Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Erlöschen des Schuldverhältnisses

Erfüllung durch Leistung an beschränkt Geschäftsfähige?

Erfüllung durch Leistung an beschränkt Geschäftsfähige?

18. Januar 2025

4,8(51.015 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A schuldet der verstorbenen Oma O noch €200 aus einem Kaufvertrag. Er zahlt diesen Betrag an die Alleinerbin der O, Os siebenjähriger Enkelin L. L ist schusselig und verliert das Geld direkt. Die Eltern der L wussten von der Zahlung nichts.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Erfüllung durch Leistung an beschränkt Geschäftsfähige?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 8 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A war verpflichtet, an L den Kaufpreis zu bezahlen (§§ 433 Abs. 2, 1922 BGB).

Genau, so ist das!

Bei Abschluss eines Kaufvertrages ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufpreis zu bezahlen (§ 433 Abs. 2 BGB). Bei Tod des Erblassers treten die Erben im Wege der Universalsukzession in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein (§ 1922 Abs. 1 BGB). Das bedeuten, sie erlangen auch die noch offenen Forderungen des Erblassers. Ursprünglich war A verpflichtet, der O €200 aufgrund eines Kaufvertrages zu bezahlen. Durch den Tod der O ist diese Forderung auf L als Alleinerbin übergegangen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. A hat L hat durch die Zahlung Eigentum an dem Geld verschafft (§ 929 S. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Die Übereignung nach § 929 S. 1 BGB setzt voraus: (1) Einigung, (2) Übergabe, (3) Einigsein bei Übergabe, (4) Berechtigung des Veräußerers. Die dingliche Einigung ist ein Rechtsgeschäft, auf das die Vorschriften des Minderjährigenschutzes Anwendung finden. Sofern der gesetzliche Vertreter nicht zustimmt, muss die dingliche Einigung rechtlich vorteilhaft sein (§ 107 BGB).Die Übereignung des Geldes stellt für L lediglich ein rechtlich vorteilhaftes Geschäft dar, da sie dadurch Eigentümerin des Geldes wird. Die Übergabe hat stattgefunden, A und L waren sich einig und A ist zur Veräußerung b berechtigt.

3. Wenn Ls Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises durch Erfüllung untergegangen ist, ist A trotzdem verpflichtet an L nochmal zu zahlen.

Nein!

Der Anspruch des Gläubigers erlischt, wenn die geschuldete Leistung an ihn bewirkt wird (§ 362 Abs. 1 BGB). Ist der Anspruch einmal untergegangen, so besteht das Forderungsrecht des Gläubigers nicht mehr.Sofern durch die Zahlung des A Erfüllung eingetreten ist (§ 362 Abs. 1 BGB), kann L somit nicht noch einmal die €200 von A verlangen.

4. Nach der Vertragstheorie ist die Erfüllung gegenüber L unwirksam, da die Regelungen zum Minderjährigenschutz (§§ 104 ff. BGB) unmittelbar anwendbar sind.

Genau, so ist das!

Nach der Vertragstheorie bedarf es für den Eintritt der Erfüllung neben einer tatsächlichen Leistungsbewirkung auch eines rechtsgeschäftlichen Erfüllungsvertrags. Die rechtsgeschäftlichen Regelungen zum Minderjährigenschutz fänden unmittelbar Anwendung.Bei wirksamer Erfüllung würde L einen rechtlichen Nachteil in Form des Erlöschens ihrer Forderung erleiden. Ob sie hierdurch auch etwas erlangt (Eigentum an den €200), was bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise gleich- oder höherwertig ist, ist unerheblich. Denn § 107 BGB setzt voraus, dass sie lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt. Da E dem Geschäft nicht zustimmen, ist die Erfüllung unwirksam (§ 107 BGB).

5. Nach der Theorie der finalen Leistungsbewirkung ist die Erfüllung gegenüber L unwirksam, da die Zweckbestimmung die gesetzlichen Vertreter nicht erreicht hat (§ 131 Abs. 2 BGB).

Ja, in der Tat!

Nach der Theorie der finalen Leistungsbewirkung bedarf es neben der tatsächlichen Leistungshandlung einer einseitigen auf Tilgung gerichteten Zweckbestimmung des Leistenden. Da es sich bei der Erfüllung um ein nachteilhaftes Geschäft handelt, sei diese an die gesetzlichen Vertreter zu richten (§ § 131 Abs. 2 S. 1 BGB) oder müsse von diesen genehmigt werden (§ 131 Abs. 2 S. 2 Alt. 2 BGB).A hat weder eine Zweckbestimmung (="durch die Zahlung möchte ich meine Schuld aus dem Kaufvertrag mit O begleichen") an die Eltern der L adressiert noch wurde die Erfüllung durch diese genehmigt.

6. Nach der Theorie der realen Leistungsbewirkung (hM) ist die Erfüllung gegenüber L unwirksam, da sie nicht empfangszuständig ist (§ 107 BGB analog).

Ja!

Nach der Theorie der realen Leistungsbewirkung komme es für den Eintritt der Erfüllung nur auf die tatsächliche Leistungshandlung an. Der Gläubiger müsse aber empfangszuständig sein. Diese Empfangszuständigkeit sei nach den Grundsätzen über die Verfügungsbefugnis zu beurteilen. Die Regelungen des Minderjährigenschutzes kämen somit analog zur Anwendung.L kann ohne Zustimmung ihrer Eltern nicht wirksam über die Forderung verfügen, da Verfügungen rechtlich nachteilhafte Geschäfte darstellen (§ 107 BGB). Aus diesem Grund ist sie gleichsam auch nicht empfangszuständig (§ 107 BGB analog).

7. Da A der L Eigentum an den €200 verschafft hat, ist die Kaufpreisforderung durch Erfüllung untergegangen (§ 362 Abs. 1 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach allen Theorien tritt die Erfüllung ein, wenn der gesetzliche Vertreter zustimmt oder wenn der Leistungsgegenstand an den gesetzlichen Vertreter abgeliefert wird. Streitig ist also lediglich die Begründung hierfür, die von der rechtlichen Einordnung der Erfüllung abhängt. A hat das Geld direkt an L und ohne Zustimmung der E als gesetzliche Vertreter (§ 1629 Abs. 1 BGB) gezahlt. Damit ist die Forderung nicht durch Erfüllung untergegangen. Da alle Theorien zu demselben Ergebnis kommen, ist ein Streitentscheid an dieser Stelle nicht notwendig und wegen falscher Schwerpunktsetzung sogar falsch!

8. L kann von A weiterhin die Zahlung der €200 verlangen.

Ja, in der Tat!

Der Anspruch des Gläubigers erlischt, wenn die geschuldete Leistung an ihn bewirkt wird (§ 362 Abs. 1 BGB). Ls Anspruch ist nicht durch Erfüllung untergegangen. Auch andere Erlöschensgründe liegen nicht vor, weshalb L weiterhin die €200 von A verlangen kann. Ob L dagegen die bereits gezahlten €200 zurückzahlen muss, richtet sich nach den Regelungen des Bereicherungsrechts (§§ 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt., 818 Abs. 3, 819 Abs. 1 BGB). Problematisch ist hierbei der Umstand, dass L das Geld verloren hat und damit entreichert ist (§ 818 Abs. 3 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

antoniasophie

antoniasophie

14.2.2022, 14:30:04

Tolles Kapitel! 🥳

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

14.2.2022, 16:43:51

Vielen Dank, Antonia :-) Das gebe ich gerne an die Redaktion weiter!

QUIG

QuiGonTim

18.7.2022, 14:59:51

Wenn ich es richtig verstanden habe, tut die

Theorie der realen Leistungsbewirkung

erst alles, um in der Leistungsbewirkung einen bloßen Realakt zu sehen, macht dann aber aus der Entgegennahme durch den Minderjährigen eine Verfügung. Gibt es dafür abseits des Erfordernisses, das Minderjährigenrecht anzuwenden, Gründe? Im Übrigen ist mir nicht ganz klar, warum §

107 BGB

und nicht § 131 Abs. 2 S. 1

BGB analog

angewandt wird? §

107 BGB

gilt für die Fälle, in denen Minderjährige aktiv Willenserklärungen abgeben wollen. Im Falle der passiven Entgegennahme von Leistungen ist § 131 Abs. 2 S.1 doch wesentlich sachnäher, da er Bestimmungen zur ebenfalls passiven Entgegennahme von Willenserklärungen durch den Minderjährigen enthält.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

8.8.2022, 17:49:27

Hallo QuiGonTim, letztlich handelt es sich hier um ein Regel-Ausnahmeverhältnis. Im Grundsatz sprechen Wortlaut und Systematik der Erfüllungstatbestände dafür, die Bewirkung als rein realen Vorgang zu betrachten. Um dabei aber nicht die Regelungen des Minderjährigenschutzes zu unterlaufen, ist es hier erforderlich entsprechende Ausnahmen zu schaffen. Da §

107 BGB

und § 131 Abs. 2 S. 1 BGB in der Tat nahezu spiegelbildlich aufgebaut sind, hätte man sicher auch auf § 131 Abs. 2 S. 1 BGB abstellen können. Letztlich wird ja lediglich eine Analogie des Gedanken gezogen, dass beschränkt Geschäftsfähige nur mit Zustimmung ihrer Eltern rechtliche Nachteile erleiden können, während ihnen Vorteile auch ohne Zustimmung zufließen können. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

QUIG

QuiGonTim

18.7.2022, 15:00:42

Eine rein praktische Frage: Der Streit um diese drei Theorien ist in der Klausur nicht zu führen, da sie zum selben Ergebnis kommen, richtig?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

3.8.2022, 17:48:01

Hallo QuiGonTIm, in der Tat ist ein Streitentscheid nur dann erforderlich, wenn sich der Streit auf das Ergebnis auswirkt. Je nach Schwerpunkt der Klausur kannst Du insofern hier direkt der herrschenden Meinung folgen oder kurz alle Ansichten kurz skizzieren ohne Dich zwischen diesen zu entscheiden. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Pilea

Pilea

31.10.2022, 09:49:27

Super hilfreich einen Streitstand so aufgedröselt zu bekommen, gerne mehr davon :) Gegen Ende wurde die L zwei mal als er/'sein Anspruch' bezeichnet.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

3.11.2022, 14:20:51

Hallo Pilea, danke für das Lob, das gebe ich gerne an unsere Fallerstellerinnen weiter! Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Jonas22

Jonas22

7.12.2023, 17:51:32

Der Streitstand wurde hier wunderbar aufgebaut! 👍🏻 Im StrafR AT würde ich mir auch mehr Darstellungen wie diese zu Streits wünschen. Da wird öfters nur die hM dargestellt.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

7.12.2023, 18:54:18

Danke Jonas, das freut uns sehr! Wir bauen auch im Strafrecht die Streitstände sukzessive noch stärker aus. Schau gerne einmal in die Problemsektion, zB beim

Erlaubnistatbestandsirrtum

. Dort findest Du schon jetzt in vielen Fällen eine ausführliche Auseinandersetzung mit den relevanten Problemstellungen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

NME

nmew

13.12.2024, 16:10:47

Wie ist denn der umgekehrte Fall zu beurteilen? Also der Minderjährige leistet/zahlt an den Volljährigen Vertragspartner. ist dann nach der

Theorie der realen Leistungsbewirkung

Erfüllung eingetreten, oder bedarf es auch dann einer Zustimmung der Vertrer?

LUC1502

luc1502

16.12.2024, 22:03:19

Hi @[nmew](254580), wenn wir mal davon ausgehen, dass der Minderjährige bar an einen Volljährigen zahlen würde, dann müsste man dementsprechend §§929ff. BGB prüfen bzgl der

Übereignung

der

Geld

scheine. Hier käme man dann als erstes zum Punkt der Einigung (die einen dinglichen VERTRAG darstellt und somit die §§104ff. BGB Anwendung finden). Mit der

Übereignung

würde der Mj ja das Eigentum an den

Geld

scheinen verlieren -> Eigentumsverlust ist ein rechtlicher Nachteil, da Mj eine Rechtsposition verliert -> dementsprechend geht dann die ganze Kaskade §§108ff. BGB los. Hoffe, das hilft dir weiter!

NME

nmew

17.12.2024, 00:00:28

Der Minderjährige ist also gem 362 zur Leistung berechtigt?

LUC1502

luc1502

17.12.2024, 08:34:22

@[nmew](254580) Die Verpflichtung kann der Mj. grds nur dann erfüllen, wenn die Eltern einwilligen. Vgl. hierzu MüKoBGB/Spickhoff BGB § 107 Rn.65

Philip Banks

Philip Banks

27.12.2024, 18:00:34

Man braucht im umgekehrten Fall die Theorien gar nicht. Die in § 433 geschuldete Leistung ist die Übergabe und

Übereignung

der Kaufsache oder des

Geld

es . Wenn mangels unwirksamer Willenserklärung des Minderjährigen keine dingliche Einigung im Rahmen des

§ 929 S. 1 BGB

vorliegt, dann liegt auch noch keine Eigentumsverschaffung vor. Wenn keine Eigentumsverschaffung erfolgt ist, ist die geschuldete Leistung noch nicht bewirkt und damit noch keine Erfüllung nach § 362 BGB eingetreten.

paulmachtexamen

paulmachtexamen

18.12.2024, 15:10:49

In welchen Fällen wird überhaupt der Streitentscheid erforderlich, weil bis jetzt ist mir noch kein Fall dazu untergekommen. Es wäre echt super, falls jemand einen solchen Fall kennt, er/sie ihn hier kurz schreibt. Denn wenn es keinen gibt, muss ich auch die Argumente nicht auswendig lernen :D


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen