Mitnahme in den Urlaub (Freizeitvergnügen)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A und F verabreden sich zum Skilaufen. A verspricht F, ihn in seinem Auto mitzunehmen. A erscheint nicht und verreist lieber mit seiner Geliebten. F fährt mit der Bahn. Hätte er nicht auf As Zusage vertraut, hätte er rechtzeitig eine Bahnfahrt zum Sparpreis gebucht und €100 gespart.
Einordnung des Falls
Mitnahme in den Urlaub (Freizeitvergnügen)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. F kann von A Ersatz der €100 verlangen, wenn zwischen A und F ein Auftrag (§ 662 BGB) zustande gekommen ist.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
2. Indem A dem F angeboten hat, ihn im Auto mitzunehmen, hat er ihm den Abschluss eines Auftragsvertrags (§ 662 BGB) angetragen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
3. Ein Auftragsverhältnis setzt voraus, dass A und F rechtsverbindliche Willenserklärungen abgegeben haben.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
Jurafuchs kostenlos testen
Anonym
12.1.2020, 18:27:07
Wieso wird hier zuerst behauptet, dass zwischen A und F ein Vertrag zustande gekommen sei, dann jedoch, dass A kein Angebot abgeben wollte, da er sich nicht rechtlich binden will? LG
Luka R.
14.1.2020, 11:34:59
Genau das habe ich mich auch gefragt

Christian Leupold-Wendling
14.1.2020, 11:41:03
Hi Alexander, hi Luka, vorsicht, bitte genau lesen: Die erste Aussage lautet: "F kann von A Ersatz der €100 verlangen, WENN zwischen A und F ein Auftrag (§ 662 BGB) zustande gekommen ist." MIt anderen Worten: Der Schadensersatzanspruch setzt einen Vertrag voraus. Es ist aber kein Vertrag zustande gekommen (A hatte keinen Rechtsbindungswillen).
Anonym
14.1.2020, 13:33:49
Hallo Christian, richtig, mein Fehler. Danke für die Antwort! :D Löscht meinen Kommentar bitte einfach.

Gerald von Trivia
6.3.2021, 12:26:39
Alexander B. der Kommentar sollte weiterhin bleiben, damit wir immer wieder daran erinnert werden „genau lesen!“ ^^. Habe nämlich auch genau denselben Fehler gemacht und durch den Kommentar, schnell eines besseren belehrt wurden :).
Isabelle83
19.1.2022, 21:12:17
Ich habe hierzu noch eine Frage: Mir ist schon klar, dass A keinen Vertrag mit F schließen wollte. Wer will das schon gerade im privaten Bereich während eines Freizeitaufenthalts. Wenn es aber hart auf hart kommen würde, wäre ich schon der Meinung, dass A dem F eine Auftragsvertrag angetragen hat. Er hatte den Willen, hier handeln zu wollen. Er hat sogar F VERSPROCHEN ihn mitzunehmen. Durch dieses VERSPRECHEN sind hier meiner Meinung nach der inner und äußere Tatbestand erfüllt. Also käme hier m. E. schon ein Vertrag zustande. Sorry, dass ich da nochmal nachhacke, aber mir ist das nicht so ganz klar (Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen.😁)
Alina Brill
14.2.2022, 07:41:37
Ich denke, dass rein Versprechen führt nicht automatisch dazu, dass die Person sich rechtlich bindend will. Im Gesetz gibt es eine Konstellation, die das Schuldverhältnis begründet. Das ist das Schenkungsversprechen, wobei das Versprechen notariell beurkundet sein muss. Nur in diesem Fall ist das Versprechen bindend. Ich denke aus der Systematik des Gesetzes kann man sagen, dass das Versprechen nur dann bindend, wenn irgendeine Form zur Sicherung dieses Versprechens eingehalten wurde, Rechtssicherheit und so. Ferner klingt für mich das Versprechen in diesem Fall eher als „modifizierte“ Gefälligkeit, aber eher auf der freundschaftlichen Ebene.
Fabian Elfeld
14.3.2020, 09:59:09
Die Beispiele könnten gerne auch mal ein bisschen inklusiver sein und nicht immer so heteronormativ wie hier zum Beispiel, oder?

Agit
31.3.2020, 17:07:44
Nein.
Fabian Elfeld
31.3.2020, 18:03:30
Doch.

Christian Leupold-Wendling
23.6.2020, 10:47:40
Vielen Dank für die Anmerkung! Das ist auch unser erklärtes Ziel. Wir machen das in manchen Bereichen schon ganz gut, aber hier ist die Kritik vielleicht berechtigt. Wir werden das Thema ab jetzt in unsere Best Practices aufnehmen.
Fabian Elfeld
23.6.2020, 10:49:14
Viel Erfolg!
Elisabeth
17.8.2020, 08:26:08
Was genau meinst du mit „heteronormativ“ ?
Kypi
17.8.2020, 10:10:19
Wieso stört manche Menschen einfach alles? Wir sind hier um zu lernen und nicht unsere Anschauungen durchzusetzen.
Fabian Elfeld
17.8.2020, 10:17:57
Trotzdem hast du diesen Kommentar geschrieben. Ich hoffe, du hast dabei war gelernt.
Elisabeth
17.8.2020, 11:30:10
Falls es noch jemanden interessiert hat, habe den Begriff gegoogelt: Heteronormativ bedeutet im übertragenen Sinn Binarität und Zweigliedrigkeit für selbstverständlich zu halten und postulieren. (Quelle: Wikipedia; Encyclopedia.com) Im deutschen Duden steht er nicht, ist daher wohl kaum klausurtauglich. Da es letztendlich eine Meinungsfrage ist; meiner Ansicht nach ist es eher sinnvoll Rechtsdefinitionen und -Begriffe durch mehrere, unterschiedliche vielfältige Fälle abzugrenzen und so zu lernen.
Knowledge with Jan
2.12.2021, 11:21:29
Liebes Jura-Fuchs Team, lasst euch bitte durch einen einzelnen Aktivisten nicht aus der Spur bringen. Es geht hier um Fälle, nicht Inklusion oder Gesellschaftspolitik. Warum sind keine Poly-Beziehungen abgebildet, warum trägt niemand Kopftuch, wo sind Kleinwüchsige, warum sitzt niemand im Rollstuhl? Ich bin selbst Ausländer und mich stört hier gar nichts, selbst wenn wäre es sch... egal, weil es hier um Jura geht. Ich will kläre Fälle und nicht Identitätspolitik.... Bleibt dabei und antwortet Trollen einfach nicht.

Cocos.lawstudy
10.5.2020, 12:03:11
Warum soll das kein Auftrag sein? Wenn ich in Urlaub fahre, buche ich zuvor ein Hotel/Jugendherberge d.h. ich muss an Tag x von Zuhause zum Urlaubsort kommen, ansonsten muss ich ggf Übernachtungskosten bezahlen, obwohl ich gar nicht da war. Deshalb finde ich, ist es mehr wie eine bloße Gefälligkeit. Gerade beim Ski Urlaub hat man auch viel, großes Gepäck, sodass es schwierig ist, mit Bus, Zug zu fahren.

Eigentum verpflichtet 🏔️
17.5.2020, 20:52:27
Würde ich jedenfalls für gut vertretbar halten. Schließlich hat sich der Mitfahrer auf das Versprechen des Fahrers verlassen und bei einer Differenz von 100€ ist durchaus auch eine wirtschaftliche Bedeutung gegeben. Auch ist eine rechtliche Bedeutung damit begründbar, dass der Mitfahrer eben rechtzeitig bei seiner Unterkunft sein und dafür nun einen Vertrag mit dem Bahnunternehmen schließen muss. Dieses Interesse war für den Fahrer auch objektiv erkennbar. Demnach nach Auslegung gemäß 133, 157 BGB durchaus 662 BGB (+).

Christian Leupold-Wendling
24.6.2020, 15:35:10
Danke für die Beiträge! Der Sachverhalt sprach nicht von einem mehrtätigen Urlaub mit Hotelbuchung. Er sprach zugegebenermaßen auch nicht von einem Tagesausflug. 🙂 Wir haben den Sachverhalt angepasst. So müsste die Bewertung relativ eindeutig sein (auch wenn es möglicherweise noch vertretbar wäre, bei einem Tagesausflug von einem Auftragsverhältnis auszugehen). Einverstanden? Besten Gruß, - Christian

SK47
25.7.2020, 01:10:34
Würde sich hören lassen. Allerdings ist dies in diesem Micro-Fall nicht der Fall. Dichten dem SV nichts hinzu.

Edward Hopper
8.6.2022, 20:25:11
Finde man kann das auch hier anders sehen. Insbesondere wenn es um Ski Fahren geht und es wohl ein weiter Weg ist (Bahnkarte 100€) kann man RBW durchaus annehmen. BGH hat diesen schon bei ganz anderen "Gefalligkeiten" bejaht.

Nora Mommsen
1.7.2022, 11:34:57
Hallo besserwisser, danke für deine Anmerkung. Wie so oft ist es natürlich Auslegungssache und kommt auf den konkreten Einzelfall an, den es in der Klausur dann auszuwerten gilt. Vorliegend ist die wirtschaftliche Bedeutung nicht besonders hoch, zudem geht es um Freizeitgestaltung und sie befinden sich nicht in der beruflichen Sphäre. Deswegen sind wir der Ansicht hier handelt es sich um eine alltägliche Gefälligkeit. In der Klausur musst du dann den jeweiligen Sachverhalt entsprechend auswerten und in dein Gutachten einfließen lassen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
16.7.2022, 20:22:02
Würde es hier zur Begründung des Gefälligkeistverhältnisses Sinn machen, die 100 € Mehraufwand in ein Verhältnis zu den sonst üblichen Kosten für einen Skiurlaub zu setzen? 100 € erscheinen dabei doch erst recht gering.
schokokeks
27.7.2022, 10:58:47
Ist es nicht zu oberflächlich zu sagen, dass A sich nicht rechtlich verpflichten möchte? Schließlich ist sein Wollen diesbezüglich für das bestehen der Willenserklärung nur bedingt relevant. Zunächst wäre doch zu prüfen, ob der objektive Tatbestand einer Willenserklärung vorliegt und im Rahmen des Rechtsbindungswillen zu diskutieren, ob B von einem Antrag ausgehen durfte. Da es sich bei der Fahrt zum Skiausflug nicht um eine alltägliche Gefälligkeit (wie bspw die Blumen des Nachbarn zu gießen) handelt und das wirtschaftliche Interesse des B mit 100€ auch nicht gering ist, was für A erkennbar war, dürfte man objektiven Rechtsbindungswillen wohl annehmen. Dass A diesen subjektiv nicht hatte, wäre für das Vorliegen der WE unschädlich und würde ihn lediglich zur Anfechtung berechtigen. Oder habe ich hier einen Denkfehler drin?

