Erpresser müssen immer mit Selbstverteidigung rechnen

9. Mai 2023

33 Kommentare

4,7(37.735 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: Der Täter sitzt auf dem Fahrersitz seines Autos, sein Erpresser hinter ihm. Der Täter schießt seinem Erpresser in den Kopf, der ihn zunächst nicht erst nimmt.
Tags
Klassisches Klausurproblem

O fordert ununterbrochen nicht bestehende Schulden von T ein und wird dabei zunehmend gewalttätig. T plant O beim nächsten Übergabetreffen mit einer Waffe zu drohen, um O einzuschüchtern und dem Ganzen so ein Ende zu setzen. O bleibt davon unbeeindruckt, weil er die Waffe für unecht hält. Deshalb schießt T ihm in den Kopf.

Diesen Fall lösen 83,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Der BGH hat eine Mordverurteilung im sogenannten „Porsche-Mord" Fall aufgehoben und in Totschlag geändert. Das Gericht entschied, dass ein Opfer von Erpressung, das aus Notwehr eine andere Person erschießt, nicht die Kriterien für die Mordmerkmale der Arg- und Heimtücke erfülle. Ferner sei ein Erpresser in dieser Situation nicht arglos, da er immer damit rechnen müsse, dass sein Opfer das Recht auf Selbstverteidigung ausübt. Das Merkmale der Heimtücke sei auch dann restriktiv auszulegen, wenn das Opfer die Grenzen der Notwehr überschreite.

Dieser Fall lief bereits im 1./2. Juristischen Staatsexamen in folgenden Kampagnen
Examenstreffer NRW 2025

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 10 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Könnte T sich wegen Totschlags strafbar gemacht haben, indem er O in den Kopf schoss (§ 212 Abs. 1 StGB)?

Ja!

T hat O durch den Kopfschuss vorsätzlich getötet und damit den Tatbestand des Totschlags erfüllt. Ob dies möglicherweise gerechtfertigt oder entschuldigt ist, kommt darauf an, ob die Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrundes vorliegen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist die Tötung des O gerechtfertigt, wenn T in Notwehr gehandelt hat (§ 32 StGB)?

Genau, so ist das!

Der Rechtfertigungsgrund der Notwehr setzt einen (1) gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff (Notwehrlage) sowie eine (2) erforderliche und gebotene Verteidigungshandlung (Notwehrhandlung), die von einem (3) Verteidigungswillen gedeckt ist, voraus.

3. Lag ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff des O auf T vor, als T dem O in den Kopf schoss?

Ja, in der Tat!

Ein Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Güter oder Interessen. Er ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, begonnen hat oder noch andauert. Er ist rechtswidrig, wenn er objektiv im Widerspruch zur Rechtsordnung steht. BGH: T sei nicht nur einem latenten, sondern einem andauernden und damit gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff auf seine Willensfreiheit und seinem Vermögen ausgesetzt, weil die gewalttätigen Übergriffe und Drohungen des O ununterbrochen fortwirkten. (RdNr. 7). Prüfe genau, ob der Angriff schon/noch gegenwärtig ist oder nur eine latente Dauergefahr vorliegt. Das schneidige Notwehrrecht greift bei bloßer Präventivnotwehr nicht.

4. War der Kopfschuss erforderlich, um den Angriff des O abzuwenden?

Nein!

Eine Notwehrhandlung ist erforderlich, wenn sie geeignet ist, den Angriff zu beenden und Art und Maß der Verteidigungshandlung der drohenden Gefahr entsprechen. Die vom Täter gewählte Verteidigung muss das mildeste unter gleich tauglichen Mitteln sein. Der Angegriffene muss sich aber nicht auf das Risiko einer unzureichenden Abwehrhandlung einlassen. Es wäre T möglich und zumutbar gewesen, die Strafverfolgungsbehörden über die Angriffe des O zu informieren. Somit war der Kopfschuss nicht das mildeste unter gleich tauglichen Mitteln. Selbst wenn das Einschalten der Polizei den Angriff in dieser konkreten Situation nicht mit Sicherheit abgewendet hätte, wäre eine sofortige Schussabgabe auch nach der Drei-Stufen-Theorie (1. Drohen, 2. weniger gefährlicher Einsatz, 3. tödlicher EInsatz) nicht erforderlich.

