Zulässigkeit des Shill Bidding – eBay
4. April 2025
29 Kommentare
4,8 ★ (55.836 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
V versteigert seinen VW Golf auf eBay (Startpreis: €1, Marktwert: €10.000). D bietet €1. K bietet €1,50 €. Danach geben nur noch V (über ein Zweitkonto) und K wechselnd höhere Maximalgebote ab. Ks letztes Gebot beträgt €9.000. V ist mit seinem Zweitkonto am Ende Höchstbietender. K verlangt Übergabe und Übereignung des Pkw.
Diesen Fall lösen 83,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zulässigkeit des Shill Bidding – eBay
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. V hat mit der Auktionseröffnung ein Angebot zum Verkauf des Golfs an den Höchstbietenden abgegeben.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. V hat das Angebot mit seinem Zweitkonto als Höchstbietender angenommen.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Die Rechtssicherheit in Internetauktionen gebietet es, Eigengebote als wirksam zu fingieren.
Nein, das trifft nicht zu!
4. K hat das Angebot des V zum Preis von €1,50 angenommen.
Ja!
5. Der Vertrag ist sittenwidrig gemäß § 138 Abs. 1 BGB und aus diesem Grund nichtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Simon
5.10.2020, 01:09:21
Mir erschließt sich noch nicht ganz, weshalb die Annahme von K zu 9000 € per se unbeachtlich sein soll. Das Angebot des V richtet sich an denjenigen, der zum ZP des Ablaufs der Auktion Höchstbietender ist: Klar ist insofern, dass V sein Angebot nicht selber annehmen kann, sodass er als Höchstbietender ausscheidet. Dies ist im SV der K mit seinem Gebot iHv 9000 €. Zu einem KP von 1,50 € gelangt man dann nur, wenn man alle vorherigen Gebote des K für unbeachtlich hält. Dies hätte ich aber nicht automatisch angenommen, sondern K allenfalls ein Anfechtungsrecht nach §123 I Alt. 1 zugestanden, sodass seine Gebote gem. §142 I ex tunc nichtig wären. Vlt kann mir ja jmd weiter helfen, wie man zur automatischen Unwirksamkeit von K's Geboten gelangt...
JMG
10.10.2020, 22:52:44
Aus der Fundstelle: Der KV sei jedoch nicht in Höhe von 1,50 €, sondern auf Grundlage des letzten, auf [9.000€] lautenden Gebots des K geschlossen worden [...]. K habe zu diesem Zeitpunkt nicht damit gerechnet, dass die [anderen] Gebote vom Anbieter selbst in der Absicht der Preismanipulation abgegeben worden seien. Dementsprechend seien sämtliche Gebote des K nach §§ 133,
157 BGBals eigenständige, wirksame Gebote in Höhe des jeweiligen Nennwerts auszulegen, und auch der [V] habe sie ungeachtet seiner Unredlichkeit in dieser Weise verstehen dürfen. Das unredliche Verhalten des Beklagten gebe dem Kläger vielmehr nur das Recht, seine WE wegen einer arg. Täuschung anzufechten o. SE zu verlangen.

Eigentum verpflichtet 🏔️
14.3.2021, 16:23:23
Hallo ihr beiden, JMG das ist die Argumentation des OLG Stuttgart, dessen Urteil der BGH aufgehoben hat. Dieser kommt zu dem Ergebnis, dass K eben nur ein Gebot von 1,50

Eigentum verpflichtet 🏔️
14.3.2021, 16:25:49
und nicht von 9000€ abgegeben hat. Begründung: Die Eigengebote des V waren unwirksam und der K musste sie deshalb weder überbieten, noch wollte er dies (nach Auslegung gemäß 133,
157 BGBunter Berücksichtigung der ebay AGB).

Avalory
7.5.2023, 20:30:56
Finde ich zu kurz gedacht - wäre der Preis nicht im Bereich der 9000€ gelandet, so hätten sich nahezu mit Sicherheit andere potentielle Käufer noch für den Kauf interessiert und das Auto gerne für zB 2 € genommen… Klar, sehe ich die
Verwerflichkeitdes
Scheingeschäfts, muss aber auch hinzufügen, dass es ebenfalls verwerflich ist, jemandem mit 1 € ein Auto abziehen zu wollen, es ist offenkundig, dass niemand als Verkäufer mit so einem Kaufvertrag einverstanden wäre.
Seriouz0G
11.5.2023, 21:12:51
Naja, einerseits ist es richtigerweise nicht der Regelfall, dass ein Auto für 1€ verkauft wird. Andererseits ist es ja ein bewusst eingegangenes Risiko des Verkäufers, da er damit rechnen muss, dass der Käufer, i.R. einer Ebay-Auktion, versucht ein Schnäppchen zu erzielen. Außerdem hätte V, um sich zusätzlich abzusichern, sein Angebot mit einem Mindestpreis aufschiebend bedingen können. Damit hätte er das Zustandekommen des Vertrages zu einem, aus seiner Sicht, zu niedrigen Kaufpreis verhindern können. Insofern sprechen m.E. die besseren Argumente gegen eine besondere Schutzwürdigkeit des V.

ri
15.8.2021, 12:42:01
Kann man hier 117 I / dessen Rechtsgedanken analog heranziehen?

Simon
22.8.2021, 22:42:21
Interessanter Gedanke. Eine vergleichbare Interessenlage könnte man wohl durchaus annehmen. Denn da V seine Willenserklärung gegenüber sich selber abgibt, kann man argumentieren, er habe die Erklärung mit Einverständnis des Empfängers (also sich selber) nur zum Schein abgegeben. Allerdings denke ich, dass es hier an der planwidrigen Regelungslücke fehlt. Eine WE, die einem anderen gegenüber abzugeben ist, aber an sich selber abgegeben wird, ist schon aus diesem Grund nichtig: Man selber kann eben kein "anderer" sein. Daher bedarf es mE gar nicht des Gedankens, dass die WE nach § 117 I analog nichtig ist.
s.t.
3.9.2021, 12:29:31
Wieso wird hier nicht 181 Insichgeschäft nicht thematisiert ?

Lukas_Mengestu
10.12.2021, 13:07:01
Hallo s.t., das Insichgeschäft behandelt die Konstellation, dass ein Vertreter für sich und eine von ihr vertretene Person handelt, also zB die Eltern, die mit dem Kind ein Geschäft abschließen, welches sie selbst vertreten. Die Norm dient dazu, den Vertretenen davor zu schützen, dass der Vertreter unter Umständen zu seinem Nachteil agiert. V hat sich hier aber nicht "vertreten", sondern hat vielmehr einfach mit sich selbst einen Vertrag abgeschlossen. Das unterfällt aber nicht § 181 BGB. Im Hinblick auf die anstehenden Neujahrsvorsätze stellt sich dann vielleicht die Frage, ob ich aufgrund der Unanwendbarkeit des § 181 BGB dann tatsächlich einen Vertrag mit mir selbst schließen kann. Terminologisch setzt der Bestand eines Schuldverhältnisses aber immer voraus, dass Gläubiger- und Schuldnerseite nicht vollständig identisch sind. Ein Vertrag mit mir selbst, kann somit bereits nicht entstehen. Dies kann auch nachträglich geschehen (zB beerbt der Schuldner seinen Gläubiger). In diesem Fall spricht man von
Konfusionund die Forderung (bzw. das ganze Schuldverhältnis) erlischt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
3.2.2022, 20:01:05
Der BGH begründet seine Entscheidung damit, dass das Gebot/die Annahmeerklärung des V an sich selbst nicht wirksam sei. Das Gebot des V ist jedoch schon gar keine Willenserklärung (WE). Eine WE bedarf eines subjektiven
Erklärungsbewusstsein, also des Willens sich überhaupt rechtlich erheblich zu äußern. Da der Vertragsschluss mit sich selbst nicht möglich ist, ergibt sich der Wille zur rechtlichen Erheblichkeit nicht aus dem Willen zur Annahme des eigenen Angebots. Die rechtliche Erheblichkeit könnte allenfalls in dem Willen, die jeweils vorherige Annahmeerklärung des D rechtlich unwirksam zu machen, zu sehen sein. Ds Erklärungen sind jedoch allesamt noch wirksam. Sie können ihre Rechtswirkung bloß nicht mehr entfalten, da die aufschiebende Bedingung, unter der sie nach 158 I BGB abgegeben wurden, nicht mehr eintreten kann. Die Bedingung ist, dass Ds Gebot zum Ende der Auktion das höchste ist. Indem V D immer wieder überboten hat, hat er den Eintritt dieser Bedingung unmöglich gemacht. Dabei handelt es sich um einen rein tatsächlichen Erfolg, der die Rechtslage in keinster Weise verändert hat. Vs Äußerung zielte also auf eine rechtlich unerhebliche
Tatsachenveränderung ab. Weitere Anknüpfungspunkte für ein
Erklärungsbewusstseindes V sind nicht ersichtlich. V hatte folglich keines und damit auch keine WE abgegeben.

Sambajamba10
24.8.2023, 22:33:33
Du verkennst hier aber, dass es des
Erklärungsbewusstseins für das Vorliegen einer WE nicht bedarf, sobald ein potentielles
Erklärungsbewusstseingegeben ist. Objektive Dritte dürfen und können die Erklärung durch den Zweitaccount des V nur als WE verstehen, sodass auch eine WE vorliegt.
Raphaeljura
6.5.2023, 08:36:35
Was wäre wenn ein Freund des V den Preis hochgetrieben hätte? Wird dann eine Fiktion gemacht?

Carl Wagner
6.5.2023, 13:58:55
Vielen Dank für deine Frage, Raphaeljura! Schaltet der Verkäufer einen Strohmann ein, der den Preis hochtreiben soll, ohne dass diese Person tatsächlich selbst Interesse an der Ware hat, sind deren Gebote als
Scheingeschäftgem. § 117 I BGB nichtig. (MüKoBGB/Armbrüster, 9. Aufl. 2021, BGB § 116 Rn. 3). Da die Gebote des Strohmanns gem. § 117 I BGB unwirksam sind, ist das letzte wirksam abgegebene Gebot eines Dritten (mit echtem Kaufinteresse) für den Vertragsabschluss entscheidend (vgl. OLG Rostock Urt. v. 11.6.2014 – 1 U 90/13, BeckRS 2015, 2441 Rn. 47 ff.; Eckel, MMR 2017, 373 (376 f.)). Viele Grüße - Carl für das Jurafuchs-Team
Seriouz0G
11.5.2023, 20:40:57
Wie würde die Situation denn aussehen, wenn mehrere Leute bieten? Bspw. A, B und C, sowie ein Strohmann, der zwischenzeitlich die Gebote hochtreibt und die anderen dadurch zum weiteren Bieten „motiviert“. Angenommen A böte 5€, B dann 10€, dann schaltet sich der Strohmann ein und bietet 50€, woraufhin C das finale Gebot zu 55€ abgibt. Ist der Vertrag dann mit B zu 10€ zustande gekommen oder mit C zu 55€?
Seriouz0G
11.5.2023, 20:49:12
Sorry für die Ergänzung, aber ich bin da gerade etwas am strugglen. Wie sähe es denn aus, wenn A 5€ böte, der Strohmann dann 50€, B 55€ und C final 70€. In diesem Fall wäre ja das wirksames Zwischengebot eines Dritten (B) zwischen dem des Strohmanns und dem letztendlich Höchstbietenden (C). Wäre dieser Umstand denn anders zu bewerten?
silasowicz
5.8.2023, 22:16:43
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich vermute, C würde es zu dem Preis bekommen, der notwendig ist um den letzten "echten" Bieter zu übertreffen. Also wenn B 10 Euro geboten hat würde C es für 11 Euro bekommen (ich gehe jetzt davon aus, dass das bei Ebay in 1-Euro-Schritten raufgeht...), da die Strohmann-Gebote alle nichtig sind.
Tinki
28.12.2024, 19:06:39
@[Seriouz0G ](205123) würde mich auch interessieren!

Amelie
20.2.2025, 13:43:52
Mich auch! @[Linne_Karlotta_](243622) eine Idee?

Sebastian Schmitt
20.2.2025, 18:35:08
Hallo @[Seriouz0G ](205123), vielen Dank für die gute Frage und @[Tinki](200906) und @[Amelie](127664) für die Erinnerung. Nach den Kernaussagen des BGH in der unserem Fall zugrunde liegenden Entscheidung kommt der Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden zustande. Die Gebote des Strohmanns bleiben außer Betracht. Zu Deinem ersten Beispiel: Höchstbietender ist C, mit ihm kommt der Kaufvertrag zustande, weil sein Höchstgebot seine maximale Zahlungsbereitschaft signalisiert. Gebote des Strohmanns bleiben außer Betracht. Sie wollte und musste der Höchstbietende C dementsprechend nicht überbieten. Kaufpreis sind also 10 € + der nächste Bietschritt, um B zu überbieten, wie @[silasowicz](213132) völlig richtig sagt. Zu Deinem zweiten Beispiel: Nach den eben erläuterten Grundsätzen Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden C für 5 € + nächster Bietschritt. Du denkst aber schon in die richtige Richtung, die Entscheidung des BGH kann durchaus zu problematischen Konstellationen führen und wurde deshalb in der Lit nicht ganz unkritisch aufgenommen. Folgendes Beispiel (nach Linardatos, LMK 2017, 385307, dort auch näher zu möglichen Lösungsansätzen): Verkäufer V bietet sein Auto bei ebay an, Bieter sind K und weitere. Die Bieter bieten fleißig und ohne Manipulation des V, Höchstbietender ist K. Erst jetzt entscheidet sich V, zu überbieten, um den Preis hochzutreiben. Es bietet aber keiner noch mehr, V ist also Höchstbietender seiner eigenen Auktion. Weil K sich frühzeitig damit abgefunden hat, hat er bei einer anderen Auktion einen anderen Wagen ersteigert. Nach den Grundsätzen des BGH wäre K hier der Höchstbietende, mit ihm käme der Kaufvertrag zustande, weil das Eigengebot des V ja unwirksam ist. Nun hat K aber auf einmal zwei Kaufverträge an der Backe, aus denen er verpflichtet ist. Auch mit einer eventuellen Anfechtung kommen wir hier kaum weiter. Denn die Täuschung, das Eigengebot des V, kam ja erstmals zeitlich nach (!) dem Gebot des K, war damit also iRd Vertrags nicht kausal. Sie war zwar ausschlaggebend für den zweiten Vertrag, dort kann sie aber logischerweise nicht einfach als Anfechtungsgrund herangezogen werden... Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team
Elias Von der Brelie
19.6.2023, 23:06:25
Alles basierend auf echten Fällen. Mein Beileid geht raus an all die Leute die ihr Auto ausversehen für ~1€ auf Ebay verkauft haben :')

Sambajamba10
24.8.2023, 22:37:55
Beileid haben diese Leute mE gerade nicht verdient
Zoe
22.7.2024, 16:39:21
hey, kurze Frage: im SV steht „D hat 1,50 €“ geboten und dann kam V und K. Irgendwie sind mir die Personenverhältnisse nicht klar. Ist der K eigentlich der D?
judith
22.7.2024, 16:50:57
D und V sind nicht personenidentisch. V ist der Anbieter/Verkäufer. D ist ein Kaufinteressent, der das Angebot des V mit 1€ annahm. Der K möchte den VW Golf ebenfalls kaufen und bietet dann 1,50€. Damit wurde der D überboten. V der das Inserat auf ebay eingestellt hat und mit der Auktionseröffnung ein Angebot zum Verkauf des Autos an den Höchstbietenden abgegeben hat, loggte sich dann über ein zweites Konto ein. Über das zweite nahm er dann an seiner eigenen Auktion teil, um den Preis „künstlich“ in die Höhe zu treiben.
Weitere für Dich ausgwählte Fälle
Maximalgebot und verdeckter Mindestpreis – eBay
V erstellt eine Auktion für sein Surfbrett auf eBay. Da V es nicht „verramschen“ möchte, stellt er einen verdeckten Mindestpreis von 150 € ein. K möchte bis 160 „automatisch bieten“. Aufgrund der Automatik wird 150 € als erstes und einziges Gebot abgegeben.
Fall lesen
Rechtsnatur des „verdeckten Mindestpreises“ – eBay
V erstellt eine Auktion für sein Surfbrett auf eBay. Da V es nicht „verramschen“ möchte, stellt er einen sog. „verdeckten Mindestpreis“ (§ 6 Nr. 2 eBay AGB) von 150 € ein. Startpreis ist 20 €. Als K mit 140 € Höchstbietender ist, wird ihm die Meldung angezeigt: „Mindestpreis nicht erreicht“.
Fall lesen
Illustration zum Fall