Handelsrecht: 27 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 27 Definitionen zum Thema Handelsrecht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Kapitalgesellschaften als Handelsgesellschaften (§ 6 Abs. 1 HGB)

Was versteht man unter „Kapitalgesellschaften als Handelsgesellschaften“ (§ 6 Abs. 1 HGB)?

Personengesellschaften als Handelsgesellschaften (§ 6 Abs. 1 HGB)

Unter welchen Voraussetzungen sind Personengesellschaften Handelsgesellschaften (§ 6 Abs. 1 HGB)?

Handelsgesellschaft (§ 6 Abs. 1 HGB)

Definiere den Begriff „Handelsgesellschaft“ (§ 6 Abs. 1 HGB):

Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB)

Was versteht man unter „Kaufmann kraft Eintragung“ (§ 5 HGB)?

Landwirtschaftliches Unternehmen (§ 3 Abs. 1 HGB)

Definiere den Begriff „landwirtschaftliches Unternehmen“ (§ 3 Abs. 1 HGB):

Kaufmannseigenschaft bei Land- oder Forstwirtschaft Betreibenden (§ 3 Abs. 2 HGB)

Was versteht man unter „Kaufmannseigenschaft bei Land- oder Fortwirtschaft Betreibenden“ (§ 3 Abs. 2 HGB)?

Firmenfortführung (§ 25 Abs. 1 HGB)

Definiere den Begriff „Firmenfortführung“ (§ 25 Abs. 1 HGB):

Unternehmensfortführung (§ 25 HGB)

Definiere den Begriff „Unternehmensfortführung“ (§ 25 HGB):

Erwerb eines Handelsgeschäfts (§ 25 Abs. 1 HGB)

Definiere den Begriff „Erwerb eines Handelsgeschäfts“ (§ 25 Abs. 1 HGB):

Handelsgeschäft (§ 25-28 HGB)

Definiere den Begriff „Handelsgeschäft“ (§§ 25-28 HGB):

Asset deal (§ 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB)

Was versteht man unter „asset deal“?

Share deal (§ 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB)

Was versteht man unter „share deal“?

Publizität, positive (§ 15 Abs. 3 HGB)

Was versteht man unter der „positiven Publizität“ des Handelsregisters (§ 15 Abs. 3 HGB)?

Publizität, negative (§ 15 Abs. 1 HGB)

Was versteht man unter der „negativen Publizität“ des Handelsregisters (§ 15 Abs. 1 HGB)?

Kleingewerbe (§ 2 S. 1 HGB)

Was versteht man unter „Kleingewerbe“ (§ 2 S. 1 HGB)?

Kaufmannseigenschaft bei Kleingewerbetreibenden (§ 2 S. 1 HGB)

Definiere den Begriff „Kaufmannseigenschaft bei Kleingewerbetreibenden“ (§ 2 S. 1 HGB):

Negative Publizität des Handelsregisters (§ 15 Abs. 1 HGB)

Was versteht man unter der „negativen Publizität“ des Handelsregisters bei fehlender Voreintragung (§ 15 Abs. 1 HGB)?

Kaufmännische Einrichtung, Merkmale (§ 1 Abs. 2 HGB)

Definiere die „Merkmale“ eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Betriebs (§ 1 Abs. 2 HGB):

Kaufmännische Einrichtung (§ 1 Abs. 2 HGB)

Definiere den Begriff „kaufmännische Einrichtung“ (§ 1 Abs. 2 HGB):

Handelsgewerbe (§ 1 Abs. 2 HGB)

Definiere den Begriff „Handelsgewerbe“ (§ 1 Abs. 2 HGB):

Form-Kaufmann (§ 6 HGB)

Was versteht man unter einem „Form-Kaufmann“ (§ 6 HGB)?

Tätigkeit, auf Gewinnerzielung gerichtet (§ 1 HGB)

Was versteht man unter einer „auf Gewinnerzielung gerichteten“ Tätigkeit (§ 1 HGB)?

Tätigkeit, selbstständig (§ 1 HGB)

Definiere den Begriff der „selbstständigen“ Tätigkeit (§ 1 HGB):

Tätigkeit, planmäßig (§ 1 HGB)

Definiere den Begriff der „planmäßigen“ Tätigkeit (§ 1 HGB):

Tätigkeit, offen (§ 1 HGB)

Definiere den Begriff der „offenen Tätigkeit“ (§ 1 HGB):

Gewerbe (§ 1 HGB)

Definiere den Begriff „Gewerbe“ (§ 1 HGB):

Kaufmann kraft Handelsgewerbe (§ 1 Abs. 1 HGB)

Was versteht man unter einem „Ist-Kaufmann“ (§ 1 Abs. 1 HGB)?