Sach- und Rechtsmängel: 11 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 11 Definitionen zum Thema Sach- und Rechtsmängel für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die neuesten Definitionen zum Thema Sach- und Rechtsmängel

Diese Definitionen zum Thema Sach- und Rechtsmängel wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.

Mangelhafte Anleitungen (§ 434 Abs. 2 Nr. 3 BGB)

Was versteht man unter einer „mangelhaften Anleitung“ (§ 434 Abs. 2 Nr. 3 BGB)?

Haltbarkeit (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB)

Definiere den Begriff „Haltbarkeit“ (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB):

Interoperabilität (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB)

Definiere den Begriff „Interoperabilität“ (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB):

Kompabilität (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB)

Definiere den Begriff „Kompabilität“ (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB):

Minderlieferung (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB)

Definiere den Begriff „Minderlieferung“ (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB):

Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 5 BGB)

Wann steht die Lieferung einer „anderen Sache“ (§ 434 Abs. 5 BGB) einem Sachmangel gleich?