Lukas_Mengestu
27.7.2022, 11:43:33
Hallo schokokeks, vielen Dank für Deinen Hinweis. In der Tat geht es hier um den objektiven Rechtsbindungswillen des A, weswegen hier im Hinweistext auf die "Verkehrsanschauung" abgestellt wird. Da es sich um ein bloßes Freizeitvergnügen handelt und bei Vorliegen eines Vertrages für F das Risiko bestünde, As Fahrtkosten zu tragen, sprechen aus unserer Sicht die besseren Argumente für das Fehlen eines solchen Rechtsbindungswillen. Auch ist die Mitnahme von anderen im Auto durchaus üblich. Im HInblick auf die hohen Kosten eines kurzfristig erworbenen Bahntickets lässt sich aber natürlich auch vertreten, dass es sich nicht nur um eine Gefälligkeit handelte, sondern hier ein Rechtsbindungswillen vorlag. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Justice League
13.7.2023, 09:22:40
In der vorherigen Frage wurde es als Auftrag angesehen aus welcher ein Schadensersatz abzuleiten war. In dieser Frage plötzlich nicht mehr?

Nora Mommsen
16.7.2023, 15:11:05
Hallo Matthias World, herzlich Willkommen im Jurafuchs-Forum! Danke für deine Rückmeldung, leider weiß ich nicht genau welche Frage du meinst. Generell ist es aber natürlich so, dass schon kleine Änderungen am Sachverhalt ein ganz anderes Ergebnis provozieren können. Ob ein Rechtsbindungswille vorliegt wird anhand folgender Kriterien geprüft: Art und Zweck der Vereinbarung, wirtschaftliche Bedeutung, rechtliches und wirtschaftliches Risiko, Interessenlage der Parteien. Anhand dieser Aspekte ist in jedem Fall eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Ich hoffe das hilft dir weiter. Sollten dir noch Fragen bleiben, schreibe gerne hier oder dem anderen von dir angesprochenen Fall noch eine Rückfrage. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Markus
27.7.2023, 14:00:08
In der Frage, die Sie meinen, wurde unterstellt, dass ein Auftragsverhältnis zustande gekommen ist. Dabei ging es nur um die Konsequenzen. In den späteren Fragen kommt diese Unterstellung nicht mehr vor.
HGWrepresent
9.12.2023, 12:10:40
In der Vertiefung steht, dass man den Rechtsbindungswillen des A auch genau so gut annehmen kann. Im SV steht auch, dass er es „verspricht“ also schon etwas verpflichtender. Wenn man in der Antwort einen Rechtsbindungswillen bejaht, dann ist die Antwort aber falsch. ich würde sowohl ja als auch nein als korrekt werten und in der Vertiefung schreiben, dass es auf die Auslegung nach §§ Bla ankommt (133, glaube ich). Meinen Streak habt ihr auf jeden Fall versaut xD
Leo Lee
9.12.2023, 17:31:35
Hallo HGWrepresent, vielen Dank für dein Feedback und entschuldige uns dafür, dass wir deinen Streak unterbrochen haben! In der Tat wäre es am „konsequentesten“, wenn man beide Möglichkeiten „Ja und Nein“ als richtig werten würde, zumal beide Richtungen vertretbar waren. Allerdings hinterlegen wir immer eine Antwort mit „Richtig“ oder „Falsch“, der Einfachheit halber, um nicht „noch mehr“ Verwirrung zu stiften mit etwa der Option „es kommt darauf an“ :). Deshalb würden wir dich bitten, uns insoweit nachzusehen, als wir das Erlebnis – der Natur als App entsprechend – so spielerisch und vereinfacht wie möglich zu gestalten, da unser Ziel es ist, Lehrbücher durch kleinere Fälle zu ergänzen bzw. idealerweise sogar zu ersetzen :)! Ich werde jedoch dein Anliegen selbstverständlich demnächst weiterleiten an die Redaktion und fragen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, deine Anfrage einzuarbeiten :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
HGWrepresent
10.12.2023, 15:08:54
Alles klar. Wäre cool, wenn das auf die Tagesordnung kommt. Man bräuchte ja keine dritte Option „es kommt drauf an“. Es würde reichen, wenn sowohl ja, als auch nein als korrekte Antworten gewertet werden und das in der Auflösung erklärt wird. Der User wird das in der Regel eh nicht merken, weil er die Frage nur ein Mal beantwortet