Öffentliches Recht: 200 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 200 Definitionen zum Thema Öffentliches Recht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die 6 beliebtesten Definitionen zum Thema Öffentliches Recht

Diese Definitionen zum Thema Öffentliches Recht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Bodenrechtliche Relevanz (§ 29 Abs. 1 BauGB)

Definiere den Begriff der „bodenrechtlichen Relevanz“ (§ 29 Abs. 1 BauGB):

Gefahrenverdacht

Definiere den Begriff „Gefahrenverdacht“:

Gesetzgebungskompetenz, Annexkompetenz (vor Art. 70 GG)

Was versteht man unter der ungeschriebenen „Annexkompetenz“ des Bundes?

Hoheitliche Maßnahme (§ 35 S. 1 VwVfG)

Was versteht man unter einer „hoheitlichen Maßnahme“ (§ 35 S. 1 VwVfG)?

Öffentliche Einrichtung der Gemeinde i.S.d. Kommunalrechts

Was ist eine „öffentliche Einrichtung“ im Sinne des Kommunalrechts (z.B. § 10 Abs. 2 S. 2 GemO BW, § 20 Abs. 1 GO HE, § 10 Abs. 2 GemO SN)?

Suspensiveffekt (§ 80 Abs. 1 VwGO)

Was versteht man unter dem Suspensiveffekt (§ 80 Abs. 1 S.1 VwGO)?

Die neuesten Definitionen zum Thema Öffentliches Recht

Diese Definitionen zum Thema Öffentliches Recht wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.

Bundestreue

Was ist die Bundestreue?

Schutznormtheorie

Was besagt die Schutznormtheorie?

Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 S. 1 VwGO)

Wann handelt es sich um eine Sicherungsanordnung?

Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 S. 2 VwGO)

Wann handelt es sich um eine Regelungsanordnung?

Realakt

Was ist ein Realakt?

Fortsetzungsfeststellungsinteresse

Wann liegt ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse vor?

Öffentliches Recht: Definitionen zu diesen Teilrechtsgebieten

Auf Jurafuchs Wissen findest du Definitionen zu den nachfolgenden Rechtsgebieten.