaftlich mit einem Schadensersatzanspruch vergleichbar. Es wäre ein Wertungswiderspruch, wenn der redliche Besitzer für den Abriss eines Gebäudes keinen Schadensersatz leisten, dafür aber ein von ihm errichtetes Gebäude abreißen müsste. Damit gehen die Regelungen des EBV hier zugunsten des redlichen Besitzers vor. (RdNr. 55 f.)

21. B kann V mithin die Zustimmung zur Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB) vorenthalten, bis V ihr Ersatz ihrer nützlichen Verwendungen leistet (§§ 273 Abs. 2, 996 BGB).

Ja!

Zusammenfassung: (1) Das Grundbuch ist unrichtig i.S.v. § 894 BGB. Denn B ist als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen, obwohl sie das Eigentum durch den rechtskräftig aufgehobenen Zuschlagsbeschluss rückwirkend verloren hat. (2) B kann dem Anspruch von V aber einen Verwendungsersatzanspruch nach §§ 273 Abs. 2, 996 BGB entgegenhalten, weil sie mit dem Hausbau nützliche Verwendungen auf das Grundstück vorgenommen hat. Dieser Fall ist extrem umfangreich. Wir haben hier den Fokus darauf gesetzt, die extrem examensrelevanten Punkte möglichst kleinschrittig aufzubereiten. Wir empfehlen Dir aber in Deiner Examensvorbereitung, die Lektüre der Entscheidung. Im Originalfall hat der BGH zusätzlich eine Wegnahmepflicht der Besitzer nach § 997 BGB verneint, einen Räumungsanspruch dem Grunde nach bestätigt und die Löschung einer Grundschuld abgelehnt. Vorsicht bei Zurückbehaltungsrechten: Steht dem Anspruchsgegner ein solches zu, so musst du eine Zug-um-Zug Verurteilung beantragen oder tenorieren (vgl. § 274 Abs. 1 BGB)!
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JI

Jimmy105

26.5.2025, 21:15:51

Das hier ist die bisher Beste Herausarbeitung einer Aufgabe. Super, Super hilfreich. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht einfach ist Aufgaben derart kleinschrittig vorzubereiten, aber das hier darf gerne ein neuer Qualitätsmaßstab werden. Kleinschrittige Argumentation mit Auslegungsmethoden, Gegenüberstellungen, Klausurhinweisen, Tipps und Zusammenfassungen für den Überblick. Da kann man viel von lernen. Ich bevorzuge wie bereits an anderer Stelle erwähnt noch einen Gesamtüberblick, also eine gesamt Skizze (Schemata und Gedankenführung). Aber die kann man sich hier auch gut selbst erstellen. Einziger inhaltlicher Hinweis: an einer Stelle fehlt eine Erklärung. LG an das Team

QUEERS

QueerSocialistLawyer

26.5.2025, 21:26:50

Wirklich tolle Aufgabe. Auch schön wie man durch die Gedanken mitgeführt wird „zur Erinnerung hier an diesem Punkt sind wir“

Linne Hempel

Linne Hempel

27.5.2025, 09:16:30

Hey @[Jimmy105](252785), hey @[QueerSocialistLawyer](132926), wow, vielen Dank für dieses tolle Feedback! Das motiviert uns sehr. Den Wunsch nach einem Gesamtüberblick haben wir auf dem Schirm. Aktuell versuchen wir es so gut wie möglich in die Aufgabe zu integrieren, für einen „großen“ extra Überblick suchen wir noch nach einer guten (technischen) Umsetzung. Den erwähnten Formatierungsfehler habe ich behoben. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

lionelhebe

lionelhebe

18.6.2025, 15:33:55

In der 07/2025 Ausgabe der hemmer life & law ist eine Lösungsskizze zu dem Fall @[QueerSocialistLawyer](132926)

AM

Anony Mous

27.5.2025, 16:47:18

Warum wird hier

§ 273

II BGB & nicht

§ 1000 BGB

für das ZBR angeführt?

Iman Ahmed

Iman Ahmed

28.5.2025, 12:20:46

Der Gesetzgeber hat das ZBR in

1000 BGB

regelt, gleichwohl es den 273 II BGB gibt. Im Verhältnis zu 273 II BGB ist 1000 S. 1 lex specialis, wenn es sich um einen Herausgabeanspruch handelt. Aufbauend, soll der

Verwendungsersatz

nach 994ff. gem.

1001 BGB

erst fällig werden, wenn eine Genehmigung oder Abnahme der Sache erfolgte. Jedoch ist es bei Ansprüchen aus 894 und 1004 so, dass 273 II Anwendung findet, da der BGH bereits klargestellt hat, dass die „Herausgabe“ nach 273 II ebenso die Herausgabe einer Buchposition umfasst (nicht aber der 1000 S. 1 der von einer Sache spricht). Einige nehmen den 1000 S. 1 auch analog, nicht aber der BGH. Im Ergebnis ist das richtige ZBR ist folglich vorliegend 273 II BGB :)

Nadim Sarfraz

Nadim Sarfraz

29.5.2025, 15:00:39

Hey @[Anony Mous](207571), gute Frage! Tatsächlich sind sich Lit. und Rspr. nicht einig darüber, ob die Einrede des

Bucheigentümer

s, ihm stehe ein

Verwendungsersatz

anspruch zu, gegen den Anspruch des mat. Eigentümers aus

§ 894 BGB

auf

§ 273

Abs. 2 BGB oder § 1000 S. 1 BGB gestützt werden kann. Der BGH greift hierbei auf

§ 273

Abs. 2 BGB zurück (instruktiv in BGH NJW 1980, 833, 834 a.E.). Da wir in dieser Aufgabe die Argumente des BGH nachzeichnen wollen, haben wir das hier auch so übernommen. Die Lit. bevorzugt den Weg über § 1000 S. 1 BGB (nachzulesen mw.N. bei BeckOGK-Hertel, § 894 Rn. 81). I.E. bestehen zwar soweit ersichtlich keine Unterschiede (beide Ansichten gestehen dem

Bucheigentümer

ein ZBR zu) - dogmatisch greifst Du allerdings einen durchaus komplexen Punkt auf, da beide Normen nicht zu 100 % passen: @Iman Ahmed hat Recht, dass § 1000 S. 1 BGB nicht passt, da sich der

Bucheigentümer

nicht gegen einen "Herausgabeanspruch" wehrt.

§ 273

Abs. 2 BGB passt allerdings ebenfalls nicht komplett, da das ZBR nach

§ 273 BGB

einen fälligen Anspruch voraussetzt. Der Anspruch auf

Verwendungsersatz

nach den §§ 994 ff. BGB wird gem. § 1001 S. 1 BGB allerdings erst fällig, wenn der Eigentümer die Sache wiedererlangt oder die

Verwendungen

genehmigt - daraus resultiert gerade der Sinn von § 1000 S. 1 BGB, dem redlichen Besitzer trotz der grds. nicht gegebenen Fälligkeit ein

Zurückbehaltungsrecht

zu gewähren. Im Ergebnis sind also beide Normen nicht gänzlich passend: Im MüKoBGB-Schäfer,

§ 273

Rn. 35, wird daher mE zu Recht darauf hingewiesen, dass unabhängig von der Frage, ob man Rspr. oder Lit. folgt, in beiden Fällen eine analoge Anwendung erfolgen muss. Zu konstatieren ist, dass das BGB keine eindeutige Lösung für diese Konstellation bereithält. In der Klausur kannst Du jedenfalls wenig falsch machen, im 2. Examen würde ich Dir aber den Rückgriff auf

§ 273

Abs. 2 BGB empfehlen. (: Liebe Grüße, Nadim für das Jurafuchs-Team

kithorx

kithorx

13.6.2025, 13:43:40

@[

Nadim Sarfraz

](302604) super Erklärung, danke!

AN

AngeD

31.5.2025, 10:39:55

Frage mich, wer denn die Zwangsvollstreckung betrieben hat ohne den Eigentümer zu ermitteln bzw. davon in Kenntnis zu setzen. Mmn ist doch eigentlich derjenige Verursacher dieser misslichen Lage, der ungeprüft das Grundstück versteigert hat, also vermutlich der Staat. Nach meinem Gerechtigkeitsempfinden sollte dieser den B entschädigen und auf Wunsch der V die Beseitigungskosten tragen.

ELE

Elenimated

31.5.2025, 20:22:01

Das habe ich mich auch gefragt. Ich denke aber, dass der ehemalige Eigentümer, der jetzt wegen eines Verwaltungsfehlers des Staats

Verwendungsersatz

leisten muss, dann Regressansprüche gegen den Staat hat. Als Amtshaftung zB :)

AN

AngeD

31.5.2025, 20:31:45

Ich befürchte, dass auch hier juristisch fünfmal um die Ecke gedachte Begründungen gefunden wurden, warum der Staat mal wieder nicht haftet… gab kürzlich einen interessanten Fall: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/landgericht-wuppertal-sek-urteil-102.amp … ähnlich kaum noch nachvollziehbar weshalb eine Amtshaftung verneint wird. Ist schon seltsam was dem Bürger alles für Kenntnisse, Wissensstände und Aufbewahrungspflichten abverlangt werden, während sich der Staat immer mehr heraus nimmt und nie jemand z zur Rechenschaft gezogen wird.

Kati_9

Kati_9

9.6.2025, 10:26:29

Es lohnt sich die vorangegangene Entscheidungen zu recherchieren. Der Eigentümer hatte wechselnde Anschriften im Ausland, was die Zustellung im Zwangsvollstreckungsverfahren erschwert hat. Letztendlich hat aber das Gericht nicht ausreichend nachgeforscht. Ein Amtshaftungsverfahren gegen das Land Brandenburg müsste auch schon laufen bzw. gab es Gespräche über eine Entschädigung.

DI

Dini2010

19.6.2025, 21:43:54

Das Amtshaftungsverfahren läuft auch bereits und das Land hat einen entsprechenden Anspruch auch bereits bejaht. Es soll nur erstmal das Verfahren abgewartet werden (wurde ja vom BGH aufgehoben und zurückverwiesen), da das Ergebnis ja durchaus auch relevant für die Höhe der Zahlungspflicht des Landes ist.

CH

Christopher

31.5.2025, 18:07:27

verstehe hier im Fall die Formulierung "Der BGH lässt es genügen, wenn die

Vindikationslage

später eintritt, um den redlichen (noch) berechtigten Beisitzer nicht besser zu stellen, als den redlichen Besitzer, der noch nie berechtigt war." nicht. Im Fall ist B doch der redliche noch-berechtigte Besitzer (er war auch materiell-rechtlich) Eigentümer als er die

Verwendung

vornahm. Würde man auf den Zeitpunkt der Vornahme der

Verwendung

abstellen, so würde hier keine

Vindikationslage

vorliegen und B hätte keinen Anspr aus

996 BGB

. Indem aber auf den späteren Zeitpunkt abgestellt wird, wird er ja nun besser gestellt, da er einen anspr aus 996 hat ??

MAND

Mandy

3.6.2025, 12:58:17

hallöchen, also ich habe das so verstanden, dass durch den rechtskräftigen Beschluss, der den Zuschlag aufgehoben hat, dieser seine Wirkung rückwirkend verliert, d.h. Der Zuschlag wird zumindest rechtlich so behandelt, als wäre er nicht erteilt worden. Durch diese Rückwirkung ist K also nicht Eigentümer geworden, sodass ein EBV zum Zeitpunkt des Hausbaus vorlag. Und zur Ansicht des BGH, dass auch eine

Vindikationslage

ausreicht, wenn sie erst zum Zeitpunkt der Herausgabe vorliegt: Darin liegt der Gedanke, dass dem redlichen Besitzer, der nie ein Recht zum Besitz hatte, grds. Ein

Verwendungsersatz

ansoruch zustünde (da EBV +) und daher besser gestellt würde, als derjenige, der ursprünglich ein

Besitzrecht

hatte, das aber später, d.h. Nach Vornahme der

Verwendung

, weggefallen ist. Dieser hätte nämlich dann keinen

Verwendungsersatz

anspruch. Dies wird als unbilliges Ergebnis angesehen, sodass der BGH daher den Zeitpunkt nach hinten verlegt, in dem ein EBV vorliegen muss. Hier noch ein kleines Beispiel: M mietet ein Auto von V, als er auf der Landstraße unterwegs ist, leuchtet die Öl-Lampe auf und zeigt einen niedrigen Ölstand an. M kauft neues Öl und füllt es nach. Konstellation 1: der Mietvertrag zw. V und M ist nichtig, d.h. Zum Zeitpunkt der

Verwendung

EBV (+), da V Eigentümer, M Besitzer ohne Recht zum Besitz, da Mietvertrag (-). Heißt er bekommt die (nützlich)

Verwendung

ersetzt. Konstellation 2: der Mietvertrag ist wirksam, wird jedoch nach dem Öl-Nachfüllen ordentlich durch V gekündigt. Im Zeitpunkt der

Verwendung

lag kein EBV vor, da V zwar Eigentümer und M Besitzer ist, aber M aufgrund des Mietvertrags zum Zeitpunkt der

Verwendung

ein Recht zum Besitz hat. Ich hoffe das hilft weiter

Sahara 77

Sahara 77

5.6.2025, 15:44:10

@[Mandy](284108) danke für die tolle Antwort! Hat mir sehr geholfen es zu verstehen :)

jonas0108

jonas0108

1.6.2025, 13:10:21

Vielen vielen Dank! Ihr habt die Entscheidung wirklich super aufbereitet! :)

Linne Hempel

Linne Hempel

5.6.2025, 11:09:26

Hallo jonas0108, vielen Dank für dein Lob! Deine positive Rückmeldung motiviert uns, weiterhin unser Bestes zu geben. Beste Grüße,

Linne Hempel

, für das Jurafuchs-Team

HO

Honey-bee

2.6.2025, 14:28:21

Hallo, kurze Verständnisfrage: Wo verorte ich ich in der Prüfung des § 894 den § 1004 I S. 1 richtig? Unter (IV.) Keine Einwendungen/Einreden (genauso wie § 996)? (unter

Verwendung

des allg. Schemas des § 894 von jura fuchs) Wäre das richtig? :)

LELEE

Leo Lee

19.6.2025, 11:14:28

Hallo Honey-bee, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! Der 1004 war in dieser Entscheidung in der Tat ein eigenes Begehren. D.h. der 1004 war "alleine" also losgelöst zu prüfen. Hierzu kann ich den Tatbestand der entspr. Entscheidung sehr empfehlen (bei 2. findest du das Begehren: https://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/vzr153_23.htm) :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

DI

Dini2010

19.6.2025, 21:58:27

Hi, war es nicht so, dass de BGH den § 1004 quasi (auch) im Rahmen des § 996 geprüft hat? Die Frage dahinter war, meine ich, ob ein Anspruch auf Beseitigung des Wohnhauses (§ 1004 I 1) die Nützlichkeit der

Verwendung

entfallen lassen würde (durch Entfallen der Werterhöhung des Grundstücks). Sprich, wenn § 1004 I 1 (+), dann § 996 (-). Man würde es in einer Klausur nur nie so inzident prüfen, sondern einen separate AGL daraus machen. Oder bin ich da falsch abgebogen gedanklich?

PACTA

pactasuntservanda04

3.6.2025, 18:12:13

Gibt es eigentlich eine Frist, dass der V irgendwann keine Beschwerde mehr gegen die Zwangsvollstreckung einlegen kann?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen