Öffentliches Recht: 201 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 201 Definitionen zum Thema Öffentliches Recht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die 6 beliebtesten Definitionen zum Thema Öffentliches Recht

Diese Definitionen zum Thema Öffentliches Recht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Sonderrechtstheorie / modifizierte Subjektstheorie (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO)

Gemäß § 40 Abs.1 S.1 VwGO muss Gegenstand der Klage eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit sein, damit der Verwaltungsrechtsweg eröffnet ist. Die h.M. folgt hierfür der Sonderrechtstheorie/ modifizierten Subjektstheorie. Wann ist nach dieser eine Streitigkeit öffentlich-rechtlich?

Bodenrechtliche Relevanz (§ 29 Abs. 1 BauGB)

Definiere den Begriff der „bodenrechtlichen Relevanz“ (§ 29 Abs. 1 BauGB):

Bauliche Anlage (§ 29 Abs. 1 BauGB)

Definiere den Begriff „bauliche Anlage“ (§ 29 Abs. 1 BauGB):

Gefahr, konkrete

Definiere den Begriff „konkrete Gefahr“ im Polizeirecht:

Eingriffbegriff, modern (Vor Art. 1 GG)

Was versteht man unter dem „modernen Eingriffsbegriff“?

Fortsetzungsfeststellungsinteresse

Wann liegt ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse vor?

Die neuesten Definitionen zum Thema Öffentliches Recht

Diese Definitionen zum Thema Öffentliches Recht wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.

Berechtigtes Interesse (§ 43 Abs. 1 VwGO)

Wie definierst Du den Begriff des „berechtigten Interesses“ (§ 43 Abs. 1 VwGO)?

Bundestreue

Was ist die Bundestreue?

Schutznormtheorie

Was besagt die Schutznormtheorie?

Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 S. 1 VwGO)

Wann handelt es sich um eine Sicherungsanordnung?

Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 S. 2 VwGO)

Wann handelt es sich um eine Regelungsanordnung?

Realakt

Was ist ein Realakt?

Öffentliches Recht: Definitionen zu diesen Teilrechtsgebieten

Auf Jurafuchs Wissen findest du Definitionen zu den nachfolgenden Rechtsgebieten.