Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Unechte Druckkündigung
Supermarktmitarbeiter S wird häufig gegen andere Mitarbeiter gewalttätig. Daraufhin drohen diese Mitarbeiter mit ihrer Kündigung, wenn Arbeitgeber A den S nicht entlässt. A kündigt S sofort fristlos.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Echte Druckkündigung (-)
Busfahrer B ist wegen seiner häufigen Fehlzeiten bei seinen Kollegen unbeliebt, weil diese durch Übernahme zusätzlicher Schichten stark belastet sind. Die Kollegen fordern daher von Arbeitgeber A, die sofortige Entlassung des B. Sie drohen andernfalls ihre Arbeit niederzulegen. A kündigt B umgehend fristlos.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Verstoß gegen Pflicht zur Löschung gespeicherter Daten
Kioskbesitzer K installiert eine zulässige offene Videoüberwachung in Verkaufsraum, um sein Eigentum vor Straftaten zu schützen. Die Auswertung der erhobenen Videodaten findet erst nach Monaten statt. Dabei entdeckt K, dass Verkäuferin V an zwei Tagen eingenommenes Geld nicht in Kasse legte. K kündigt V fristlos.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Fehlerhafte Prognose - Wiedereinstellung
Büromöbelhersteller H kündigt Mitarbeiterin M im Hinblick auf gesunkene Auftragszahlen und die hierdurch drohende, fehlende Beschäftigungsmöglichkeit der M. Nach Zugang der Kündigung und vor Ablauf der Kündigungsfrist erhält H einen Großauftrag. M klagt auf Wiedereinstellung. Das KSchG ist anwendbar und die Sozialauswahl erfolgte ordnungsgemäß.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Kündigung trotz fehlender Abmahnung wirksam
Pilot P möchte Urlaub haben. Fluggesellschaft F lehnt seinen Antrag ab. F weist darauf hin, dass zur Sommerzeit hoher Reiseverkehr bestehe und es bereits Personalmangel geben. Zudem macht F klar, dass im Fall unberechtigten Urlaubsantritts arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. Dennoch fährt P in Urlaub. F kündigt P.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Einschreibebrief wird treuwidrig nicht abgeholt
Chefin C kündigt Arbeitnehmerin A außerordentlich per Übergabeeinschreiben. Da A nicht zuhause ist, hinterlässt Postbote P der A eine Abholkarte in den Briefkasten. A weiß von Cs Plan und holt das Einschreiben nicht ab. C kündigt erneut. Diese geht A aber erst nach Ablauf der Kündigungserklärungsfrist zu.
Zivilrechtliche Nebengebiete > Arbeitsrecht
Einschreibebrief wird auf Postamt nicht abgeholt
Chef C will Arbeitnehmer kündigen. Um den Zugang nachweisen zu können, verschickt C die Kündigung per Übergabeeinschreiben. Da A nicht zuhause ist, wirft Postbote P ihm eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten. A erwartet keine Post und holt das Einschreiben nicht ab.