Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze: 7 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 7 Definitionen zum Thema Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die neuesten Definitionen zum Thema Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze

Diese Definitionen zum Thema Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.

Zählwertgleichheit (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)

Was versteht man unter der Zählwertgleichheit (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)?

Öffentlichkeit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 und 2 GG)

Was bedeutet der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 und 2 GG)?

Gleichheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)

Was bedeutet der Grundsatz der Gleichheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)?

Unmittelbarkeit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)

Was bedeutet der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)?

Geheimheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)

Was bedeutet der Grundsatz der Geheimheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)?

Freiheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)

Was bedeutet der Grundsatz der Freiheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG)?

Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze: Definitionen zu diesen Teilrechtsgebieten

Auf Jurafuchs Wissen findest du Definitionen zu den nachfolgenden Rechtsgebieten.