Versäumnisurteil: 18 Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 18 Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Versäumnisurteil für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.
Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

VU aufrechterhalten und Klageerweiterung um €5000

K verklagt B auf Zahlung von €2.000, erscheint aber nicht zur Verhandlung. Das AG Köln erlässt am 12.7.2023 ein Versäumnisurteil. Hiergegen legt K Einspruch ein und erweitert zudem die Klage um weitere €3.000. Das Gericht hält den Einspruch für zulässig und die (erweiterte) Klage für zulässig und in voller Höhe (€5.000) begründet.

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Erfolgreiche Klageumstellung nach Versäumnisurteil

B wird vom AG Köln am 12.7.2023 durch Versäumnisurteil zur Herausgabe einer Goldmünze an K verurteilt. Hiergegen legt er Einspruch ein und erklärt, dass er die Münze bereits veräußert hat. Daher stellt K seine Klage um auf Schadensersatz (€2.000). Das Gericht hält die Klage für begründet.

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Einspruch des Beklagten hat zu 50% Erfolg

Gegen den Beklagten B ergeht ein Versäumnisurteil, worin er am 12.7.2023 zur Zahlung von €4.000 an Kläger K verurteilt wird. Auf Bs zulässigen Einspruch hin kommt das AG Köln zu dem Ergebnis, dass die Klage zwar zulässig, jedoch nur in Höhe von €2.000 begründet ist. ‌

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Vollstreckbarkeit bei Sieg des Säumigen

B wird durch Versäumnisurteil zur Zahlung von €350.000 verurteilt. Nach ihrem zulässigem Einspruch wird das Versäumnisurteil vollständig aufgehoben und die Klage abgewiesen. Was gilt für die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit?

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Frist - versäumt, da Verzögerungen im Postlauf des Gerichts

Am 15.11. wurde dem Beklagten B ein gegen ihn ergangenes Versäumnisurteil zugestellt. Der Einspruch des B gegen das Versäumnisurteil ging bei Gericht am 25.11. ein. Der zuständige Bedienstete der Geschäftsstelle erhielt die Einspruchsschrift aufgrund Verzögerungen im Postlauf des Gerichts erst am 10.12.

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Fristbeginn bei anwaltlich vertretener Partei

Gegen Beklagten B ergeht aufgrund seiner Säumnis in der mündlichen Verhandlung vor dem LG Köln ein Versäumnisurteil. Dieses ist dem Anwalt A des B am 01.03. zugegangen, B selbst am 05.03. A hat bereits am 26.02. sein Mandat niedergelegt. Ein anderer Rechtsanwalt ist bisher nicht bestellt.

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Frist - Einspruch vermeintlich nach Fristende, aber Feiertag

Beklagter B erscheint nicht zur mündlichen Verhandlung. Auf Antrag des Klägers ist daraufhin ein Versäumnisurteil gegen B ergangen, das diesem am 17.04. (Montag) zugegangen ist. Gegen dieses hat B mit einem am 02.05. (Dienstag) bei Gericht eingegangenen Schreiben formgerecht Einspruch eingelegt.

Jurafuchs

Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen > Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Frist - Normalfall (Einspruch innerhalb Frist)

Beklagter B erscheint nicht zur mündlichen Verhandlung. Auf Antrag des Klägers ist daraufhin ein Versäumnisurteil gegen B ergangen, das diesem am 01.12. zugegangen ist. Gegen dieses hat B mit einem am 08.12. bei Gericht eingegangenen Schreiben formgerechten Einspruch eingelegt.