Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 1
Rechtsreferendar R erhält jeden Monat eine stattliche Unterhaltsbeihilfe vom Land Niedersachsen. Da man eine solche Menge an Geld unmöglich ausgeben kann, möchte R einen genehmigungsbedürftigen Geldspeicher errichten. R stellt einen Bauantrag in der dafür vorgeschriebenen Form.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Genehmigungsverfahren 4
Architekt P, beeinflusst von antiker Baukunst, möchte für ein Museum ein architektonisches Juwel errichten. Er beantragt eine Baugenehmigung. Beim Blick auf die Bauunterlagen erkennt die Genehmigungsbehörde offenkundige Mängel an Standsicherheit und Brandschutz des geplanten Gebäudes.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Genehmigungsverfahren 3
Bäuerin B erhält von der zuständigen Behörde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines großen Legehennenstalls. Nachbar N ist stinksauer, weil er nicht am Genehmigungsverfahren beteiligt worden ist, und legt daher Widerspruch gegen die Baugenehmigung ein.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Genehmigungsverfahren 1
Influencer I hat ein Grundstück zwecks Errichtung einer prunkvollen Villa erworben. Nach einiger Wartezeit wundert er sich, dass die Behörde immer noch nicht mit einer Genehmigung an ihn herangetreten ist. I fragt sich daher, was es mit dem Genehmigungsverfahren auf sich hat.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Verfahrensfreie Vorhaben 4
E ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses, welches sie sanieren möchte. Hierzu plant sie sowohl den Austausch des Daches einschließlich Dachkonstruktion, als auch der Erdgeschossdecke. Nachdem beides entfernt worden ist, meint Baubehörde B, dass E für die Arbeiten eine Baugenehmigung benötigt.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Gesetzliche Ausnahme: Genehmigungsfreie Baumaßnahmen
U möchte ein kleines Wohngebäude in einem Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans errichten. Der Bebauungsplan setzt die Art der baulichen Nutzung als reines Wohngebiet fest. Das Vorhaben des U entspricht den Festsetzungen dieses Plans und die Erschließung ist gesichert.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Gesetzliche Ausnahme: Verfahrensfreie Baumaßnahmen
Schnösel S hält nichts von der Baubehörde und ihrer Arbeitsweise und möchte sich deswegen auch nicht weiter mit ihr beschäftigen. Er entscheidet sich daher, zunächst einen Swimmingpool mit 100 m³ Beckeninhalt auf dem Seegrundstück zu errichten.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Bauliche Anlage im Sinne der NBauO 2
Fahrradfan F möchte auf seinem Grundstück in der Innenstadt neben seinem freistehenden Haus eine kleine Fahrradgarage (4 m²) für sein Fahrrad errichten. Fs Nachbar, passionierter Autofan und Fahrradhasser, will das verhindern. Er meint, F bräuchte für die Garage ein Baugenehmigung.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Abwandlung 1: Baugenehmigung bzgl. konkretes Bauvorhaben.
Jurastudentin J hat ein Grundstück geerbt und möchte dort ein Haus errichten. Da sie Jura mit der Lernapp ihres Vertrauens lernt, weiß J, dass das von ihr geplante Haus genehmigungspflichtig ist. Sie beantragt eine Baugenehmigung. Diese wird ihr von der zuständigen Behörde erteilt.
Landesrecht (im Aufbau) > Bauordnungsrecht Niedersachsen
Grundfall: Baugenehmigung bzgl. "Bauen"
Schnösel S (Jurastudent, 6. Semester) hat von Papi zum bestandenen Grundstudium ein Seegrundstück geschenkt bekommen. S will jetzt bauen, was ist ihm eigentlich egal. Er beantragt bei der zuständigen Behörde eine "Genehmigung zum Bauen".