Weiterfresserschaden

19. Juli 2025

35 Kommentare

4,7(29.688 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem
Neues Kaufrecht 2022

Anwältin A kauft bei Autohändler H einen neuen BMW. In dessen Motor ist schon bei Gefahrübergang eine mangelhafte Zündkerze eingebaut. Nach 3 Monaten schmilzt die Zündkerze während der Fahrt und brennt ein Loch durch den gesamten Motor.

Diesen Fall lösen 73,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Weiterfresserschaden

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ist die Kaufsache bei Gefahrübergang mangelhaft, kann der Käufer unter weiteren Voraussetzungen Schadensersatz verlangen (§§ 437 Nr. 3 BGB).

Ja!

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer nach den §§ 280, 281, 283, 311a BGB Schadensersatz verlangen, wenn deren Voraussetzungen vorliegen (§ 437 Nr. 3 BGB). Ein mangelbedingter Schadensersatzanspruch setzt also voraus, dass (1) die Sache bei Gefahrübergang mangelhaft ist (§ 437 BGB), (2) und zusätzlich die Voraussetzungen des jeweiligen Schadensersatzanspruchs vorliegen.
Kaufrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Kaufrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Der BMW war bei Gefahrübergang mangelhaft (§ 434 Abs. 1, Abs. 3 S. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Um den objektiven Anforderungen zu entsprechen, muss sich die Sache für die gewöhnliche Verwendung eigenen (§ 434 Abs. 1, Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB) und eine Beschaffenheit aufweisen, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist (§ 434 Abs. 1, Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB). Welche Beschaffenheit der Käufer erwarten kann, bestimmt sich nach dem Erwartungshorizont eines Durchschnittskäufers.Ein Neuwagen, in den eine Zündkerze eingebaut ist, die schmelzen kann, entspricht nicht der üblichen Beschaffenheit von Neuwagen.

3. Für die Zündkerze ist § 281 BGB die richtige Anspruchsgrundlage, weil eine Nacherfüllung möglich ist.

Ja, in der Tat!

Schadensersatz neben der Leistung ist der Schaden, der bereits endgültig eingetreten ist und durch eine (gedachte) Nacherfüllung im letztmöglichen Zeitpunkt nicht mehr behoben werden kann. Schadensersatz statt der Leistung ist hingegen der Schaden, der auf dem endgültigen Ausbleiben der Leistung beruht (sog. „Zauberformel“).Der Schaden in Form der geschmolzenen Zündkerze würde im Rahmen einer Nacherfüllung – Nachlieferung einer neuen, mangelfreien Zündkerze – entfallen. Es handelt sich also um seinen Schadensersatz statt der Leistung; da die Nacherfüllung nicht unmöglich ist, ist § 281 BGB einschlägig.Der letztmögliche Zeitpunkt ist spätestens erreicht, wenn der Erfüllungsanspruch weggefallen ist (=Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs, § 281 Abs. 4 BGB; Rücktrittserklärung, Unmöglichkeit). Teilweise wird vertreten, dass er auch schon erreicht ist, wenn eine gesetzte Nachfrist abgelaufen ist.

4. Für den nun defekten Motor als solchen ist § 280 Abs. 1 BGB die richtige Anspruchsgrundlage, weil dieser Schaden endgültig eingetreten ist.

Nein!

Hat sich der Mangel seit Gefahrübergang verschlimmert oder auf andere Teile der Kaufsache ausgedehnt (Weiterfresserschaden), so sind nach hM die daraus resultierenden Schäden im Rahmen der Nacherfüllung zu beseitigen.Bei einer gedachten Nacherfüllung muss H also neben der Zündkerze auch einen komplett neuen Motor einbauen, sodass der Schaden durch den Motordefekt damit entfallen würde und noch nicht endgültig eingetreten ist. Er kann also nur als Schadensersatz statt der Leistung (§ 281 BGB) ersetzbar sein.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell

Isabell

23.3.2022, 10:04:18

Vorweg: auf der tatsächlichen Ebene bin ich absolut planlos 😅 deswegen meine Frage. Sind nicht Zündkerzen Bestandteil eines neuen Motors? Würden mit dem Einbau des neuen Motors nicht automatisch auch neue Zündkerzen eingebaut werden? Oder sind das doch zwei unabhängige Schritte?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

23.3.2022, 18:22:55

Hallo Isabell, in der Tat sind die im neuen Motor bereits drin. Die Frage entscheidende Frage ist aber hier: Kann A direkt Schadensersatz verlangen (und den Motor zB von jemand anderem einbauen lassen) und beschränkt sich das

Recht zur zweiten Andienung

auf die Zündkerze? Oder muss sie H auch bezüglich des restlichen Motors (inkl. Zündkerze) eine Frist zur Nacherfüllung setzen. Hier entspricht es der ganz herrschenden Meinung, dass auch

Weiterfresserschäden

der Nacherfüllung unterliegen (vgl. Faust, in: BeckOK-BGB, 61.Ed. 1.11.2021, § 439 RdNr. 37 mwN). Um H also das

Recht zur zweiten Andienung

zu gewähren, muss A ihn zunächst zur Nacherfüllung auffordern. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Isabell

Isabell

23.3.2022, 18:24:02

Ich danke dir!

DO

Dominic

11.8.2023, 14:05:24

Ich glaube die Fundstelle bei Faust BeckOK ist teilweise falsch. In Rn. 37 geht es nicht um den Schadensersatz.

CR7

CR7

21.10.2023, 14:41:17

Yes, der BeckOK wurde seither aber ein paar Mal überarbeitet. Ist mittlerweile die 67. Edition. Schadensersatz beginnt jetzt Rn. 67...

CR7

CR7

30.10.2023, 10:43:40

Um nicht alles wieder zu vergessen, wiederhole ich solche Aufgaben regelmäßig. Mittlerweile fällt mir auf, dass in vielen Lehrbüchern aber auch hier leider nicht definiert wird, was der letztmögliche Zeitpunkt ist. Und so habe ich in AGs immer wieder Studis, die mich fragen, was denn der letztmögliche Zeitpunkt ist. Wäre gut, wenn man das mal mit aufgenommen wird. Letztmöglicher Zeitpunkt idR:

Unmöglichkeit

der Nacherfüllung, SE-Verlangen,

Rücktritt

sverlangen, a.A. Ablauf der Nachfrist.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

18.12.2023, 16:17:55

Vielen Dank für den Hinweis, CR7! Das haben wir hier in einem Vertiefungshinweis noch ergänzt :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

BE

Bioshock Energy

29.9.2024, 14:17:24

Puuh, ich tu mich so schwer mit diesem Thema. Leider verstehe ich trotz CR7 seinen Ausführungen diese Zauberformel nicht. Wenn der letztmögliche Zeitpunkt der Nacherfüllung derjenige ist, in welchem A Schadensersatz verlangt wieso liegt dann vorliegend ein Schadensersatz statt der Leistung vor? In dem Moment wo A hier Schadensersatz verlangt ist es doch schon zu spät und der Schaden war eingetreten. Hätte der Verkäufer hier eine Sekunde vor dem Schadensersatzverlangen oder genau in der Sekunde des Verlangens nachgeliefert wäre der Schaden immer noch da, also nicht entfallen. Ebenfalls ist die Nacherfüllung hier nicht unmöglich, da der Verkäufer einfach einen intakten neuen BMW mit intakter Zündkerze nachliefern kann. Seit Jahren mache ich Fehler bei der Frage Schadensersatz statt oder neben der Leistung. Was ist an meinem Gedankengang falsch? Vieleicht kann mir das noch jemand erklären, ich wäre sehr dankbar!

Füchsin

Füchsin

26.1.2024, 12:12:37

ich habe nun endlich die grundsätzlichen Problemstellungen in der Behandlung des

weiterfressermangel

s verstanden. jedoch bin ich immer wieder verwirrt, wie ich so einen Sachverhalt lösen soll. würde ich also den Anspruch auf nacherfüllung prüfen und einen

Schadensersatz neben der Leistung

annehmen, und dennoch 280 I, III, 281 prüfen (Ersatz mangelunwert und Schaden)? und dann 823 bejahen, da stoffungleichheit vorliegt? danke schon mal :)

LELEE

Leo Lee

27.1.2024, 19:22:16

Hallo Füchsin, vielen Dank für diese sehr gute Frage! Vorab: Uns freut es RIESIG, dass unsere Aufgaben dir dabei weiterhelfen, Probleme – wie das vorliegende des

Weiterfresserschaden

s – zu verstehen! In einer „klassischen“ Weiterfresser-Klausur wird die Verjährungsfrist von 2 Jahren gem. § 438 I Nr. 3 (sowohl für eine Nacherfüllung als auch für den

SE neben der Leistung

gem. 437, 280 I) abgelaufen sein, weshalb dann i.R.d. 823 I die Anwendbarkeit auf diese Art von Schäden zu diskutieren sein wird. D.h., dass du erstmal die vertraglichen Ansprüche prüfst und dann Deliktsrecht nach dem klassischen Aufbau. Summa summarum heißt es also: 1. 437, 280 I (i.d.R. verfristet wegen § 438 I Nr. 3) --> 2. 437, 281 (ungeachtet Abgrenzung statt-neben i.d.R. verjährt; allerdings auch meistens nicht statt sondern neben der Leistung, weil der Schaden an einem anderen Gegenstand eintritt) --> 3. 823 I (und hier dann das „große Problem“ bei „

Verfristung

“ dieses Anspruchs. Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre von MüKo-BGB 9. Auflage, Wagner § 823 Rn. 323 ff. sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

VALA

Vanilla Latte

4.11.2024, 18:04:11

Dh wenn die GLR verjährt sind, prüfe ich 823 und frage, ob Weiterfresserscjäden erfasst sind bei ETV. Aber der 823 gilt dann nicht hins. des mangelhaften Teils sondern nur hinsichtlich des

Weiterfresserschaden

s oder?

FL

Flohm

8.3.2024, 09:22:25

Wieso kann ich hier direkt zum Schadensersatz gehen und muss nicht erst die Nacherfüllung /

Fristsetzung

prüfen?

Linne Hempel

Linne Hempel

7.1.2025, 16:11:30

Hey @[Flohm](210957), schau Dir dazu gerne mal die Antwort von Leo in einem anderen Thread an: https://applink.jurafuchs.de/EMVOW80XXPb Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

TO

TonksBlack

21.4.2024, 13:02:47

Hallo, mir wird leider nicht so ganz klar, warum hier nicht der §§ 280 Abs. 1., 241 Abs. 2 gilt. Irgendwie wird mir nicht so klar, wann ich den beim weiterfressenden Schaden benutze und wann nicht. Könnte mir das bitte jemand erklären?

LNA

LNA

24.10.2024, 15:53:15

Mir hat folgende Quelle ganz gut geholfen: Jura 44, Heft 5 Felix J. Janousek Der gordische Knoten des allgemeinen

Schuld

rechts: Schadensersatz statt, neben oder wegen Verzögerung der Leistung … oder doch

einfacher Schadensersatz

? Eine abgrenzende Darstellung der §§ 280 ff., 311 a II BGB anhand von Fallbeispielen

Tobias Krapp

Tobias Krapp

11.11.2024, 13:00:01

Hallo @[TonksBlack](207763), danke für deine wichtige Verständnisfrage! Bei §§ 280 I, 241 II BGB geht es um Schadensersatz aufgrund Verletzung einer Nebenpflicht. Beim

Weiterfresserschaden

ist dagegen die Sache mangelhaft und dieser Mangel dehnt sich dann in der Kaufsache aus, frisst sich also weiter. Ohne

Sachmangel

also kein

Weiterfresserschaden

. Ein

Sachmangel

ist keine Neben

pflichtverletzung

, sondern eine

Leistungspflicht

verletzung. Daher kann §§ 280 I, 241 II BGB hier nicht die richtige Anspruchsgrundlage sein. Da ein Mangel vorliegt und der

Gefahr

übergang stattfand, ist vielmehr § 437 BGB mit im Boot, und man muss nur nach §§ 437 Nr. 3, 280 I oder §§ 437 Nr. 3, 280, I, III, 281 abgrenzen. Zur Abgrenzung der Anspruchsgrundlagen im Kaufrecht kann ich ergänzend zu unseren Aufgaben hier auf Jurafuchs auch sehr dieses Video von Prof. Fervers empfehlen: https://youtu.be/8teoiGs98ew?si=K2Kdw3ucObFjIXAZ. Das lässt keine Fragen offen und die Probleme sind super aufbereitet! Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

26.11.2024, 22:07:44

Ich habe eine kleine Ergänzung In dem tollen Video von Prof. Fervers wird im Fall 9 (Käufer erwirbt mangelhaftes Motoröl, füllt dies in den Motor ein und dieser wird schwer beschädigt) der

Mangelfolgeschaden

vom

Weiterfresserschaden

abgegrenzt. Man muss echt aufpassen 🥹 Und danke für den Link 🥰

SI

simonr

12.2.2025, 13:34:30

Ganz richtig. Um bei der Abgrenzung von

Mangelfolgeschaden

und

Weiterfresserschaden

nicht in eine Falle zu tappen, sollte man sich immer zunächst fragen an welcher Sache der konkrete Schaden entstanden ist: 1. Besteht ein Mangel wie im Beispiel an der Kaufsache (Motoröl) der sich dann auf eine andere Sache (Auto) ausbreitet, sind die §§ 434ff. BGB nicht anwendbar, sondern der Schaden an der anderen Sache ist vielmehr über das allg.

Schuld

recht (und in freier

Anspruchskonkurrenz

wohl auch über das Deliktsrecht) ersetzbar. (=

Mangelfolgeschaden

) 2. Besteht ein Mangel an der Kaufsache (Zündkerze) der dann aber nur innerhalb der Kaufsache zu einem weiteren Schaden führt (zerstörter Motor), sind die §§ 434ff. BGB anwendbar. (=

Weiterfresserschaden

) Die Fälle liegen sehr ähnlich, es ist aber sehr wichtig richtig abzugrenzen, damit man die jeweiligen Anspruchsgrundlagen findet (GewährleistungsR vs. allg.

Schuld

R).

FTE

Findet Nemo Tenetur

28.2.2025, 21:41:16

Also wenn der in unserem Fall nur die Zündkerze gekauft hätte, dann wäre der Motorschaden ein

Mangelfolgeschaden

. Und der wäre dann über… § 281 I 1 Alt. 2 ersetzbar? Eine

Fristsetzung

ergibt keinen Sinn und die Verjährung ist anders als wenn ich über das Mängelgewährleistungsrecht käme? Oder wie ist genau der Unterschied. Bzw ich verstehe nicht, weswegen es Auswirkung auf die AGLs (@[simonr](197213)) und nicht vielmehr nur auf die Rechtsfolgen hat. Oder wäre der Motorschaden als

Mangelfolgeschaden

über §§ 280 I, 241 II ersetzbar, weil der

Schuld

ner mit der mangelhaften Zündkerze seine Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Rechtsgüter des Käufers verletzt hat? Und im Falle des

Weiterfresserschaden

s wäre es eben gerade nicht §§ 280 I, 241 II sondern §§ 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 I 1 ?

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

28.2.2025, 23:44:30

Ahoi 🥳 Hätte Anwältin A (abweichend zum obigen Fall) lediglich die Zündkerze im Baumarkt gekauft und diese später im Motor selbst verbaut, der aber im Zeitablauf geschädigt wird, so wäre der Schaden neben der Leistung nach § 280 I zu liquidieren. Es ist ein „

Mangelfolgeschaden

“. Diese umfasst alle Einbußen, die an „anderen“ Rechtsgütern des Käufers als der Kaufsache selbst auftreten und die daraus resultieren, dass der Käufer die Sache im Vertrauen auf die Mangelfreiheit benutzt oder in Betrieb genommen hat. Aber diese Begriffe „Mangelschaden,

Mangelfolgeschaden

,

Weiterfresserschaden

“ werden nicht einheitlich verwendet und sind im alten

Schuld

recht geprägt worden. Also eher verwirrend. Besser finde ich folgendes: Die einschlägige Anspruchsgrundlage für den Ausgleich von Schäden bestimmt sich ausschließlich nach der Frage, ob die erlittene Vermögenseinbuße im Wege einer gedachten Nacherfüllung prinzipiell kompensiert werden kann. Ist der eingetretene Schaden jedenfalls prinzipiell im Wege der Nacherfüllung zu beheben, so handelt es sich um einen Schadensersatzanspruch statt der Leistung, §§ 280 I, III,

281 BGB

. Wenn der Schaden durch eine ordnungsgemäße Nacherfüllung nicht behoben werden kann, muss er danach unmittelbar über

§ 280 BGB

abgewickelt werden. Hierbei ist die Reichweite der Nacherfüllung zu bedenken: Gegenstand des

Nacherfüllungsanspruch

s ist der Ausgleich nicht nur des Mangelschadens einschließlich seiner nachträglichen Ausdehnung („Weiterfresser“), also Zündkerze als Mangelschaden und Motor als nachträgliche Ausdehnung des Schadens. Im dem oben abgewandelten Fall (Kauf im Baumarkt, Selbsteinbau) wäre der Motorschaden durch Nacherfüllung nicht zu beheben und muss daher muss er danach unmittelbar über

§ 280 BGB

abgewickelt werden. Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu verwirrend. 😬

Wesensgleiches Minus

Wesensgleiches Minus

19.3.2025, 22:34:18

@[simonr](197213) laut Matthias Fervers (Videolink siehe oben) sind im Motorölfall durchaus die §§ 434 ff. anwendbar. Allerdings ist ein Schaden neben der Leistung nach § 280 I BGB zu ersetzen. Die korrekte Anspruchsgrundlage ist demnach §§ 437 Nr. 3, 434, 280 I BGB. Bei deinem Punkt Nr. 2 (

Weiterfresserschaden

) ist die richtige Anspruchsgrundlage §§ 437 Nr. 3, 434, 280 I, III,

281 BGB

. LG :)

CAHA

Caroline Hannemann

16.4.2025, 20:41:46

Noch eine kleine Nachfrage: Warum sind die § 434 ff. nicht anwendbar beim

Mangelfolgeschaden

?

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

16.4.2025, 22:04:33

Ahoi, sofern unter der Annahme, dass die verursachende Sache in Ordnung (mangelfrei) ist und den

Mangelfolgeschaden

als Schaden an eben „anderen“ Sachen begreift, fehlt es am

Sachmangel

der verursachenden Sache. Deshalb der direkte Weg über § 280.

FRED

Frederieke

1.5.2025, 16:27:00

@[Rüsselrecht 🐘](133697) aber der Schaden beruht ja immer noch auf dem Mangel als

Pflichtverletzung

, also ist das Kaufrecht noch anwendbar. 437 erwähnt 280 ja gerade als eigene AGL

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

1.5.2025, 20:20:31

Das ist hier gerade die Frage.

Mangelfolgeschaden

oder

Weiterfresserschaden

sind verschiedene Dinge. Da muss Du streng trennen.

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

1.5.2025, 21:22:47

Vielleicht hilft der Aufsatz von Jura Individuell 😬 https://www.juraindividuell.de/artikel/

mangelfolgeschaden

-pruefungsaufbau/

OKA

okalinkk

30.6.2025, 15:14:44

@[simonr](197213) Wieso sollen die 434 ff. beim

Mangelfolgeschaden

nicht anwendbar sein? Über

437 Nr 3

, 280 I werden doch gerade

Mangelfolgeschäden

ersetzt? Oder habe ich dich da falsch verstanden?

FRED

Frederieke

30.6.2025, 15:26:57

@[okalinkk](253888) Nein, das hast du richtig verstanden. Zusammengefasst an einem Beispiel: Du kaufst ein Auto. Durch einen Mangel an der Bremsanlage (

Sachmangel

gem.

§ 434 BGB

) kommt es zu einem Unfall, bei dem dein Gartenzaun beschädigt wird (

Mangelfolgeschaden

). Die Rechte bezüglich des Autos (Nacherfüllung etc.) richten sich nach §§ 434 ff. BGB; SE statt der Leistung nach 281/283. Der Schaden am Gartenzaun ist ein

Mangelfolgeschaden

, also Geltendmachung nach § 437 Nr. 3 BGB iVm

§ 280 Abs. 1 BGB

. Die

Pflichtverletzung

ist ja immer noch die mangelhafte Lieferung des Autos, aber mit Nacherfüllung entfällt Schaden nicht = SE ndL

Rüsselrecht 🐘

Rüsselrecht 🐘

3.8.2024, 13:07:16

A muss Nacherfüllung verlangen, eine Frist setzen, die Nacherfüllung endgültig ausbleiben und erst dann kann A ihren Schaden als SE statt der Leistung liquidieren. Richtig? Falls A keine Frist gesetzt hat und die Nacherfüllung schlicht nicht stattfindet, kann A wegen § 281 II Alt. 1 dennoch den Schaden liquidieren?

LELEE

Leo Lee

4.8.2024, 08:13:51

Hallo Rüsselrecht, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! Du hast völlig Recht: Soweit 281 betroffen ist, ist nach dem Wortlaut „erfolglos eine

angemessene Frist

…“ zunächst eine Frist zu setzen (bei den 434 ff. aufgrund des Vorrangs der Nacherfüllung Nacherfüllungsfrist). Auch hast du völlig Recht damit, dass 281 II dann greift, wenn der

Schuld

ner (etwa Verkäufer) die Nacherfüllung endgültig verweigert. Hierzu kann ich i.Ü die Lektüre vom MüKo-BGB 9. Auflage, Ernst § 281 Rn. 24 ff. sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

KR

Kristupas

27.1.2025, 23:09:27

also kann hier 281 nicht angewendet weil vorerst nacherfüllung für beide schäden gegeben sind?

NC

nondum conceptus

19.3.2025, 16:16:05

Soweit ich es verstanden habe, muss er erstmal eine Frist setzen

KR

Kristupas

16.6.2025, 23:29:22

Warum ist hier eine Nacherfüllung möglich? Im Rahmen des Autos kann dieser nicht mehr als unfallfrei bzw als Neuwagen definiert werden, was doch zur

Unmöglichkeit

der Nacherfüllung führt, oder warum gilt das hier nicht ?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen