Entscheidungsgründe bei Parteiwechsel
Wie sind die Entscheidungsgründe im Falle eines Parteiwechsels auf Kläger- oder Beklagtenseite aufzubauen?
Entscheidungsgründe bei Parteibeitritt/Parteierweiterung
Wie sind die Entscheidungsgründe im Falle eines Parteibeitritts auf Klägerseite bzw. im Falle einer Parteierweiterung auf Beklagtenseite aufzubauen?
Tatbestand: Aufrechnung und Klagerücknahme
Wie ist der Tatbestand aufzubauen, wenn der Beklagte hinsichtlich eines Teils der Klageforderung nach Klageeinreichung die Aufrechnung erklärt und der Kläger die Klage daraufhin teilweise zurücknimmt?
Entscheidungsgründe: Aufrechnung und Klagerücknahme
Wie sind die Entscheidungsgründe aufzubauen, wenn der Beklagte hinsichtlicheines Teils der Klageforderung nach Klageeinreichung aber vor Zustellung die Aufrechnung erklärt und der Kläger die Klage daraufhin teilweise zurücknimmt?
Tatbestand: Primäraufrechnung + einseitige Erledigungserklärung
Wie ist der Tatbestand aufzubauen, wenn sich der Rechtsstreit in der Hauptsache durch die Primäraufrechnung nachträglich vollständig erledigt hat und der Kläger einseitig eine Erledigungserklärung abgibt?
Entscheidungsgründe: Primäraufrechnung + Erledigung
Wie sind die Entscheidungsgründe aufzubauen, wenn sich der Rechtsstreit in der Hauptsache durch die Primäraufrechnung nach Klageerhebung vollständig erledigt hat und der Kläger eine einseitige Erledigungserklärung abgibt?
Tatbestand: Hilfsaufrechnung
Wie ist der Tatbestand bei Klagen mit Hilfsaufrechnung durch den Beklagten aufzubauen?
Entscheidungsgründe: Hilfsaufrechnung
Wie sind die Entscheidungsgründe bei der Hilfsaufrechnung aufzubauen?
Aufbau Zivilurteil
Um Dir die Besonderheiten der zivilprozessualen Sonderkonstellationen besser zu merken, solltest Du diese immer mit dem „normalen“ Aufbau des Zivilurteils abgleichen. Doch wie sieht dieser aus? Ergänze das Schema!
Entscheidungsgründe: Zulässigkeit - Überblick über allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen
Damit Du bei der Prüfung der Zulässigkeit nichts übersiehst, hilft es, wenn Du Dir gedanklich ein Schema zu den allgemeinen Prozessvoraussetzungen bereitlegst:
Tatbestand Zivilurteil: Klagen mit Aufrechnung
Wie ist der Tatbestand bei Klagen mit Aufrechnung durch den Beklagten aufzubauen?
Entscheidungsgründe: Primäraufrechnung teilweise erfolgreich
Wie sind die Entscheidungsgründe bei der teilweise erfolgreichen Primäraufrechnung aufzubauen?
Entscheidungsgründe: Hilfsaufrechnung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage – Klage unbegründet
Wie prüfst Du die Entscheidungsgründe bei einer Kombination von Hilfsaufrechnung, Hilfswiderklage und unbedingter Widerklage wenn die Klage bereits ohne die Hilfsaufrechnung unbegründet ist, sodass über die Hilfswiderklage entschieden wird?
Entscheidungsgründe: Hilfsaufrechnung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage – Klage begründet (Klage + Aufrechnung + unbedingte Widerklage)
Wie prüfst Du die Entscheidungsgründe bei einer Kombination von Hilfsaufrechnung, Hilfswiderklage und unbedingter Widerklage wenn die Klage durch die vom Beklagten erklärte Hilfsaufrechnung unbegründet wird, sodass über die Hilfswiderklage nicht entschieden wird?
Tatbestand Zivilurteil: Hilfsaufrechnung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage
Wie ist der Tatbestand bei einer Kombination von Hilfsaufrechnung, Hilfswiderklage und unbedingter Widerklage aufzubauen?
Entscheidungsgründe: Hilfsaufrechnung + Hilfswiderklage – Entscheidungsgründe – Klage unbegründet (Klage + Widerklage)
Wie prüfst Du die Entscheidungsgründe bei einer Kombination von Hilfsaufrechnung und Hilfswiderklage, wenn die Klage schon ohne die vom Beklagten erklärte Hilfsaufrechnung unbegründet ist und somit die Hilfswiderklage greift?
Entscheidungsgründe: Hilfsaufrechnung + Hilfswiderklage – Klage begründet (Klage + Aufrechnung)
Wie prüfst Du die Entscheidungsgründe bei einer Kombination von Hilfsaufrechnung und Hilfswiderklage, wenn die Klage durch die vom Beklagten erklärte Hilfsaufrechnung unbegründet wird?
Entscheidungsgründe: Primäraufrechnung erfolgreich
Wie sind die Entscheidungsgründe bei der erfolgreichen Primäraufrechnung aufzubauen?
Entscheidungsgründe - Drittwiderklage
In welcher Reihenfolge sind die Entscheidungsgründe im Falle einer Drittwiderklage aufzubauen?
Tatbestand Zivilurteil: einseitige Teilerledigungserklärung
Wie baust Du den Tatbestand bei einseitiger Teilerledigung auf?
Tatbestand Zivilurteil: einseitige vollständiger Erledigung
Wie ist der Tatbestand bei einseitiger vollständiger Erledigung aufzubauen?
Entscheidungsgründe - übereinstimmende Teilerledigungserklärung (§ 91a ZPO)
Wie sind die Entscheidungsgründe bei übereinstimmender Teilerledigungserklärung aufzubauen?
Entscheidungsgründe - einseitige Teilerledigungserklärung
Wie sind die Entscheidungsgründe bei einseitiger Teilerledigungserklärung aufzubauen?
Entscheidungsgründe bei einseitiger Erledigung
Wie baust Du die Entscheidungsgründe bei einseitiger Erledigungserklärung auf?
Tatbestand Zivilurteil: Widerklage (verschiedene Sachverhalte)
Wie baust Du den Tatbestand auf, wenn Klage und Widerklage auf unterschiedlichen Lebenssachverhalten beruhen?
Tatbestand Zivilurteil: Widerklage (gemeinsamen Sachverhalt)
Wie baust Du den Tatbestand auf, wenn Klage und Widerklage auf demselben Lebenssachverhalt beruhen?
Entscheidungsgründe bei Widerklage
Wie prüfst du die Widerklage in den Entscheidungsgründen eines Urteils?
Zweites VU nach Vollstreckungsbescheid (§ 700 ZPO)
Wie prüfst Du die Voraussetzungen für den Erlass eines zweiten Versäumnisurteils nach Ergehen eines Vollstreckungsbescheids (§ 345, 700 Abs. 6 ZPO)?
Tatbestand Zivilurteil: Säumnis im Termin
Wie baust Du den Tatbestand bei einem Urteil nach einem ersten Versäumnisurteil wegen Säumnis im Termin auf?
Tatbestand Zivilurteil: Säumnis im Vorverfahren
Wie baust Du den Tatbestand eines Urteils nach Einspruch gegen ein erstes Versäumnisurteil auf, wenn der Beklagte im schriftlichen Vorverfahren säumig war?
vorläufige Vollstreckbarkeit (§§ 708 ff. ZPO)
Wie prüfst Du die vorläufige Vollstreckbarkeit gedanklich (§§ 708 ff. ZPO)?
Baumbach'sche Formel
Wie gehst Du vor, wenn du die Kostenverteilung anhand der Baumbach'schen Formel berechnen musst?
Wiedereinsetzung (§§ 233ff. ZPO)
Wie prüfst Du die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 233ff. ZPO)?
Zweites Versäumnisurteil (§ 345 ZPO)
Wie prüfst Du die Voraussetzungen für den Erlass eines zweiten Versäumnisurteils (§ 345 ZPO)?
Versäumnisurteil gegen Beklagten im schriftlichen Vorverfahren (§§ 276, 331 Abs. 3 ZPO)
Wie prüfst Du die Voraussetzungen eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten im schriftlichen Vorverfahren (§§ 276, 331 Abs. 3 ZPO)?
Versäumnisurteil gegen Kläger (§ 330 ZPO)
Wie prüfst Du die Voraussetzungen eines Versäumnisurteils gegen den Kläger (§ 330 ZPO)?
Entscheidungsgründe zivilgerichtliches Urteil (§ 313 Abs. 1 ZPO)
Wie werden die Entscheidungsgründe eines zivilgerichtlichen Urteils aufgebaut?
Tatbestand Zivilurteil (§ 313 Abs. 2 ZPO)
Wie baust Du den Tatbestand eines Zivilurteils auf?