5. Ist Ts Handeln trotz Überschreitung der Notwehrgrenzen entschuldigt (§33 StGB)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Die tatbestandsmäßige Handlung ist entschuldigt, wenn die Grenzen der Notwehr im Zeitpunkt der Notwehrlage aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken (asthenische Affekte) überschritten werden (§33 StGB). T befand sich in einer Notwehrlage. Er hat den Schuss jedoch nicht aus Furcht oder Schrecken abgegeben.

6. Liegen die Voraussetzungen des entschuldigenden Notstands vor (§ 35 StGB)?

Nein, das trifft nicht zu!

Die tatbestandsmäßige, rechtswidrige Tat ist auch dann entschuldigt, wenn eine gegenwärtige Gefahr für Leib oder Leben des Täters oder eines nahen Angehörigen besteht (Notstandslage) und eine zur Abwehr erforderliche Handlung (Notstandshandlung) vorliegt. Die Notstandshandlung muss geeignet und das mildeste unter gleichwirksamen Mitteln sein, die Gefahr zu beseitigen. Der Schaden darf darüber hinaus nicht in einem krassen Missverhältnis zur Schwere der Gefahr stehen. Es war T möglich und zumutbar, die von O ausgehende Gefahr durch Einschalten der Strafverfolgungsbehörden abzuwenden, sodass seine Verteidigungshandlung nicht erforderlich war. T hat sich somit des Totschlags strafbar gemacht (§ 212 Abs. 1 StGB)

7. Könnte T sich zudem wegen Mordes strafbar gemacht (§ 211 StGB)?

Ja!

Mörder ist, wer (1) einen anderen Menschen tötet und dabei (2) mindestens ein Mordmerkmal erfüllt.T hat O durch den Schuss getötet. Ob er sich des Mordes strafbar gemacht hat, hängt davon ab, ob er zusätzlich ein Mordmerkmal verwirklicht hat.Anders als beim Totschlag besteht beim Mord kein Spielraum im Hinblick auf die Bestrafung des Täters. Das Gesetz sieht ausschließlich die lebenslange Freiheitsstrafe vor. Aufgrund dieses Umstandes ist das Vorliegen von Mordmerkmalen - und damit die Abgrenzung zum Totschlag - besonders gründlich zu prüfen.

8. Könnte T durch den Kopfschuss das Merkmal der Heimtücke verwirklicht haben (§ 211 Abs. 2 Gruppe 2 Var. 1 StGB)?

Genau, so ist das!

Heimtückisch handelt, wer in feindseliger Willensrichtung die Arg- und dadurch bedingte Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Tötung ausnutzt. Arglos ist das Tatopfer, wenn es bei Beginn des ersten mit Tötungsvorsatz geführten Angriffs nicht mit einem gegen seine körperliche Unversehrtheit gerichteten erheblichen Angriff rechnet. Wehrlos ist, wer infolge der Arglosigkeit zur Verteidigung außerstande oder in seinen Verteidigungsmöglichkeiten stark eingeschränkt ist.

9. Könnte O zum Zeitpunkt der Schussabgabe arglos gewesen sein?

Ja, in der Tat!

BGH: Der Erpresser müsse zwar jederzeit mit einer Ausübung des Notwehrrechts durch sein Opfer rechnen, sodass bereits die Grundkonstellation gegen dessen Arglosigkeit spreche. Deren Vorliegen ist aber dennoch aufgrund einer Gesamtwürdigung der konkreten Tatumstände im Einzelfall festzustellen. (RdNr. 15) O blieb von Ts Waffe unbeeindruckt, weil er diese für unecht hielt. Zudem hatte T sich bis zur Schussabgabe nicht gegen die körperliche Übergriffe des O gewehrt, sodass O trotz der Erpressungssituation arglos gewesen sein könnte.Ob der Erpresser im zugrundeliegenden Ausgangsfall tatsächlich arglos war, konnte der BGH offenlassen. Dazu gleich mehr.

10. Ist das Heimtückemerkmal in Anbetracht der Notwehrlage als erfüllt anzusehen?

Nein!

BGH: Es erscheine bei wertender Betrachtung nicht systemgerecht, dem sich wehrenden Opfer das Risiko aufzubürden, bei Überschreitung der rechtlichen Grenzen der Rechtfertigung oder der Entschuldigung direkt das Mordmerkmal der Heimtücke zu verwirklichen. (RdNr. 16) Denn der eigentliche Angreifer sei hier der Erpresser. Ts tödlicher Gegenwehr wohnt nicht das Tückische inne, das den gesteigerten Unwert der Heimtücke kennzeichnet. O musste als Angreifer mit der Ausübung des T zustehenden Notwehrrechts rechnen. Merkhilfe: Auch wenn das Opfer tatsächlich arglos war, es dies nicht aber nicht sein durfte, handelt der Täter in der Regel nicht heimtückisch(normative Korrektur der Heimtücke).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Mangopüree

Mangopüree

29.9.2022, 10:21:03

Habe ich das richtig verstanden, dass man hier nicht mit der Prüfung des schwersten Delikts beginnt, um eine Inzidentprüfung der

Notwehr

zu vermeiden?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

29.9.2022, 11:20:29

Hallo Mangopüree, der vorliegende Aufbau orientiert sich an der herrschenden Literatur, die den Totschlag als Grunddelikt und den Mord als Qualifikation einstuft. Dies hat in der Tat den Vorteil, dass man bei der Heimtückeprüfung eine Inzidentprüfung vermeidet und auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug nehmen kann. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

PPAA

Philipp Paasch

24.10.2022, 00:07:46

Richtig, dies ist klausurtaktisch hier am sinnvollsten. Streng genommen müsstet ihr dann aber auch Mord als § 212 Abs. 1, § 211 Abs. 1 StGB und nicht "nur" § 211 StGB. Natürlich weiß aber jeder, dass es nur verkürzt gewesen ist. 😄

Mangopüree

Mangopüree

29.9.2022, 10:24:16

Vielleicht könntet ihr bei der Vertiefung tatsächlich eine Erklärung anbieten und es nicht „offen lassen“, wie es der BGH getan hat 😅 So bringt mir die Vertiefung leider gar nichts

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

29.9.2022, 11:27:52

Hallo Mangopüree, die Frage der Arglosigkeit ist letztlich immer eine Frage des konkreten Sachverhaltes. Wie dargestellt, sprechen hier einige Gründe dafür, die Arglosigkeit grundsätzlich anzunehmen. Aufgrund der hier vorgenommenen wertenden Korrektur kommt es darauf aber im Ergebnis nicht an. Denn jedenfalls im Hinblick auf die bestehende

Notwehr

lage nimmt der BGH eine normative Korrektur vor und lehnt das Merkmal der Arglosigkeit und damit auch die Heimtücke ab. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

PPAA

Philipp Paasch

24.10.2022, 00:04:40

Ich meine, der Erpesser war im konkreten Fall arglos, sonst hätte er sich anders verhalten.

Kätter

19.11.2022, 16:50:22

Ja, ich würde auch sagen, dass er arglos war, aber darauf kommt es nicht an, da der Täter hier jedenfalls nicht tückisch gehandelt hat.

JEN

jenny24

18.2.2023, 15:44:23

Mir hat für das Verständnis dieser Konstellation der kurze Satz geholfen:der Erpresser DARF NICHT arglos sein. Darin besteht für NORMATIVE Korrektur

JEN

jenny24

18.2.2023, 15:45:43

Dies gilt aber nur, wenn durch die

Erpressung

eine

Notwehr

lage begründet ist!

Marceli

Marceli

10.10.2022, 12:39:36

Würde man in der Examensklausur erst den Streit um die restriktive Anwendung der Heimtücke bringen (Tatbestandslösung: verwerflicher Vertrauensbruch, Rechtsfolgenlösung) und dann die normative Einschränkung diskutieren? Oder den Streit weglassen und direkt auf die Einschränkung springen? Wie würdet ihr das machen? :)

Tigerwitsch

Tigerwitsch

10.10.2022, 15:25:44

Ich würde schauen, was du in deiner Klausur sonst noch für Tatkomplexe prüfen musst. Da würde ich taktisch vorgehen: Hast du Zeit, dann kannst du m.E. kurz auf die restriktive Anwendung eingehen. Ansonsten gleich sofort auf das Problem sich stürzen, das liegt hier in der normativen Einschränkung. Wie du siehst, wurde in der Lösung des Falls auch zuvor der Totschlag und mögliche Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe geprüft. Das diente dazu, Inzidentsprüfungen zu vermeiden, die du ansonsten in der folgenden Mord-Prüfung durchführen müsstest.

N00B

n00b

26.1.2023, 11:03:40

Schließt obrigkeitliche Hilfe das Nowehrrecht auch dann aus, wenn diese zum Zeitpunkt der

Notwehr

lage gar nicht verfügbar ist, sondern erst herbeigerufen werden müsste? Bin etwas verwirrt.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

26.1.2023, 12:39:32

Hallo n00b, die Polizei muss nicht dabei sein damit obrigkeitliche Hilfe erreichbar ist. Solange die gerufene Polizei

rechtzeitig

da wäre, und das Problem lösen könnte reicht dies aus. In der Regel vergehen zwischen Notruf und Eintreffen der Polizeibeamten nur wenige Minuten, sodass der Ausschluss obrigkeitlicher Hilfe nur bei akuten Gefahrenlagen angenommen werden kann. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

N00B

n00b

26.1.2023, 12:41:15

Danke

Juraluchs

Juraluchs

9.7.2023, 21:54:16

Die

Notwehr

scheitert aber mE hier nicht auf Ebene der Erforderlichkeit, sondern der

Gebotenheit

. Obrigkeitliche Hilfe ist nicht geeignet, den Angriff hic et nunc abzuwenden. Lieben Gruß

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

11.7.2023, 14:50:54

Hallo Juraluchs, in der Tat ist das Opfer eines Angriffes primär dann gehalten, die Hilfe des Staates in Anspruch zu nehmen, wenn diese auch bereit steht. Eine vorübergehende Duldungspflicht des Angriffes besteht nicht. Die Besonderheit des Falles liegt aber darin, dass es sich hier um einen fortdauernden Angriff handelt, der über einen längeren Zeitraum auf Ts freie Willensentschließung und sein Vermögen zielt. Aufgrund dieser zeitlichen Dimension hat der BGH es hier bereits an der Erforderlichkeit der

Notwehrhandlung

scheitern lassen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

QUIG

QuiGonTim

4.9.2023, 12:24:04

Verstehe ich es richtig, dass der BGH hier einen Dauerangriff analog zur Dauergefahr angenommen hat? Wird damit die Reichweite des besonders scharfen Schwertes der

Notwehr

nicht überdehnt?

LELEE

Leo Lee

9.9.2023, 10:19:17

Hallo QuiGonTim, so ist es! Der BGH hat in der Tat einen „Dauerangriff“ angenommen in Rn. 7 der Entscheidung (https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=0519b97704123cb30f44a2c3d20c04e6&Seite=10&nr=125696&pos=304&anz=69321). Eine Überdehnung kann man zwar bejahen; dies ist jedoch insoweit zweifelhaft, als die

Erpressung

durch den Täter selbst einen „Dauerzustand“ schafft, weshalb der Täter sich selbst ins Bein schießt hiermit, wenn er dieses Dauerunrecht ggü. Dem Opfer aufrechterhalten will. Merke: Bei

Notwehr

muss das Recht dem Unrecht (auch über eine längere Dauer) nicht weichen! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

EVA

evanici

20.9.2023, 00:26:50

Die Merkhilfe ist etwas "nichtig"

Erik_1995

Erik_1995

3.3.2025, 13:28:52

@[evanici](214760) hä??

MEG

Megx

24.10.2024, 10:12:13

Soweit ich mich erinnere wird in Haustyrannen- Fällen die Arglosigkeit des Haustyrannen gerade deshalb angenommen, weil sich der tyrannisierte Partner nie zur Wehr setzt. Der BGH korrigiert in solchen Fällen "nur" die Rechtsfolge, bejaht aber die Heimtücke. Warum ist die Wertung aus diesem Fall "Er ist zwar arglos, darf es aber nicht sein" nicht auf diese Fälle anzuwenden? Wo liegt der Unterschied?

Tobias Krapp

Tobias Krapp

24.10.2024, 13:54:47

Hallo @[Megx](216108), sehr guter Gedanke! Der Unterschied liegt für den BGH darin, dass in unserem Fall hier tatsächlich eine

Notwehr

lage (

gegenwärtiger rechtswidriger Angriff

) vorlag. Im Hausytrannenfall liegt mangels Gegenwärtigkeit dagegen schon keine

Notwehr

lage vor, dort liegt (nur) eine Dauergefahr und eine daraus resultierende Notstandslage vor. Diese Differenzierung kann man natürlich für etwas konstruiert halten und argumentieren, wertungsmäßig mache es doch keinen Unterschied, ob eine

Notwehr

- oder eine Notstandslage die Gegenwehr des Opfers veranlasst, schließlich liege in beiden Fällen, wie die Rechtsordnung entweder durch § 32 StGB oder §§ 34,

35 StGB

zeigt, kein schutzwürdiges Vertrauen des ursprünglichen Täters vor einer Gegenwehr vor. Daher kritisiert auch ein Teil der Literatur diese Entscheidung des BGH und argumentiert wie du dafür, diese Fälle einheitlich zu lösen. Allerdings kann man auch durchaus für den BGH argumentieren: Die

Notwehr

lage besteht nur in "zugespitzen" Situationen, die dem Angreifer voll präsent sind. Hier ist es absolut naheliegend, dass eine Gegenwehr erfolgt. Bei einer Dauergefahr, die zu einer Notstandslage führt, ist dem Angreifer dagegen nicht "rund um die Uhr" präsent, dass das Opfer gleich zum Angriff übergehen könnte. Wertungsmäßig macht es für die angemessene innere Einstellung und Erwartung des Angreifers durchaus einen Unterschied, ob eine solche "zugespitzte" Situation besteht oder nicht. In der Klausur kann man sich, zumindest im 1. Examen, hier mit guter Begründung (s.o.) aber auch gegen den BGH stellen. Denn natürlich ist das letztlich eine Wertungsfrage, wie auch der BGH selbst betont ("normativ orientierte, einschränkende Auslegung"). Ich hoffe, das hat weitergeholfen! Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias

MEG

Megx

26.10.2024, 19:30:11

Danke, dass du mir die Lösung des BGH erklärt hast! Ich finde es tatsächlich eher konstruiert und für mich persönlich ist es nicht mit meinem Rechtsgefühl vereinbar, aber ich verstehe jetzt den dogmatischen Unterschied. :)

YANW

YanWing

24.1.2025, 15:19:14

Da ich wohl, ohne die BGH Entscheidung zu kennen, in einer Klausur niemals eine derartige normative Einschränkung vornehmen würde, wäre meine Lösung über das Ausnutzungselement gelaufen. Das Opfer war also aufgrund seiner Arglosigkeit wehrlos (ohne wertungsmäßige Einschränkung), aber der Täter wollte dies nicht bewusst ausnutzen. Dafür spricht, dass er seine Tatwaffe dem Opfer gezeigt und sogar mit dessen Anwendung gedroht hatte. Er wollte ja gerade, dass die Gefahr ernst genommen wird. Ähnliche Fälle wären auch in anderen Konstellationen, ohne

Notwehr

/Notstand, denkbar. Ein Täter bedroht das Opfer, dieses nimmt die Drohung bzw. Gefahr nicht ernst und geht fälschlicherweise davon aus "der Täter würde es eh nicht durchziehen". Dann könnte man dem Opfer nicht wertungsmäßig die Arglosigkeit absprechen. Allerdings hätte der Täter, meiner Meinung nach, auch nicht heimtückisch gehandelt. Wenn die Tat dem Opfer ankündigt wird, der Täter alles dafür tut, dass eben keine Arglosigkeit besteht, dann ist die, meiner Ansicht nach, korrekte Lösung das subjektive Unrecht des Täters zu verneinen und nicht auf Opferseite das Fehlen einer Arglosigkeit zu fingieren. Ich gehe davon aus, dass die meisten Studenten den Fall, ohne Kenntnis der BGH Entscheidung, ohnehin so gelöst hätten.

Erik_1995

Erik_1995

3.3.2025, 13:28:26

ich hätte gleich mehrere Fragen: 1. Weshalb war die Tötung in der konkreten Situation nicht erforderlich? Der Verweis auf die Polizei ist mit dem Rechtsbewährungsprinzip doch unvereinbar. Das Recht soll dem Unrecht nicht weichen. T hätte aber gerade den aktuellen Angriff dulden müssen, wollte er die Polizei einschalten. Auch erschließt sich mir nicht, weshalb Fragen der

Gebotenheit

(3-Stufen-Theorie) in der Erforderlichkeit geprüft werden. 2. wäre es vertretbar, hier einen Angriff von O abzulehnen und dies als Dauergefahr unter § 34 zu subsumieren? Ich sehe nicht recht wo in der Autosituation ein gegenwärtiger Angriff auf T lag. Es ähnelt doch vielmehr einer Dauergefahr wie bei den Haustyrannenfällen. Dankeschön und liebe Grüße

Der BGBoss

Der BGBoss

4.3.2025, 10:35:38

Lief im Februar im 1. Examen in NRW

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

12.3.2025, 17:23:11

Hallo Der BGBoss, vielen Dank für Deinen Hinweis! Es ist großartig zu hören, dass einer unserer Fälle tatsächlich im Examen dran kam. Wir haben diese Information notiert und werden sie in unserer App entsprechend kennzeichnen, um die Examensrelevanz für die Community sichtbar zu machen. Deine Rückmeldung hilft uns, die Vorbereitung für alle Nutzer zielgerichteter zu gestalten und die Qualität unserer Inhalte stetig zu verbessern. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald die Kennzeichnung in der App sichtbar ist. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration: A bereitet sich im Nebenzimmer auf den geplanten Mord an B vor. B erwartet Böses.

DANN muss das Mordmerkmal der Heimtücke vorliegen – Jurafuchs

Der BGH hat in dieser Entscheidung den Zeitpunkt für das Vorliegen des Mordmerkmals der Heimtücke präzisiert. Bei einer lang geplanten Tat könne es für die Beurteilung der Arglosigkeit nicht auf den Zeitpunkt des ersten mit Tötungsvorsatz ausgeführten Angriffs ankommen. Vielmehr sei der Zeitpunkt maßgeblich, in welchem der Täter das Opfer unter Ausnutzung der Arglosigkeit in eine hilflose Lage verbringt, die bis zur Tatausführung andauert. Hierbei ist wichtig, dass das Tatopfer bei Schaffung dieser Lage nicht mit einem lebensbedrohlichen Angriff rechnen müsse. Vielmehr genüge die Erwartung eines Angriffs gegen die körperliche Unversehrtheit.

Fall lesen

Jurafuchs-Illustration: T läuft von einem Wohnhaus weg, in dem ein durch ihn angezündetes Zimmer in Brand steht.

Abgrenzung: Gemeingefährlichkeit / Mehrfachtötung - Jurafuchs

Der BGH präzisiert in dieser Entscheidung das Mordmerkmal der Gemeingefährlichkeit. Laut Definition müsse das gemeingefährliche Mittel zu einer Gefährdung einer unbestimmten Anzahl von Menschen an Leib und Leben führen, weil der Täter die Ausdehnung der Gefahr nicht in seiner Gewalt hat. Die Beschränkung eines Brandes auf ein Wohnhaus schließe dabei die Gemeingefährlichkeit nicht aus. Jede noch so allgemeine Gefahr habe der Natur der Sache nach irgendeine örtliche Grenze. Es komme darauf an, dass der Täter gerade aufgrund der Unbeherrschbarkeit des Mittels die Tötung von mehreren Menschen nicht ausschließen könne.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen