Erpresser müssen immer mit Selbstverteidigung rechnen

9. Mai 2023

33 Kommentare

4,7(37.735 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: Der Täter sitzt auf dem Fahrersitz seines Autos, sein Erpresser hinter ihm. Der Täter schießt seinem Erpresser in den Kopf, der ihn zunächst nicht erst nimmt.
Tags
Klassisches Klausurproblem

O fordert ununterbrochen nicht bestehende Schulden von T ein und wird dabei zunehmend gewalttätig. T plant O beim nächsten Übergabetreffen mit einer Waffe zu drohen, um O einzuschüchtern und dem Ganzen so ein Ende zu setzen. O bleibt davon unbeeindruckt, weil er die Waffe für unecht hält. Deshalb schießt T ihm in den Kopf.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Der BGH hat eine Mordverurteilung im sogenannten „Porsche-Mord" Fall aufgehoben und in Totschlag geändert. Das Gericht entschied, dass ein Opfer von Erpressung, das aus Notwehr eine andere Person erschießt, nicht die Kriterien für die Mordmerkmale der Arg- und Heimtücke erfülle. Ferner sei ein Erpresser in dieser Situation nicht arglos, da er immer damit rechnen müsse, dass sein Opfer das Recht auf Selbstverteidigung ausübt. Das Merkmale der Heimtücke sei auch dann restriktiv auszulegen, wenn das Opfer die Grenzen der Notwehr überschreite.

Dieser Fall lief bereits im 1./2. Juristischen Staatsexamen in folgenden Kampagnen
Examenstreffer NRW 2025

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 10 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Könnte T sich wegen Totschlags strafbar gemacht haben, indem er O in den Kopf schoss (§ 212 Abs. 1 StGB)?

Ja!

T hat O durch den Kopfschuss vorsätzlich getötet und damit den Tatbestand des Totschlags erfüllt. Ob dies möglicherweise gerechtfertigt oder entschuldigt ist, kommt darauf an, ob die Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrundes vorliegen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist die Tötung des O gerechtfertigt, wenn T in Notwehr gehandelt hat (§ 32 StGB)?

Genau, so ist das!

Der Rechtfertigungsgrund der Notwehr setzt einen (1) gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff (Notwehrlage) sowie eine (2) erforderliche und gebotene Verteidigungshandlung (Notwehrhandlung), die von einem (3) Verteidigungswillen gedeckt ist, voraus.

3. Lag ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff des O auf T vor, als T dem O in den Kopf schoss?

Ja, in der Tat!

Ein Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Güter oder Interessen. Er ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, begonnen hat oder noch andauert. Er ist rechtswidrig, wenn er objektiv im Widerspruch zur Rechtsordnung steht. BGH: T sei nicht nur einem latenten, sondern einem andauernden und damit gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff auf seine Willensfreiheit und seinem Vermögen ausgesetzt, weil die gewalttätigen Übergriffe und Drohungen des O ununterbrochen fortwirkten. (RdNr. 7). Prüfe genau, ob der Angriff schon/noch gegenwärtig ist oder nur eine latente Dauergefahr vorliegt. Das schneidige Notwehrrecht greift bei bloßer Präventivnotwehr nicht.

4. War der Kopfschuss erforderlich, um den Angriff des O abzuwenden?

Nein!

Eine Notwehrhandlung ist erforderlich, wenn sie geeignet ist, den Angriff zu beenden und Art und Maß der Verteidigungshandlung der drohenden Gefahr entsprechen. Die vom Täter gewählte Verteidigung muss das mildeste unter gleich tauglichen Mitteln sein. Der Angegriffene muss sich aber nicht auf das Risiko einer unzureichenden Abwehrhandlung einlassen. Es wäre T möglich und zumutbar gewesen, die Strafverfolgungsbehörden über die Angriffe des O zu informieren. Somit war der Kopfschuss nicht das mildeste unter gleich tauglichen Mitteln. Selbst wenn das Einschalten der Polizei den Angriff in dieser konkreten Situation nicht mit Sicherheit abgewendet hätte, wäre eine sofortige Schussabgabe auch nach der Drei-Stufen-Theorie (1. Drohen, 2. weniger gefährlicher Einsatz, 3. tödlicher EInsatz) nicht erforderlich.

5. Ist Ts Handeln trotz Überschreitung der Notwehrgrenzen entschuldigt (§33 StGB)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Die tatbestandsmäßige Handlung ist entschuldigt, wenn die Grenzen der Notwehr im Zeitpunkt der Notwehrlage aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken (asthenische Affekte) überschritten werden (§33 StGB). T befand sich in einer Notwehrlage. Er hat den Schuss jedoch nicht aus Furcht oder Schrecken abgegeben.

6. Liegen die Voraussetzungen des entschuldigenden Notstands vor (§ 35 StGB)?

Nein, das trifft nicht zu!

Die tatbestandsmäßige, rechtswidrige Tat ist auch dann entschuldigt, wenn eine gegenwärtige Gefahr für Leib oder Leben des Täters oder eines nahen Angehörigen besteht (Notstandslage) und eine zur Abwehr erforderliche Handlung (Notstandshandlung) vorliegt. Die Notstandshandlung muss geeignet und das mildeste unter gleichwirksamen Mitteln sein, die Gefahr zu beseitigen. Der Schaden darf darüber hinaus nicht in einem krassen Missverhältnis zur Schwere der Gefahr stehen. Es war T möglich und zumutbar, die von O ausgehende Gefahr durch Einschalten der Strafverfolgungsbehörden abzuwenden, sodass seine Verteidigungshandlung nicht erforderlich war. T hat sich somit des Totschlags strafbar gemacht (§ 212 Abs. 1 StGB)

7. Könnte T sich zudem wegen Mordes strafbar gemacht (§ 211 StGB)?

Ja!

Mörder ist, wer (1) einen anderen Menschen tötet und dabei (2) mindestens ein Mordmerkmal erfüllt.T hat O durch den Schuss getötet. Ob er sich des Mordes strafbar gemacht hat, hängt davon ab, ob er zusätzlich ein Mordmerkmal verwirklicht hat.Anders als beim Totschlag besteht beim Mord kein Spielraum im Hinblick auf die Bestrafung des Täters. Das Gesetz sieht ausschließlich die lebenslange Freiheitsstrafe vor. Aufgrund dieses Umstandes ist das Vorliegen von Mordmerkmalen - und damit die Abgrenzung zum Totschlag - besonders gründlich zu prüfen.

8. Könnte T durch den Kopfschuss das Merkmal der Heimtücke verwirklicht haben (§ 211 Abs. 2 Gruppe 2 Var. 1 StGB)?

Genau, so ist das!

Heimtückisch handelt, wer in feindseliger Willensrichtung die Arg- und dadurch bedingte Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Tötung ausnutzt. Arglos ist das Tatopfer, wenn es bei Beginn des ersten mit Tötungsvorsatz geführten Angriffs nicht mit einem gegen seine körperliche Unversehrtheit gerichteten erheblichen Angriff rechnet. Wehrlos ist, wer infolge der Arglosigkeit zur Verteidigung außerstande oder in seinen Verteidigungsmöglichkeiten stark eingeschränkt ist.

9. Könnte O zum Zeitpunkt der Schussabgabe arglos gewesen sein?

Ja, in der Tat!

BGH: Der Erpresser müsse zwar jederzeit mit einer Ausübung des Notwehrrechts durch sein Opfer rechnen, sodass bereits die Grundkonstellation gegen dessen Arglosigkeit spreche. Deren Vorliegen ist aber dennoch aufgrund einer Gesamtwürdigung der konkreten Tatumstände im Einzelfall festzustellen. (RdNr. 15) O blieb von Ts Waffe unbeeindruckt, weil er diese für unecht hielt. Zudem hatte T sich bis zur Schussabgabe nicht gegen die körperliche Übergriffe des O gewehrt, sodass O trotz der Erpressungssituation arglos gewesen sein könnte.Ob der Erpresser im zugrundeliegenden Ausgangsfall tatsächlich arglos war, konnte der BGH offenlassen. Dazu gleich mehr.

10. Ist das Heimtückemerkmal in Anbetracht der Notwehrlage als erfüllt anzusehen?

Nein!

BGH: Es erscheine bei wertender Betrachtung nicht systemgerecht, dem sich wehrenden Opfer das Risiko aufzubürden, bei Überschreitung der rechtlichen Grenzen der Rechtfertigung oder der Entschuldigung direkt das Mordmerkmal der Heimtücke zu verwirklichen. (RdNr. 16) Denn der eigentliche Angreifer sei hier der Erpresser. Ts tödlicher Gegenwehr wohnt nicht das Tückische inne, das den gesteigerten Unwert der Heimtücke kennzeichnet. O musste als Angreifer mit der Ausübung des T zustehenden Notwehrrechts rechnen. Merkhilfe: Auch wenn das Opfer tatsächlich arglos war, es dies nicht aber nicht sein durfte, handelt der Täter in der Regel nicht heimtückisch(normative Korrektur der Heimtücke).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration: A bereitet sich im Nebenzimmer auf den geplanten Mord an B vor. B erwartet Böses.

DANN muss das Mordmerkmal der Heimtücke vorliegen – Jurafuchs

Der BGH hat in dieser Entscheidung den Zeitpunkt für das Vorliegen des Mordmerkmals der Heimtücke präzisiert. Bei einer lang geplanten Tat könne es für die Beurteilung der Arglosigkeit nicht auf den Zeitpunkt des ersten mit Tötungsvorsatz ausgeführten Angriffs ankommen. Vielmehr sei der Zeitpunkt maßgeblich, in welchem der Täter das Opfer unter Ausnutzung der Arglosigkeit in eine hilflose Lage verbringt, die bis zur Tatausführung andauert. Hierbei ist wichtig, dass das Tatopfer bei Schaffung dieser Lage nicht mit einem lebensbedrohlichen Angriff rechnen müsse. Vielmehr genüge die Erwartung eines Angriffs gegen die körperliche Unversehrtheit.

Fall lesen

Jurafuchs-Illustration: T läuft von einem Wohnhaus weg, in dem ein durch ihn angezündetes Zimmer in Brand steht.

Abgrenzung: Gemeingefährlichkeit / Mehrfachtötung - Jurafuchs

Der BGH präzisiert in dieser Entscheidung das Mordmerkmal der Gemeingefährlichkeit. Laut Definition müsse das gemeingefährliche Mittel zu einer Gefährdung einer unbestimmten Anzahl von Menschen an Leib und Leben führen, weil der Täter die Ausdehnung der Gefahr nicht in seiner Gewalt hat. Die Beschränkung eines Brandes auf ein Wohnhaus schließe dabei die Gemeingefährlichkeit nicht aus. Jede noch so allgemeine Gefahr habe der Natur der Sache nach irgendeine örtliche Grenze. Es komme darauf an, dass der Täter gerade aufgrund der Unbeherrschbarkeit des Mittels die Tötung von mehreren Menschen nicht ausschließen könne.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen