Öffentliches Recht
VwGO
Feststellungsklage
Statthaftigkeit Feststellungsklage gegen Rechtsverordnungen des Bundes?
Statthaftigkeit Feststellungsklage gegen Rechtsverordnungen des Bundes?
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Bundesgesundheitsminister S erlässt eine Rechtsverordnung des Bundes, die bestimmte Meldeauflagen für Hersteller medizinischer Schutzausrüstung aufstellt. Der davon betroffene Hersteller H ist verärgert und will Klage gegen die Rechtsverordnung erheben.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Statthaftigkeit Feststellungsklage gegen Rechtsverordnungen des Bundes?
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. H möchte die Rechtmäßigkeit einer untergesetzlichen Norm überprüfen lassen. In Betracht kommt daher grundsätzlich ein Normenkontrollantrag nach § 47 VwGO.
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Ein Normenkontrollantrag nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO setzt voraus, dass das jeweilige Landesrecht diese Möglichkeit eröffnet. Normenkontrollanträge gegen untergesetzliche Normen des Bundes scheiden daher aus.
Ja, in der Tat!
3. Mangels Statthaftigkeit des Normenkontrollantrags bleibt H der Rechtsschutz gegen die Rechtsverordnung damit nach allgemeiner Ansicht gänzlich verwehrt.
Nein!
4. Hs Feststellungsklage, gerichtet darauf festzustellen, dass er nicht verpflichtet ist, sich an die Meldeauflagen der Rechtsverordnung des Bundes zu halten, ist statthaft.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
David.
14.7.2022, 10:16:54
Was genau ist eine prinzipale Feststellungsklage?
Nora Mommsen
23.7.2022, 16:05:26
Hallo davdz97, das ist eine Feststellungsklage die ausnahmsweise unmittelbar eine Norm zum Prüfgegenstand hat. Dies ist ja normalerweise unstatthaft. Bei untergesetzlichen Landesnormen bei denen kein
Normenkontrollantragstatthaft ist, wird dies ausnahmsweise als zulässig erachtet. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Heuzi
28.2.2024, 09:50:52
m.E. wichtig zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch, dass sich die Rechtswirkungen/Rechtsfolgen erheblich voneinander unterscheiden. Die prinzipale Feststellungsklage würde wie bei § 47 Abs. 5 S. 2 VwGO die allgemein verbindliche Unwirksamkeit zur Folge haben (inter omnes Wirkung). Wohingegen die "normale" Feststellungklage ja grundsätzlich lediglich zwischen dem Kläger und der Beklagten Rechtswirkung entfaltet, vgl. § 121 Nr. 1 VwGO (inter partes Wirkung). Alle anderen Betroffenen müssten also selbständig ebenfalls klagen oder versuchen sich beiladen zu lassen.
Sniter
2.9.2023, 14:29:34
Vielleicht stehe ich hier auf dem Schlauch, aber wie kann man bitte eine Rechtsverordnung des Bundes mit § 47 I Nr. 2 VwGO überprüfen lassen? Nr. 2 spricht doch auf unter dem Landesgesetz -dh unter formellen Landesgesetzen- stehenden Rechtsvorschriften
Sniter
2.9.2023, 14:35:14
Never mind ... :D
Falsus Prokuristor
1.11.2023, 23:01:10
Die erste Frage ist tatsächlich so gestellt, dass man erst einmal falsch antwortet, wenn man das Problem erkennt, aber die weiteren Fragen nicht kennt. Vielleicht könnte man bei der Formulierung mit dem Konjunktiv arbeiten oder gänzlich anders formulieren?
Dogu
8.6.2024, 13:49:03
Aber steht hier nicht noch die Subsumtion durch eine Behörde aus? Wäre es der Klägerin
nicht zumutbar, erst abzuwarten, ob die zuständige Behörde gegen sie vorgeht und dann gegen entsprechende VA vorzugehen? Schließlich haben die VG auch bei der inzidenten Normenkontrolle eine Verwerfungsmöglichkeit für Rechtsverordnungen.
flari0n
17.10.2024, 17:35:21
Ich bin der Meinung, dass die zweite „Frage“ nicht zur Aufgabe und auch nicht zum genannten Maßstab passt: Normenkontrollanträge gegen untergesetzliche Normen des Bundes schieden aus, weil § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO die Voraussetzung aufstellt, dass das Landesrecht die Entscheidungsbefugnis des OVG bestimmen muss. Sie scheiden zwar auch deshalb aus, aber der viel wichtigere Grund (der dann auch im Maßstab genannt wird) ist, dass es sich bei der zu überprüfenden Norm um eine im Rang unter dem Landesgesetz stehende Rechtsvorschrift handeln muss, was bei Bundesrechtsverordnungen nicht der Fall ist. Hoffe, ich hab es verständlich gemacht 😅