Zivilrecht

Sachenrecht

Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten

Minderjähriger erwirbt Grundstück, das mit einer Hypothek belastet ist

Minderjähriger erwirbt Grundstück, das mit einer Hypothek belastet ist

14. Juli 2025

32 Kommentare

4,8(39.000 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

K (16 J.) kauft mit Zustimmung seiner Eltern formgerecht ein Grundstück von V, das mit einer Hypothek zugunsten des X belastet ist. K und V erklären ohne Zustimmung der Eltern des K die Auflassung. K wird als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Minderjähriger erwirbt Grundstück, das mit einer Hypothek belastet ist

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Wenn X aus der Hypothek vorgeht, muss der Eigentümer des Grundstücks einen Geldbetrag an X zahlen.

Nein, das trifft nicht zu!

Nach § 1147 BGB erfolgt die Befriedigung des Gläubigers aus dem Grundstück und den Gegenständen, auf die sich die Hypothek erstreckt, im Wege der Zwangsvollstreckung. Der Hypothekenschuldner muss die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück zur Befriedigung der gesicherten Forderung des Hypothekengläubigers dulden. Er ist nicht zur Zahlung auf die gesicherte Forderung verpflichtet. Nach § 1142 BGB kann der Eigentümer den Hypothekengläubiger jedoch durch Zahlung auf die gesicherte Forderung befriedigen, um die Zwangsvollstreckung abzuwenden.
Sachenrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Sachenrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Auflassungserklärung des K bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung seiner Eltern (§§ 104ff. BGB).

Nein!

Ein Minderjähriger bedarf der Zustimmung seiner Eltern, wenn seine auf Eigentumsübertragung gerichtete Willenserklärung nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist (§ 107 BGB).Der Erwerb eines mit einer Hypothek belasteten Grundstücks ist lediglich rechtlich vorteilhaft, da die Hypothek keine persönliche Haftung begründet, sondern sich auf die Vollstreckung in das Grundstück beschränkt (§ 1147 BGB). Dem Minderjährigen droht keine Haftung mit seinem Privatvermögen. K braucht also für die Auflassungserklärung nicht der Zustimmung seiner Eltern.

3. K hat Eigentum an dem Grundstück erlangt.

Genau, so ist das!

Der Eigentumserwerb an einem Grundstück nach §§ 873, 925 BGB setzt voraus: (1) Einigung über den Eigentumsübergang am Grundstück (Auflassung, § 925 BGB), (2) Eintragung ins Grundbuch, (3) Einigsein, § 873 Abs. 2 BGB, (4) Verfügungsberechtigung des Veräußerers. V und K haben vor dem Notar die Auflassung erklärt. K benötigte hierzu nicht die Zustimmung seiner Eltern, da das Rechtsgeschäft lediglich rechtlich vorteilhaft für ihn ist (§ 107 BGB). K wurde in das Grundbuch eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt bestand auch die dingliche Einigung fort. V war zudem verfügungsbefugt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Widerruflichkeit einer dinglichen Einigung

V und K schließen einen notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag. Sie erklären die Einigung (Auflassung) ebenfalls vor dem Notar, lassen sie aber nicht beurkunden. Vor Beantragung der Eintragung in das Grundbuch widerruft V die Auflassung. Und er weigert sich, die Auflassung erneut zu erklären.

Fall lesen

Jurafuchs

Bedingungsfeindlichkeit der Auflassung

V und K schließen einen notariell beurkundeten Grundstücks-Kaufvertrag. Vor dem Notar erklären sie, dass die Auflassung unter der Bedingung steht, dass K den Kaufpreis vollständig bezahlt. Der Notar äußert Bedenken. Nach 2 Wochen zahlt K den Kaufpreis.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen