Arbeitsrecht: 14 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 14 Definitionen zum Thema Arbeitsrecht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Verschulden (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG)

Wann hat der Arbeitnehmer seine Krankheit „verschuldet“(§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG)?

Abmahnung, Entbehrlichkeit

Wann ist eine Abmahnung vor dem Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ausnahmsweise entbehrlich (§ 1 Abs. 2 KSchG)?

Kündigungsgrund, verhaltensbedingter

Wann liegt ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund vor (§ 1 Abs. 2 Var. 2 KSchG)?

Kündigungsgrund, personenbedingter

Wann liegt ein personenbedingter Kündigungsgrund vor (§ 1 Abs. 2 Var. 1 KSchG)?

Arbeitsunfähigkeit (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG)

Wann liegt (krankheitsbedingte) Arbeitsunfähigkeit vor (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG)?

Krankheit (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG)

Definiere den Begriff „Krankheit“ (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG):

Annahmeunmöglichkeit (§ 615 S. 3 BGB)

Von der Annahemeunwilligkeit (§ 615 S.1 BGB) ist die Annahmeunmöglichkeit zu unterscheiden (§ 615 S. 3 iVm § 615 S. 1 BGB). Wann liegt „Annahmeunmöglichkeit“ vor?

Annahmeunwilligkeit (§ 615 S. 1 BGB)

Der Lohnerhaltungsanspruch nach § 615 S.1 BGB setzt „Annahmeunwilligkeit“ des Arbeitgebers voraus. Wann liegt diese vor?

Teilzeitsarbeitsverhältnis (§ 2 Abs. 1 S. 1 TzBfG)

Was versteht man unter einem „Teilzeitarbeitsverhältnis“(§ 2 Abs. 1 S. 1 TzBfG)?

Gesamtzusage

Was versteht man unter einer Gesamtzusage (§ 611a BGB)?

Betrieblich veranlasste Tätigkeit

Wann liegt eine betrieblich veranlasste Tätigkeit vor (innerbetrieblicher Schadensausgleich)?

Betriebliche Übung

Was versteht man unter der betrieblichen Übung im Arbeitsrecht?

Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis (§ 611a BGB)

Was versteht man unter der „Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis“?

Arbeitnehmer (§ 611a Abs. 1 S. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Arbeitnehmer“ (§ 611a Abs. 1 S. 1 BGB)?